Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Bauteil soll während Induktionserwärmung gedreht werden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Bauteil soll während Induktionserwärmung gedreht werden (2353 mal gelesen)
SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 05. Mrz. 2015 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

ich möchte gerne die induktive Erwärmung eines zylindrischen,
rotierenden Bauteils simulieren. Das Bauteil erwärme ich nur von einer
Seite und durch die Rotation soll die Erwärmung homogen werden.

Dabei gehe ich folgendermaßen vor.

Im ersten Schritt berechne ich die Leistung an der Stelle im Werkstück
(harmonisch);
im zweiten Schritt die dabei entstandene Wärme(transient).


Beides wechselt sich dann immer ab.

Analog gibt es eine Aufgabe im Buch FEM für Praktiker Band 4 Elektrotechnik.


Meine Frage nun:

Wie rotiert man in der Simulation das Bauteil?

Rotiert man es wie in der Praxis durch dem Befehl "Agen"?

Das Problem ist, ich kann das Bauteil für sich alleine nicht rotieren, da es mit der Luft als Mesh zusammenhängt.

Oder sollte ich die Wärmeentwicklung in den einzelnen Knoten einfach nur
radial knotenweise weitersetzen?


LG Sarah

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MESHPARTS
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MESHPARTS an!   Senden Sie eine Private Message an MESHPARTS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MESHPARTS

Beiträge: 411
Registriert: 08.03.2013

Meshparts Software (https://www.meshparts.de/products)
Ansys
SolidWorks

erstellt am: 05. Mrz. 2015 17:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

das Letztere macht mehr Sinn für mich. Mit AGEN kann man sowieso nichts anfangen, das der Befehl auf Geometrieebene wirkt, nicht auf schon vernetzte Modelle.

------------------
Viele Grüße
Alexandru Dadalau

MESHPARTS GmbH
Tuning Your Simulation
www.meshparts.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 05. Mrz. 2015 18:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Das kommt darauf an, wie schnell sich das zu erwärmende Gut dreht. Wenn nach vielleicht zwei bis drei Umdrehungen (auf einen Umfang bezogen) die Temperaturen nahezu gleich sind, könnte man den Wärmeeintrag auf alle Knoten bzw. alle Elemente eines Umfangs aufteilen.
(So ließe sich auch die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit durch Temperaturerhöhung besser berücksichtigen.)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 05. Mrz. 2015 18:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das klingt komplizierter als ich dachte.

Bzgl. der Drehgeschwindigkeit wollte ich relativ flexibel sein.

Bin noch Neuling auf dem Gebiet und dachte, das gänge irgendwie einfacher.

Die Temperatur entlang eines Umfanges ist daher immer unterschiedlich  bzw. eben dort am größten, wo der Leiter über dem Werkstück ist.

Ich hatte mir sogar gedacht, dass ich die Drehgeschwindigkeit als Eingangsparameter nutzen kann.

Hatte heute viel probiert mit AGEN, aber da kam auch (wie hier auch festgestellt) nichts bei raus.


LG Sarah

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MESHPARTS
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MESHPARTS an!   Senden Sie eine Private Message an MESHPARTS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MESHPARTS

Beiträge: 411
Registriert: 08.03.2013

Meshparts Software (https://www.meshparts.de/products)
Ansys
SolidWorks

erstellt am: 05. Mrz. 2015 19:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Zum Drehen von Nezen: TRANSFER
Zum Koppeln von Material mit Luft: CPINTF oder Kontakte, wenn der DOF unterstützt wird.
Also auf jedem Fall die Luft und das Meterial müssen getrennte Netze sein.

------------------
Viele Grüße
Alexandru Dadalau

MESHPARTS GmbH
Tuning Your Simulation
www.meshparts.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 05. Mrz. 2015 23:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hmm, versteh ich nicht...

Ich will das gemeshte Bauteil mit den Ergebnissen der Erwärmung ja drehen.

Wenn ich jetzt abr in ein anderes Koordinatensystem wechsel, dann wechselt doch aber meine gesamte Anordnung mit dem erwärmenden Leiter.

Edit: seh gerade dass man ja auch nur bestimmte nodes drehen lassen möchte.
Insofern alle nodes die mein Werkstück betreffen (nsel)

Aber wenn ich beispielsweise das zylindrische Werkstück um 10 ° drehen möchte, würde ich es einmal erstellen im normalen koordinatensystem und dann nochmal im koordinatensystem dass um 10° gedreht ist.

Seh ich das so richtig? Insgesamt überfordert mich aber der transfer-Befehl, hat vllt jemand mal nen kurzes, funktionierendes Beispiel wo etwas gedreht und die Ergebnissknoten übertragen worden sind?


LG Sarah

[Diese Nachricht wurde von SarahFEM am 06. Mrz. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 06. Mrz. 2015 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Sarah,
wozu modellierst Du die Luft denn mit? Um die Konvektion abzubilden?
Es erscheint mir unglaublich viel leichter, die Wärmequelle zu drehen, an Deiner Stelle würde ich das machen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 06. Mrz. 2015 10:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christoph,

ja, ich möchte später auch die Wärmestrahlung über die Oberfläche abbilden.

Davon abgesehen dachte ich, ist auch die Modellierung der Luft zwingend notwendig, da zwischen Leiter und Bauteil ein Spalt ist, und der ja nicht unmodelliert bleiben darf.

Über eine Drehung des Leiters um das Werkstück dachte ich auch schon, aber insgesamt weiß ich nicht, inwieweit dass den prozess vereinfachen soll?

Der Leiter wird gekühlt innen durch ein Medium und der Temperaturunterschied an den Ecken  und im Inneren des Leiters  sollte auf jeden Fall mitmodelliert werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 06. Mrz. 2015 15:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe gerade mal einen Testversuch mit dem Transfer-Befehl gemacht.

Ich wollte alle nodes von dem ersten auf das um 10 ° gedrehte Koordinatensystem übertragen.

Es kommt der fehler "Note 1 is attached to keypoint 1 and cannot be altered" usw.

Weiß jemand, wie man diesen Befehl richtig einsetzt?

Lg Sarah


/prep7

et,1,plane13,0,,0

pcirc,10e-3,,0,360

aplot

LOCAL, 12, 0, , , , 20, , , ,
  wpcsys,,12
  pcirc,10e-3,,0,360
    wpcsys,,1
     
  amesh,all

transfer,12,,all,,

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MESHPARTS
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MESHPARTS an!   Senden Sie eine Private Message an MESHPARTS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MESHPARTS

Beiträge: 411
Registriert: 08.03.2013

Meshparts Software (https://www.meshparts.de/products)
Ansys
SolidWorks

erstellt am: 06. Mrz. 2015 16:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, du musst vorher MODMSH,DETACH anwenden, damit die Nodes nicht mehr mit der Geometrie assoziiert sind.

------------------
Viele Grüße
Alexandru Dadalau

MESHPARTS GmbH
Tuning Your Simulation
www.meshparts.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 06. Mrz. 2015 16:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hmm, wenn ich den Befehl einbaue und dann den Transfer-Befehl, erzeugt er nur noch weitere nodes aber gedreht hat sich da nichts.

Da ich auch noch Anfängerin bin und mit dem Transfer- und dem Modmesh-Befehl noch nicht gearbeitet habe, bekomme ich es vllt auch nicht hin. Vllt. hat jemand mal eine Beiespielsaufgabe, wo die zwei Befehle benutzt werden.

Wie ist es denn wenn sich das Bauteil bspweise so schnell dreht, wie wosch geschrieben hat? Sollte man dann nach jedem Schritt die Temperatur an allen Knoten in einer bestimmten Tiefe zusammenaddieren, dann durch die Anzahl der Knoten teilen und diesen ganzen Knoten zuordnen?

LG Sarah

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 06. Mrz. 2015 16:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Ist es denn notwendig, das Problem in der kompletten Detailgetreuheit zu modellieren? Prinzipiell müsstest Du dann nämlich mindestens noch eine CFD-Simulation einplanen, da die Luft in dem Spalt aufgrund der Rotation strömt und somit maßgeblich den Wärmeaustausch beeinflusst.
Du behandelst ein gekoppeltes Problem, das sicherlich gut über eine gestaffelte Berechnung mit Lastkopplung lösbar ist. Diese zu definieren, sollte relativ leicht und genau gehen, das Einbringen einer Rotation stellt dann auch kein Problem mehr dar.
Eine Modifikation Deines FE-Netzes jedenfalls ist nicht zielführend, damit wirst Du das physikalische Problem nicht lösen (was die ganzen Schwierigkeiten zeigen, auf die Du schon so früh stößt).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 06. Mrz. 2015 17:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich will bei dem Modell nicht zu tief gehen, aber zur Zeit hab ich eben nur einen Leiter der das Werkstück von einer Seite erwärmt, wodurch der ganze Vorgang ja komplett inhomogen ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 06. Mrz. 2015 17:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Wielange dauert der Erwärmungsvorgang? bis zu welcher End-Temperatur?
Wie hoch ist die Drehzahl?

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 06. Mrz. 2015 17:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Erwärmungsvorgang ca. 10 Sekunden.

Drehzahl ca. 200 U /min

Höchsttemperatur: 1000 °C

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 06. Mrz. 2015 21:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Kannst Du nicht den Leiter, die Luft und den Induktionsteil weglassen und deren Wirkung durch einen entsprechenden Wärmefluss über die Oberfläche modellieren? Wie dieser Wärmefluss auszusehen hat, bekommst Du aus Deiner elektrischen Rechnung. Um die Rotation zu simulieren, musst Du dann nur den Wärmefluss rotieren lassen, das geht verhältnismäßig einfach.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 06. Mrz. 2015 22:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich möchte insbesondere den Wärmeverlauf in dem Leiter (Induktor) untersuchen, daher ist dieser Teil äußerst wichtig für dieses Projekt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 07. Mrz. 2015 12:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe mein rotattionssymmetrisches Bauteil jetzt meshtechnisch derart erstellt, dass ich die Node Temperatur nach jeder Teilumdrehung weitersetzen kann.

Mit dem Befehl "IC" stelle ich die Temperatur des vorangegangenen Knotens nun ein.

Frage: Wie lese ich die Temperatur aus eines Knotens aus bzw. wähle sie an? Mit PRNSOL,Temp sehe ich die Werte, aber wie bekomme ich sie angewählt um sie mit IC zuweisen zu können?

Außerdem habe ich noch eine weitere Frage: Wenn ich zuerst harmonisch rechne, dann transitiv und dann das gleiche nochmal, bekomme ich bei der Animation des Erwärmungsverlaufes nur den letzten zeitl. Teil zu sehen.

Den ersten Teil bekomme ich entsprechend nachdem ich die erste transiente Analyse durchgeführt habe.

Wie kann ich denn den kompletten Erwärmungsverlauf bestehend aus 2 harmonischen und 2 transienten Schritten dargestellt bekommen?

LG Sarah

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 07. Mrz. 2015 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Wie lese ich die Temperatur aus eines Knotens aus bzw. wähle sie an?

Wenn die Knotennummer bekannt ist mit:
wert=temp(Knotennummer)

Zitat:
Wie kann ich denn den kompletten Erwärmungsverlauf bestehend aus 2 harmonischen und 2 transienten Schritten dargestellt bekommen?



Vielleicht geht das mit:
/seg,multi,.....
Sicherlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten, aber da wäre ich im Moment noch unsicherer.
(Ansonsten noch mit automatischer Abspeichrung der Einzelbilder und externer Generierung der Animation.)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 07. Mrz. 2015 20:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hab festgestellt, dass ich den Temperaturwert einer node mit dem GET-Befehl erhalte.

Wie ist das bei den Arrays mit Get?

Wie z.B. automatisier ich diese Eingaben mit einer Schleife?

*get,n54,node,54,temp
*get,n55,node,55,temp
*get,n56,node,56,temp
*get,n57,node,57,temp
*get,n58,node,58,temp

So funktioniert es leider nicht:
*do,i,1,5
*get,n(i+53),node,i+53,temp
*enddo

edit: Habs rausbekommen, muss in % Zeichen eingebettet sein.


Den Befehl mit /Seg,Multi hab ich probiert, aber wie stelle ich die Werte dann wieder grafisch da?

LG Sarah

[Diese Nachricht wurde von SarahFEM am 07. Mrz. 2015 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von SarahFEM am 07. Mrz. 2015 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von SarahFEM am 07. Mrz. 2015 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von SarahFEM am 07. Mrz. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 09. Mrz. 2015 18:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich hab jetzt dass Modell derart umgestellt, dass die Temperatur in jedem Knoten nach jedem Erwärmungsschritt radial weiter gesetzt wird.

Die Drehung klappt auch.

Was merkwürdig ist, dass insgesamt dass Bauteil viel Wärmer wird als ohne Drehung.

Ohne Drehung hab ich eben die lokale Erwärmung an der Stelle wo der Stromführende Leiter ist.
Mit Drehung homogenisiert sich die Temperatur, allerdings wird insgesamt deutlich mehr Wärme erzeugt.

Habt ihr eine Idee, wo mein Denkfehler ist ?


LG Sarah

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 09. Mrz. 2015 18:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Das wäre physikalisch erklärbar, wenn die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit berücksichtigt ist.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 09. Mrz. 2015 18:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hab in dieser Basis-Version des Modells leider noch eine konstante Temperaturleitfähigkeit voreingestellt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 09. Mrz. 2015 18:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich glaub ich hab einen Syntaxfehler.

Also ich habe alle Knoten vorher abgespeichert unter dem Namen "KnotenNUMMER" (Knoten1, Knoten2, ...usw.)

Jetzt möchte ich die Knoten radial weitersetzen, dazu hier ein Auszug:

*do,i,1030,1040
        ic,i,temp,Knoten%i-976%
        ic,i-976,temp,Knoten%i-965%
        *enddo

Ich möchte im ersten Schritt, dass Knoten1030 die Start-Temperatur von Knoten54 bekommt.

Wenn ich jetzt allerdings z.B. statt 976 den Wert 97600 einsetze, hätte ich erwartet, dass das Programm mäkelt, dass es den Knoten nicht gibt. Stattdessen setzt es die Temperatur in dem Bereich ganz niedrig.


Könnt ihr mir vllt bei der Syntax helfen oder ist diese doch richtig?

LG Sarah

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 10. Mrz. 2015 08:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Syntax des Befehls ist
IC, NODE, Lab, VALUE,...
VALUE ist in Deinem Fall die Knotentemperatur, nicht eine Knotennummer (was sicherlich auch Deine hohen Temperaturen erklärt).
Ich glaube aber nicht, dass das das richtige Vorgehen ist. Du bringst ja durch die Induktion keine Temperatur auf das Bauteil auf sondern bringst eine Wärme in das System ein. Außerdem verstehe ich nicht, wozu Du den Befehl IC benötigst. Es ist doch prinzipiell nur ein transientes Wärmeleitproblem mit zeitlich veränderlicher Last, das kann man in einem Rutsch durchrechnen, ohne den /solu-Prozessor zu verlassen und irgendwelche Knotentemperaturen auszulesen und als neue Anfangsbedingung aufzubringen.

[Diese Nachricht wurde von ChristophN am 10. Mrz. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 10. Mrz. 2015 19:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Syntax zu dem Befehl ist mir klar.

Ich habe die Temperaturen von den Konten gespeichert und der einfachheit halber unter Knotennummer gespeichert.

Ich würde gerne an meinem Konzept festhalten, da ich dort am besten den Wärmeverlauf im Induktor beobachten kann.


Folgendes habe ich festgestellt.

Ich erwärme (ohne Drehung). Zwischendrin setze ich den Strom von 8000A auf 0A. In diesem Zeitraum verschwindet die Wärme im Bauteil schlagartig.
Im dritten Schritt erwärme ich wieder mit 8000A und habe so viel Wärme, als ob zwischendrin die ganze Zeit mit 8000A geheizt wurde.

Ich habe das Gefühl als ob ich irgendwas mit dem ldread Befehl falsch mache.

Im Buch FEM für Praktiker ist geschrieben, dass Zwischenergebnisse in der File.rst geschrieben werden.

Wenn ich nun erwärme im ersten Schritt und die Ergebnisse mit dem IC Befehl speicher, habe ich auch dann im dritten Erwärmschritt erneut wieder derart viel Leistung, als ob der Strom zwischendrin nicht abgeschaltet war. Kann man die File.rst nicht resetten?


LG Sarah

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 11. Mrz. 2015 09:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich hab mir noch einmal die Aufgabe von dem FEM für Praktiker Buch angeschaut.

Dort habe ich wie empfohlen die beiden Schritte (Ermittlung des Magnetfeldes (harmonisch), Ermittlung der Wärmeentwicklung (transient)) hintereinander ausgeführt.

Insgesamt mache ich drei derartige Durchläufe.

Funktioniert auch soweit.

Wenn ich allerdings im 2. Durchlauf den Strom auf 0 A setze, dann ist das Werkstück und der Induktor wieder bei 20 °C. Dies ist verständlich, weil auf das erzeugt Magnetfeld zurückgegriffen wird und dieses eben 0 ist.

Dann folgt der dritte Durchlauf. Wieder erwärme ich mit dem vorher eingestellten Strom und das Wärmeergebnis ist so, als ob im 2. Schritt weiterhin der gleiche Strom durchfloss.

Das ist genau das was ich nicht verstehe.

Ich habe den Quelltext mal beigefügt. Wär echt lieb wenn das mal jemand durchsimulieren könnte. Bin noch Anfänger :/


finish  $/clear
*abbr,pro_3_4_10,/input,pro_3_4_10.inp

radwst=15e-3    !Radius Werkstück
radwiin=18e-3  !Rad-Wicklung-innen
radwiau=20e-3  !Radius-Wicklung-außen
radbe=30e-3    !Radius-Bereich
hoch=1e-3      !Modelldicke in y
freq=100000      !Frequenz
strom=150    !Strom pro hoch
pi=4*atan(1)
kappa=5e6
my0=4e-7*pi
ed=sqrt(1/(pi*freq*kappa*my0))  !Eindringtiefe
endzeit=5  !Endzeit
sw=0.1      !Zeitschritt für transiente Analyse
zeit=0 !1e-9
!-----------------------------------
/prep7
et,1,plane13,,,1    !Luft
et,2,plane13,,,1    !Werkstück
et,3,plane13,6,,1  !Wicklung
!-------Material-----
mp,murx,1,1    !Luft
mp,murx,2,1    !Werkstück
mp,rsvx,2,1/kappa
mp,kxx,2,58
mp,c,2,460
mp,dens,2,7860
mp,murx,3,1    !Wicklung
mp,rsvx,3,1/56e6
mp,kxx,3,60  !zur Demonstration
mp,c,3,380   
mp,dens,3,8900
!--------Geometrie---------
!/color,outl,blac
rectng,0,radwst,0,hoch
!rectng,radwst,radwiin,0,hoch
rectng,radwiin,radwiau,0,hoch
rectng,0,radbe,0,hoch
aovlap,all
aplot   
         
!A1:Werkstück A2:Wicklung A4,5:Luft
!---------Vernetzung-Werkstück----
ksel,s,loc,x,radwst
ksel,a,loc,x,radwiin
kesize,all,ed/2
ksel,s,loc,x,0
kesize,all,10*ed
lsel,s,loc,y,hoch/2
lesize,all,,,1
lsel,all
!mshape,0,2d  $mshk,1
type,2  $mat,2
amesh,1
!---Wicklung----
type,3  $mat,3
amesh,2
!-----Luft-----
ksel,s,loc,x,radbe
kesize,all,6*ed
type,1 
mat,1 
amesh,5

lsel,s,loc,x,(radwst+radwiin)/2
lesize,all,,,4
amesh,4


!---Symmetrieachse----
nsel,s,loc,x,0
d,all,az,0
nsel,all
!------Kopplung-in-Wicklung----
esel,s,mat,,3
nsle
*get,nwi,node,,num,max
cp,1,volt,all
f,nwi,amps,strom
allsel
!------------------
/solu
antype,harm
harfrq,freq
solve
!------------------
/post1
esel,s,mat,,2,3
ples,jheat

esel,all


/prep7
lsclear,all
et,1,0  !Nullelement
et,2,13,2,,1
et,3,13,2,,1
!---Kühlung---
nsel,s,loc,x,radwiau
d,all,temp,20
nsel,all
!-------------
/solu
antype,trans
tunif,20
esel,s,mat,,2,3
ldread,hgen,,,,2,,rst
esel,all
!outres,all,all
*do,i,0,endzeit/sw,1
zeit=zeit+sw
time,zeit
solve
*enddo


/post1
plnsol,temp

!2. Schritt

/prep7
lsclear,all
et,1,plane13,,,1    !Luft
et,2,plane13,,,1    !Werkstück
et,3,plane13,6,,1  !Wicklung

nsel,s,loc,x,0
d,all,az,0
nsel,all
!------Kopplung-in-Wicklung----
esel,s,mat,,3
nsle
*get,nwi,node,,num,max
cp,1,volt,all
f,nwi,amps,0 !strom
allsel
!------------------
/solu
antype,harm
harfrq,freq
solve
!------------------
/post1
esel,s,mat,,2,3
ples,jheat

esel,all


/prep7 
lsclear,all
et,1,0  !Nullelement
et,2,13,2,,1
et,3,13,2,,1
!---Kühlung---
nsel,s,loc,x,radwiau
d,all,temp,20
nsel,all
!-------------
/solu
antype,trans
tunif,20
esel,s,mat,,2,3
ldread,hgen,,,,2,,rst
esel,all
!outres,all,all
*do,i,0,endzeit/sw,1
zeit=zeit+sw
time,zeit
solve
*enddo

/post1
plnsol,temp


!3.Schritt

/prep7
lsclear,all
et,1,plane13,,,1    !Luft
et,2,plane13,,,1    !Werkstück
et,3,plane13,6,,1  !Wicklung

nsel,s,loc,x,0
d,all,az,0
nsel,all
!------Kopplung-in-Wicklung----
esel,s,mat,,3
nsle
*get,nwi,node,,num,max
cp,1,volt,all
f,nwi,amps,strom
allsel
!------------------
/solu
antype,harm
harfrq,freq
solve
!------------------
/post1
esel,s,mat,,2,3
ples,jheat

esel,all


/prep7
lsclear,all
et,1,0  !Nullelement
et,2,13,2,,1
et,3,13,2,,1
!---Kühlung---
nsel,s,loc,x,radwiau
d,all,temp,20
nsel,all
!-------------
/solu
antype,trans
tunif,20
esel,s,mat,,2,3
ldread,hgen,,,,2,,rst
esel,all
!outres,all,all
*do,i,0,endzeit/sw,1
zeit=zeit+sw
time,zeit
solve
*enddo


/post1
plnsol,temp

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Mrz. 2015 17:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Wozu wird in den Schritten noch einmal die harmonische Rechnung gemacht? Ändert sich denn (unter den angenommenen Verhältnissen) irgend etwas?

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 11. Mrz. 2015 18:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich hab jetzt die harmonische Rechnung herausgenommen. Ich dachte, die wär jedesmal aufs neue nötig:

finish  $/clear
*abbr,pro_3_4_10,/input,pro_3_4_10.inp

radwst=15e-3    !Radius Werkstück
radwiin=18e-3  !Rad-Wicklung-innen
radwiau=20e-3  !Radius-Wicklung-außen
radbe=30e-3    !Radius-Bereich
hoch=1e-3      !Modelldicke in y
freq=100000      !Frequenz
strom=150    !Strom pro hoch
pi=4*atan(1)
kappa=5e6
my0=4e-7*pi
ed=sqrt(1/(pi*freq*kappa*my0))  !Eindringtiefe
endzeit=5  !Endzeit
sw=0.1      !Zeitschritt für transiente Analyse
!sw=sw/2
zeit=0 !1e-9
!-----------------------------------
/prep7
et,1,plane13,,,1    !Luft
et,2,plane13,,,1    !Werkstück
et,3,plane13,6,,1  !Wicklung
!-------Material-----
mp,murx,1,1    !Luft
mp,murx,2,1    !Werkstück
mp,rsvx,2,1/kappa
mp,kxx,2,58
mp,c,2,460
mp,dens,2,7860
mp,murx,3,1    !Wicklung
mp,rsvx,3,1/56e6
mp,kxx,3,60  !zur Demonstration
mp,c,3,380   
mp,dens,3,8900
!--------Geometrie---------
!/color,outl,blac
rectng,0,radwst,0,hoch
!rectng,radwst,radwiin,0,hoch
rectng,radwiin,radwiau,0,hoch
rectng,0,radbe,0,hoch
aovlap,all
aplot   


!/eof
         
!A1:Werkstück A2:Wicklung A4,5:Luft
!---------Vernetzung-Werkstück----
ksel,s,loc,x,radwst
ksel,a,loc,x,radwiin
kesize,all,ed/2
ksel,s,loc,x,0
kesize,all,10*ed
lsel,s,loc,y,hoch/2
lesize,all,,,1
lsel,all
!mshape,0,2d  $mshk,1
type,2  $mat,2
amesh,1
!---Wicklung----
type,3  $mat,3
amesh,2
!-----Luft-----
ksel,s,loc,x,radbe
kesize,all,6*ed
type,1 
mat,1 
amesh,5

lsel,s,loc,x,(radwst+radwiin)/2
lesize,all,,,4
amesh,4


!---Symmetrieachse----
nsel,s,loc,x,0
d,all,az,0
nsel,all
!------Kopplung-in-Wicklung----
esel,s,mat,,3
nsle
*get,nwi,node,,num,max
cp,1,volt,all
f,nwi,amps,strom
allsel
!------------------
/solu
antype,harm
harfrq,freq
solve
!------------------
/post1
esel,s,mat,,2,3
ples,jheat

esel,all

!1.Schritt

/prep7
lsclear,all
et,1,0  !Nullelement
et,2,13,2,,1
et,3,13,2,,1
!---Kühlung---
nsel,s,loc,x,radwiau
d,all,temp,20
nsel,all
!-------------
/solu
antype,trans
tunif,20
esel,s,mat,,2,3
ldread,hgen,,,,2,,rst
esel,all
!outres,all,all
*do,i,0,endzeit/sw,1
zeit=zeit+sw
time,zeit
solve
*enddo

/post1
plnsol,temp


!2.Schritt

/prep7 
lsclear,all
et,1,0  !Nullelement
et,2,13,2,,1
et,3,13,2,,1
!---Kühlung---
nsel,s,loc,x,radwiau
d,all,temp,20
nsel,all
!-------------
/solu
antype,trans
tunif,20
esel,s,mat,,2,3
ldread,hgen,,,,2,,rst
esel,all
!outres,all,all
*do,i,0,endzeit/sw,1
zeit=zeit+sw
time,zeit
solve
*enddo

/post1
plnsol,temp

!3. Schritt

/prep7
lsclear,all
et,1,0  !Nullelement
et,2,13,2,,1
et,3,13,2,,1
!---Kühlung---
nsel,s,loc,x,radwiau
d,all,temp,20
nsel,all
!-------------
/solu
antype,trans
tunif,20
esel,s,mat,,2,3
ldread,hgen,,,,2,,rst
esel,all
!outres,all,all
*do,i,0,endzeit/sw,1
zeit=zeit+sw
time,zeit
solve
*enddo

/post1
plnsol,temp


Aber wie kann ich jetzt im zweiten Berechnungsschritt den Strom runtersetzen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 12. Mrz. 2015 06:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Ab dem zweiten Schritt muss die transiente Analyse mit
antype,trans,restart
gestartet werden.
Und die Zeit (time,...) muss größer sein, als die Endzeit der voran gegangenen Berechnungsschritte.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 12. Mrz. 2015 08:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich hab jetzt den restart Befehl eingebaut und den Prozess zweistufig  statt dreistufig gemacht.

Nun wollte ich die Zeit hochsetzen:

finish  $/clear

*abbr,pro_3_4_10,/input,pro_3_4_10.inp

radwst=15e-3    !Radius Werkstück
radwiin=18e-3  !Rad-Wicklung-innen
radwiau=20e-3  !Radius-Wicklung-außen
radbe=30e-3    !Radius-Bereich
hoch=1e-3      !Modelldicke in y
freq=100000      !Frequenz
strom=150    !Strom pro hoch
pi=4*atan(1)
kappa=5e6
my0=4e-7*pi
ed=sqrt(1/(pi*freq*kappa*my0))  !Eindringtiefe
endzeit=5  !Endzeit
sw=0.1      !Zeitschritt für transiente Analyse
!sw=sw/2
zeit=0 !1e-9
!-----------------------------------
/prep7
et,1,plane13,,,1    !Luft
et,2,plane13,,,1    !Werkstück
et,3,plane13,6,,1  !Wicklung
!-------Material-----
mp,murx,1,1    !Luft
mp,murx,2,1    !Werkstück
mp,rsvx,2,1/kappa
mp,kxx,2,58
mp,c,2,460
mp,dens,2,7860
mp,murx,3,1    !Wicklung
mp,rsvx,3,1/56e6
mp,kxx,3,60  !zur Demonstration
mp,c,3,380   
mp,dens,3,8900
!--------Geometrie---------
!/color,outl,blac
rectng,0,radwst,0,hoch
!rectng,radwst,radwiin,0,hoch
rectng,radwiin,radwiau,0,hoch
rectng,0,radbe,0,hoch
aovlap,all
aplot   


!A1:Werkstück A2:Wicklung A4,5:Luft
!---------Vernetzung-Werkstück----
ksel,s,loc,x,radwst
ksel,a,loc,x,radwiin
kesize,all,ed/2
ksel,s,loc,x,0
kesize,all,10*ed
lsel,s,loc,y,hoch/2
lesize,all,,,1
lsel,all
!mshape,0,2d  $mshk,1
type,2  $mat,2
amesh,1
!---Wicklung----
type,3  $mat,3
amesh,2
!-----Luft-----
ksel,s,loc,x,radbe
kesize,all,6*ed
type,1 
mat,1 
amesh,5

lsel,s,loc,x,(radwst+radwiin)/2
lesize,all,,,4
amesh,4


!---Symmetrieachse----
nsel,s,loc,x,0
d,all,az,0
nsel,all
!------Kopplung-in-Wicklung----
esel,s,mat,,3
nsle
*get,nwi,node,,num,max
cp,1,volt,all
f,nwi,amps,strom
allsel
!------------------
/solu
antype,harm
harfrq,freq
solve
!------------------
/post1
esel,s,mat,,2,3
ples,jheat

esel,all


!1.Schritt

/prep7
lsclear,all
et,1,0  !Nullelement
et,2,13,2,,1
et,3,13,2,,1
!---Kühlung---
nsel,s,loc,x,radwiau
d,all,temp,20
nsel,all
!-------------
/solu
antype,trans
tunif,20
esel,s,mat,,2,3
ldread,hgen,,,,2,,rst
esel,all
!outres,all,all
*do,i,0,endzeit/sw,1
zeit=zeit+sw
time,zeit
solve
*enddo

/post1
plnsol,temp


!2.Schritt

/prep7 
lsclear,all
et,1,0  !Nullelement
et,2,13,2,,1
et,3,13,2,,1
!---Kühlung---
nsel,s,loc,x,radwiau
d,all,temp,20
nsel,all
!-------------
/solu
antype,trans,restart


tunif,20
esel,s,mat,,2,3
ldread,hgen,,,,2,,rst
!ldread,temp,last,,,,,rth
esel,all
!outres,all,all
*do,i,0,endzeit/sw,1
zeit=zeit+sw
time,21*zeit            !
solve
*enddo

/post1
plnsol,temp


Wenn ich die Zeit mit dem Faktor 21 multiplizier, wird die Solution berechnet. Dadrunter funktioniert es nicht mehr.

Nun ist meine Simulation natürlich viel zu lange und ich versteh auch nicht warum ich den Wert so hochsetzen muss?

Die Endzeit nach jedem Schritt beträgt ja 5 Sekunden. Wenn ich nun z.B. 3*Endzeit als "time" deklariere, dann erscheint immernoch die Meldung, dass die Zeit zu kurz ist.

Oder muss ich mit einer anderen Variable arbeiten?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 12. Mrz. 2015 14:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich


SarahFEM2.txt

 
Hier der Hinweis im Anhang:
(Wir sind vom Moderator angehalten, längere Quelltexte in den Anhang zu legen.)

Für die Ausführung der Rechnung mit mehreren Schritten sollte das Zeit-Regime überarbeitet werden.
endzeit1, endzeit2,... sw1, sw2,....  einzeln für die Schritte definieren
und daran denken, dass die Variable in der Laufanweisung als Integer verstanden wird.
Und die Zeit muss wachsen (keine Zeit doppelt vereinbaren).

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 16. Mrz. 2015 23:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


zweistufig-starttemperatur-restart.txt

 
Ich habe das Programm getestet und erneut einen zweistufigen Prozess gestartet (siehe Anhang).

Im ersten Schritt erwärme ich mit meinem Strom und im zweiten Schritt setze ich den Strom auf 0 A.

Demnach gleicht sich der Strom im zweiten Berechnungsschritt homogen aus. Allerdings kann ich nun nicht mehr die Starttemperatur (ic) einstellen. Ist dies nicht möglich, wenn man einen "restart" im transienten Bereich durchführt?

Wie kann ich sonst ohne den restart die Zeit und die Steps weitersetzen? Irgendwie fängt er bei mir immer wieder bei 0 an...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 19. Mrz. 2015 18:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SarahFEM 10 Unities + Antwort hilfreich

Wozu soll der Strom auf Null gesetzt werden?
Das kann ich nicht verstehen.

(Wäre so etwas nicht besser an dem dreidimensionalen Modell (oder wenigstens an einem zweidimensionalen Modell) zu diskutieren?)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SarahFEM
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von SarahFEM an!   Senden Sie eine Private Message an SarahFEM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SarahFEM

Beiträge: 168
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 21. Mrz. 2015 10:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich komme generell nicht ganz klar mit diesen Start- und Endzeiten usw.

Ich möchte eine Simulation mit mehrere transiente Solutions nach der anderen.

Meine Gedanke sieht dann so aus:

Erste Solution: Harmonisch

Zweite: transient heizen
Dritte: weiterdrehen (mit dem IC-Befehl)
Vierte: transient heizen
Fünfte: weiterdrehen (mit dem IC-Befehl)
usw.

Der Restart-Befehl gefällt mir schon ganz gut. Ich habe z.B. eine Solution gestartet und im zweiten Schritt dann den Strom auf Null gesetzt. Dabei hat sich die Temperatur ausgeglichen. Im dritten Schritt wieder weiterzuheizen hat ebenfalls funktioniert.

Wenn ich nun drehen möchte, muss ich ja den IC-Befehl einsetzen, aber das geht nicht im Zusammenhang mit dem Restart-Befehl.

Daher bin ich ein wenig ratlos :/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz