Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Struktur auf die Heizplatte (Simulationsmodul)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Struktur auf die Heizplatte (Simulationsmodul) (1018 mal gelesen)
rifat
Mitglied
Elektrotechniker

Sehen Sie sich das Profil von rifat an!   Senden Sie eine Private Message an rifat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rifat

Beiträge: 3
Registriert: 23.10.2015

erstellt am: 23. Okt. 2015 13:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich werde die durch die Heizplatte erwärmte Struktur im ANSYS thermisch simulieren.
Die Struktur (Wellenleiter) liegt auf der Heizplatte und die Heizplatte ist auf 90 Celcius eingestellt. Ich frage nach dem geiegneten Simulationsmodul (Steady State oder Transient Thermal) und den entsprechenden Randbedingungen.
Normalerweise ist es wichtig, wie lange die Struktur erwärmt wird aber ich habe auch ein Video auf Youtube gesehen, wo die Struktur (Pfanne) bei Steady-State simuliert wird, in dem die bestimme Wärmestromdichte von der unteren Seite der Pfanne angewandt wird.
Soll ich die Wärmenstromdichte von der unteren Seite meiner Struktur definieren oder die Temperatur der unteren Seite bei 90 Celcius liegen lassen?
Ich freue mich darauf, wenn Ihr mich über das geeignete Simulationsmodul und die Randbedingungen für die durch die Heizplatte eine bestimmte Zeit erwärmte Struktur informiert.

Danke im Voraus
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rifat
Mitglied
Elektrotechniker

Sehen Sie sich das Profil von rifat an!   Senden Sie eine Private Message an rifat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rifat

Beiträge: 3
Registriert: 23.10.2015

erstellt am: 23. Okt. 2015 14:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


DasModell.pdf

 
ich habe vergessen, ein Dokument,welches das oben beschriebene Modell darstellt, zuzufügen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 23. Okt. 2015 14:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rifat 10 Unities + Antwort hilfreich

>>Ich frage nach dem geiegneten Simulationsmodul (Steady State oder Transient Thermal)

Was genau willst Du denn untersuchen?
Den zeitlichen Verlauf des Heizvorgangs oder den Endzustand im stationären Gleichgewicht von Wärmezufuhr und -abgabe?

>>Soll ich die Wärmenstromdichte von der unteren Seite meiner Struktur definieren oder die Temperatur der unteren Seite bei 90 Celcius liegen lassen?
>>die Heizplatte ist auf 90 Celcius eingestellt.

Damit hast Du Deine Frage schon selber beantwortet. Deine bekannte Größe ist nicht der Wärmestrom sondern die Temperatur.

>>die Randbedingungen
Materialeigenschaften
Umgebungstemperatur
Wärmekonvektion
und wenn es genau sein soll, wird vermutlich auch die Wärmestrahlung einen nennenswerten Beitrag liefern.

------------------
Rainer Schulze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 23. Okt. 2015 15:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rifat 10 Unities + Antwort hilfreich

wenn du raus finden willst wie lange die Struktur erwärmt wird, denn hört es sich an nach Transient Thermal

------------------
Grüße, Moe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rifat
Mitglied
Elektrotechniker

Sehen Sie sich das Profil von rifat an!   Senden Sie eine Private Message an rifat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rifat

Beiträge: 3
Registriert: 23.10.2015

erstellt am: 23. Okt. 2015 15:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

In erster Linier wollte ich fragen, welches Simulationsmodul (Steady State oder Thermal Transient) ich für dieses Szenario auswählen soll.
Zweitens, ich weiß nicht, welche Randbedingung passt zu diesem Szenario. (die Wärmestromdichte auf die untere Seite anzuwenden oder die Temperatur der unteren Seite als 90 Celcius definieren). Im Reinraum stellen wir die Temperatur auf 90 Celcius an und die Struktur liegt eine bestimmte Zeit lang auf der Heizplatte.
- Den zeitlichen Verlauf des Heizvorgangs oder den Endzustand im stationären Gleichgewicht von Wärmezufuhr und -abgabe?
Ich möchte den zeitlichen Verlauf und Endzustand sehen.
Wenn ich etwas falsches oder fehlendes zur Simulation konzipiert habe, sagen Sie bitte.

*https://www.youtube.com/watch?v=PEU1FhIHGy8
(Das Simulationsvideo, das ich schin erwähnt habe)

Danke. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2467
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 24. Okt. 2015 00:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rifat 10 Unities + Antwort hilfreich

In der youtube-video wird die Pfanne durch ein (unsichtbare) waermequelle erwaermt. ist es das Szenario was du simulieren willst? Wahrscheinlich nicht.

Ist 90 Grad bei dir vorgeheizt und aufrecht-gehaltn im gesamten prozess (etwa durch Enegriezufuhr und Thermostat)? Eas ist genau dein Szenario?

------------------
Grüße, Moe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 24. Okt. 2015 07:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rifat 10 Unities + Antwort hilfreich

Das Hauptproblem wird der Wärmeübergangswiderstand zwischen Heizplatte und zu erwärmenden Objekt sein. Beide Oberflächen sind nicht eben. Daher kann für die Rechnung nur irgendetwas angenommen werden. Damit wird die Rechnung sehr unsicher, es sei denn man macht ein paar Experimente zur Bestimmung des Wärmeübergangswiderstandes.
Näherungsweise kann man die Temperatur an der Oberfläche des Objekts vorgeben.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz