Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Durchströmung poröser Körper in ANSYS

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Schwingungsdämpfung mit Ansys Mechanical auslegen | Tech Artikel, ein Fachartikel
Autor Thema:  Durchströmung poröser Körper in ANSYS (3182 mal gelesen)
RobKl
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von RobKl an!   Senden Sie eine Private Message an RobKl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RobKl

Beiträge: 1
Registriert: 10.08.2015

erstellt am: 10. Aug. 2015 15:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


InletOutlet.PNG

 
Hallo liebe CAD.DE Community.

Ich habe da ein Problem, wobei mir ein erfahrener Anwender sicherlich mit wenigen Stichworten eine große Hilfe sein kann.

Mein Problem: Ich würde gerne einen porösen Körper (zu Beginn ein schmaler Würfel oder 2D-Rechteck, später kleine Elemente eines Dichtringes) von Wasser/Fluiden durchströmen lassen(Siehe Anhang). Ich hoffe auf einen grafische Ausgabe des Druchflusses. Und auf eine Messgröße, wie den auslaufenden Volumenstrom, abhängig von den Eingangsgrößen, wie zum Beispiel Druck oder Temp

Da ich recht unerfahren im Umgang mit ANSYS bin, sind mir viele Optionen noch nicht bewusst. Bisher habe ich das Buch von Christof Gebhardt: Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench durchgearbeitet, welches sehr lehrreich war, und auch Spaß gemacht hat beim Bearbeiten der Tutorials. Jedoch konnte mir dies bisher nur die basics von ANSYS, leider noch nicht tiefergehendes Wissen in CFX oder Fluent vermitteln.

Für mein Problem werde ich sicherlich die Systeme CFX oder Fluent benötigen. Als Komponenten habe ich auf der einen Seite Inlet definiert, auf der anderen Outlet. Hier kann ich dann die Grenzwerte bearbeiten wie Flussrichtung, Druck, Temp...
Zudem kann ich in der Default Domain in Basic Settings die Porous Domain auswählen und die Porosity Settings verändern. Da habe ich meine Volume Porosity auf 1 eingestellt.
Meine Lösungen bisher sind unbrauchbar und machen noch keinen Sinn.
Ich bin nicht faul und werde noch einige unterschiedliche Einstellungen ausprobieren, ich will also nicht, dass jemand meine Arbeit übernimmt. Da ich jedoch bereits viel Zeit investiert habe ohne zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten, könnten ein paar Tipps von erfahrenen Anwendern Wunder bewirken.
Deswegen meine Frage: Falls sich jemand mit Fluid oder CFX auskennt: Könnt ihr mir ein paar Einstellungen empfehlen, ich glaube nämlich dass mein Problem sehr leicht gelöst werden kann, falls man weiß, wo und welche Parameter eingestellt werden können.
Falls jemand weitere Quellen kennt, um sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen wäre ich auch hier für einige Tipps sehr dankbar, da ich außer der ANSYS Hilfe zu den Themen und ein paar Youtube-Videos, die mich kaum vorwärts gebracht haben, nicht viele Anlaufpunkte habe.
Entschuldigt bitte falls Problemstellungen nicht ausreichend detailliert erklärt sind, wie gesagt habe ich noch nicht viel Erfahrung mit ANSYS, bin aber sehr motiviert mehr zu lernen.
Ich hoffe die Forenrichtlinien befolgt zu haben, habe auch nach verwandten Themen gesucht, jedoch nichts gefunden, darum hoffe ich den ein oder anderen intelligenten Leser erreicht zu haben und hoffentlich erhalte ich bald ein wenig Hilfe.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
Freundliche Grüße
Robert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Steffen595
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Steffen595 an!   Senden Sie eine Private Message an Steffen595  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Steffen595

Beiträge: 1253
Registriert: 24.03.2004

IV2016 Professional SP1
Vault 2016 Professional Update 1
16GB RAM
Windows Se7en SP1 64bit

erstellt am: 11. Aug. 2015 02:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RobKl 10 Unities + Antwort hilfreich

da gibts ein ANSYS Tutorial mit einem poroesen Koerper, mit einem Katalysator. Google catalytic converter tutorial
http://chamilo2.grenet.fr/inp/courses/ENSE3A24EMMABK0/document/Docs_logiciels/Fluent/Tutorials/Introductory/tutorial8/tut08.pdf
oder finde das 500 nochwas Seiten Ansys Tutorial.
CFX ist einfacher zy bedienen, FLUENT hat mehr Optionen, ist aber mehr Kommandozeile. Die Genauigkeit ist ziemlich die selbe.
Im Tutorial ist dann, wie du die Poroesitaet festlegst. Richtungsabgaengig. Bezueglich Druckverluste und Volumenanteil (Lock/kein Loch)

------------------
alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

erstellt am: 11. Aug. 2015 11:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RobKl 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Robert,

meine Erläuterungen beziehen sich auf Fluent:

Beim porösen Medium gibts du zum einem die Viscous Resistance und die Inertial Resistance an. Diese kannst Du dir z.B über. Volumenstrom oder Geschwindigkeitsabhängige Druckverluste ausrechnen. Dazu findest Du im Fluent Manual ein Kapitel (6.2.3.7.11). Diese sind Richtungsabhängig. Rechnest Du z.B einen Katalysator der nur in x-Richtung durchtrömt wird so setzt Du diesen Wert auf den errechneten und die y und z-Werte um zwei Zehner Potenzen höher.

Wenn Du auch Wärmeleitung rechnen möchtest solltest Du die Porösität von 1 auf einen Wert <1 setzen. 1 bedeutet das ganze Medium ist offen hat also keinen Solidanteil leitet also keine Wärme über Solids 0,9 heißt 10 % Solidanteil 90% Fluid usw. Die Wärmeleitung des Solids wird über das eingestellte Material definiert.

So das war jetzt mal kurz und knackig was zu porösen Medien in Fluent.
Wenn noch Fragen da sind weißt Du ja wo man sie stellt ;-)

Gruß,
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz