| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Vernetzungsstrategien für Explizite Simulationen , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Biegebalken Ansys (1541 / mal gelesen)
|
akz Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2016
|
erstellt am: 17. Mrz. 2016 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte einen Biegebalken in Ansys Simulieren. der Balken soll zweifach gelagert sein und eine Querkraft am Ende bekommen. Die Zeichen sollen eine kleine Skizze darstellen. Die Y´s sind die jeweiligen Lager und das ! die angreifende Kraft ! ------------------------------------- Y Y
Ich habe versucht die Lager mit einer fixen lagerung und einer reibungsfreien Lagerung darzustellen. Hierfür haben ich flächen auf die Seite modelliert. Jedoch ist das Problem dass sich in diesen Flächen keine Krümmungen einstellen können somit ist die Biegung zwischen den Lagern gleich null und dies ist laut analytischer Lösung nicht so. Deswegen muss ich mein Modell anpassen. Kann mir jemand hier helfen bezüglich wie ich die Lagerung am besten anpassen.
Sorry bin anfänger in FEM sehr vielen Dank bereits für die HIlfe grüße akz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 17. Mrz. 2016 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für akz
Hallo, vermutlich ist das ein Volumenmodell. Ist das so? --> keine Flächen fixieren, sondern nur Linien. Wenn keine Linien da sind, eine im Geometrie Modeler einprägen. Gruß CG
------------------ Christof Gebhardt CADFEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
akz Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2016
|
erstellt am: 17. Mrz. 2016 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für die schnelle antwort. aj es ist ein volumenmodell. Wenn ich ber nur eine Linie fixiere hat dies nicht den gleichen effekt wie wenn ich die fläche (quadrat) fixiere? Soll ich hier einfach eine exteren verschiebung einfügen und alle freiheitsgrad blockieren ( =0 ) ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
akz Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 17.03.2016
|
erstellt am: 17. Mrz. 2016 18:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
deepblue Mitglied Simulationsingenieur
  
 Beiträge: 912 Registriert: 17.04.2003 ANSYS v19.1, Mechanical, Fluent, ICEM CFD NX 12.0.1 TC 10, TCeasy Win7 64bit HP Z400; 3,3GHz; 12GB RAM NVIDIA Quadro FX2000
|
erstellt am: 21. Mrz. 2016 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für akz
Hallo, natürlich ist es ein Unterschied, ob Du eine Fläche einspannst oder eine Linie (das hast Du ja schon selbst gemerkt). Da Du offensichtlich mit Deiner analytischen Lösung vergleichen möchtest, sollte es klar sein das diese die Randbedingungen an einem Punkt (im 3D eher eine Linie) annimmt. Also muss auch Dein FE-Modell so aufgebaut sein. Mit Linien bekommt man das hin. Alternativ kannst Du auch mit den externen Randbedingungen arbeiten (Verschiebung und Last). Damit kannst Du Deine Randbedingung auf einen Punkt idealisieren (den Punkt kannst Du im Dialog angeben und er wird im Grafikfenster dargestellt). Vorteil ist, dass Du diese Randbedingungen auch auf Flächen definieren kannst und die Freiheitsgrade (z.B. Rotationen) individuell festlegen kannst. ------------------ Viele Grüße von Deepblue  PS: War meine Antwort hilfreich? Dann freu ich mich über Unities  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |