Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Ansys in Matlab starten und Werte übergeben

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Ansys in Matlab starten und Werte übergeben (2983 mal gelesen)
neshog
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von neshog an!   Senden Sie eine Private Message an neshog  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für neshog

Beiträge: 2
Registriert: 04.12.2014

erstellt am: 04. Dez. 2014 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

eins vorne Weg: ich habe wenig Ahnung von Matlab und Ansys...  in meinem HiWi Job soll ich jetzt eine Schnittstelle zwischen Ansys und Matlab realisieren. Dabei geht um folgendes System:

ein 4-KJantrohr wird von einem Fluid durchströmt. An einer Seite wird einn Wärmestrom zugeführt, die übrigen Seiten haben Umgebungstemperatur. Das Modell existiert in ansys und läuft auch. Jetzt soll mit Matlab auf die Ausgangstemperatur zugegriffen werden und erstmal nur irgendwie verändert werden (später soll diese Temperatur mit mit einem in Simulink simulierten Kühlaggregat verändert werden). Dieser veränderte Wert soll dann wieder an Ansys übergeben werden und wieder durch das Rohr "fließen". Das ganze soll dann immer wieder wiederholt werden.

Könnt ihr mir bei diesem Problem helfen? Ich habe schon diverse ähnliche Einträge gefunden, verstehe diese aber nicht weil ich, wie oben gesagt kaum Ahnung bzw. Erfahrung mit diesen Programmen habe 

Freue mich sehr über hilfreiche Antworten 

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 06. Dez. 2014 07:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für neshog 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

tja, dann wird es schwierig.
Um eine Schnittstelle zu schreiben, sollte man die Möglichkeiten, Daten zu lesen und zu verarbeiten von beiden Partnern im Groben verstehen. Umeine Einarbeitung in Matlab und ANSYS werden sie nicht herumkommen.
Dieses Thema der Kopplung von 3D-Feldsimulation und Systemsimulation ist spannend aber vielschichtig. Man kann
1. Eine Cosimulation vom Systemsimulator mit dem 3D-Feldlöser ANSYS machen: Zu jedem Zeitschritt wird die Feldlösung neu angeworfen. Die Beschreibung lt. Post könnte das meinen. Dieser Weg ist aber oft sehr zeitaufwändig in der Analyse, weil bei 100 Zeitschritten in der Systemsimulation auch 100 Zeitschritte als Feldlösung berechnet werden. Bei vielen/kleinen Zeitschritten (instabiles Regelverhalten...) macht das dann nicht mehr viel Spass
2. Man macht eine oder mehrere Feldlösungen mit ANSYS und leitet daraus ein Verhaltensmodell ab (Modal, Krylov-Subspace, LTI, ECE). Man spricht dann auch von Modellordnungsreduktion MOR und reduzierten Modellen (reduced order models, ROM). Vorteil: Verbindet die Genauigkeit der 3d-Feldlösung mit hoher Geschwindigkeit (typisch: einige Größenordnungen schneller als Cosimulation). Allerdings muss man die Verfahren der Modellordnungsreduktion kennen und richtig anwenden.

Aufgrund dieses Satzes  "Dieser veränderte Wert soll dann wieder an Ansys übergeben werden und wieder durch das Rohr "fließen"." vermute ich, es handelt sich um eine Cosimulation.
Die Cosimulation von ANSYS  mit Matlab kann realisiert werden über
a) ein eigenes Scripting, das ANSYS aufruft, Parameter an ANSYS übergibt und nach der Lösung wieder einliest. Die Frage ist dabei: Was ist "ansys"? ANSYS APDL, ANSYS CFX, ANSYS Fluent, ANSYS Mechanical, ANSYS Workbench? Wie sieht das existierende Modell aus? Wie ist der Workflow? Wie ist er parametrisiert? Wenn es über die Workbench läuft, sieht es anders aus, als wenn ein Input-File einfach an den Solver übergeben wird.
b) die bereits existierende Matlab-ANSYS Schnittstelle über Simplorer. Das ist der Systemsimulator von ANSYS. Macht z. B. Sinn, wenn die physikalische Systemsimualtion mit Cosimulation zu den Feldern (oder basierend auf reduzierten Modellen) in Simplorer läuft (ggf. auch die Leistungselektronik) und die Reglersimulation in Matlab.

Ich vermute a) ist die gesuchte Option. Dazu wäre es nicht schlecht, mit dem Menschen zu reden, der das ANSYS Modell aufgebaut hat, und zu klären, welche Möglichkeiten er sieht, das Modell als parametrischen Sub-Prozess zu nutzen. Er hat das Modell aufgebaut, kennt die Werkzeuge und Arbeitsschritte und kann dort am besten die Antworten geben. Über dieses Forum weiterzukommen wird schwierig werden. Wenn, dann bei konkreten Fragen. "Könnt ihr mir bei diesem Problem helfen?" ist sehr weit gefasst. Ehrliche Antwort: Nein, wenn die Frage nicht konkretisiert wird.

Mit Suche nach "matlab ansys cosimulation" findet man einiges dazu, aber da werden sehr viele Wege skizziert werden und alleine eine Literaturrecherche kann schon Wochen in Anspruch nehmen. Obige Einordnung kann helfen zu filtern.
Ich würde versuchen, den Modell-Ersteller der Ansys Analyse einzubinden.

Viel Erfolg und viele Grüße
CG

------------------
Christof Gebhardt

CADFEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

neshog
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von neshog an!   Senden Sie eine Private Message an neshog  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für neshog

Beiträge: 2
Registriert: 04.12.2014

erstellt am: 09. Dez. 2014 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Die Cosimulation hört sich vielversprechend an und die Option a auch.
"ANSYS" heißt in unserem Fall ANSYS Workbench und da benutzen wir Fluiddynamik (FLUENT). Das Modell ist einem YouTube Video nachempfunden mit folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=rUhni0YMN7Y

Konkrete Fragen wären:

Wie bekomme ich eine von Matlab lesbare Datei aus ANSYS Workbench?

Wie kann ich mit ANSYS Workbench eine Datei einlesen und als Startwert für meine Simulation nutzen?

Ich hoffe diese Fragen sind leichter zu beantworten. Den Teil in Matlab sollte ich nach diversern YouTube Tutorials hinbekommen.

Gruß

[Diese Nachricht wurde von neshog am 09. Dez. 2014 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von neshog am 09. Dez. 2014 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz