| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Ansys: auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz?, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Reibungsfreier Kontakt (2878 mal gelesen)
|
connection Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 18.09.2014
|
erstellt am: 23. Okt. 2014 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community, wollte fragen, ob ihr wisst, wie ich am besten den Kontakt zwischen Laschen und Seil definieren kann (s. Foto), so dass das Seil nicht durch die Laschen "springt", sondern Kontakt besteht und somit die Laschen vom Seil mitbewegt werden. Meine Formulierung: Fricitionless CONTACT: 2 Edges (=^ 2Halbkreise der Lasche) TARGET: 2 Edges (=^2 Linienelemente des Seils) Pure Penalty MPC oder BEAM(Beta) sind leider nicht auswählbar, da nur bei Bonded möglich. Joints (Translational, wie auch Cylindrical) ergeben Errors. Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen --connection--
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Blizz88 Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 15.07.2014 ANSYS V15.0 NX 8.5 MATLAB (R2010b)
|
erstellt am: 23. Okt. 2014 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für connection
Zitat: Original erstellt von connection: sondern Kontakt besteht und somit die Laschen vom Seil mitbewegt werden.
Wofür brauchst du denn einen abhebenden Kontakt? Wenn das Seil die Laschen mitbewegen und der Kontakt bestehen bleiben soll, dann wäre Verbund doch die beste Wahl? Vielleicht solltest du auch nochmal genauer beschreiben, was der Kontakt machen soll. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 23. Okt. 2014 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für connection
|
connection Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 18.09.2014
|
erstellt am: 23. Okt. 2014 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für das Einklinken in das Thema: Das große Flächenelement, das zu sehen ist, ist ein Aluminiumblech. Die x Achse liegt parallel zum Verlauf des Seils, die z Achse sei die Vertikale. Was ich machen möchte: -)Krafteinleitung an Knoten des Seils in z Richtung ...) Primär erhält man dadurch eine Seildeformation, wie o.b. auf dem Bild zu sehen. -) diese Knoten befinden sich in gleicher x Postiion wie die Laschen ...) somit müsste das Seil, da es sich innerhalb der Laschen befindet, solch eine Lasche berühren und somit das ganze Blech mitbewegen jetzt kommt der schwierige Teil:
Während des Deformationsvorganges, sollen die Laschen entlang des Seiles gleiten können, sodass die Kontaktelemente, die zu einander formuliert wurden, nicht mehr unmittelbar beisammen sein müssen und eine Distanz zueinander erfahren--> Deswegen wäre ein Verbund nicht korrekt. Diese Gleitbewegung findet i.d. x-z-Ebene statt. Das heißt also, dass das Blech sich am deformierten Seil translatorisch bewegen können muss (übertrieben gesagt, wie eine Schiffsschaukel). Damit es sich "kontrolliert" entlang des Seils verschiebt, wird das Blech mittig in x- gesperrt und darf sich an dieser Position nur in z bewegen. Ich hoffe es verständlich genug beschrieben zu haben. Mit besten Grüßen --connection-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 23. Okt. 2014 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für connection
>>Ich hoffe es verständlich genug beschrieben zu haben. Ah - ich sehe, es ist doch nicht so banal wie es im ersten Augenblick schien. Das geht jetzt über meinen Erfahrungshorizont hinaus, aber ich wage mal eine Spekulation: >>Das heißt also, dass das Blech sich am deformierten Seil translatorisch bewegen können muss ANSYS Help -> Mechanical APDL -> Contact Technology Guide -> 4. Node-to-Surface Contact 4.2. Performing a Node-to-Surface Contact Analysis 4.2.1. CONTA175 KEYOPTS 4.2.1.1. KEYOPT(3) KEYOPT(3) in CONTA175 allows you to choose between a contact force-based model (KEYOPT(3) = 0, default), and a contact traction-based model (KEYOPT(3) = 1). For the contact traction-based model, the program determines the area associated with the contact node. ... Geht das in die richtige Richtung? ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
connection Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 18.09.2014
|
erstellt am: 29. Okt. 2014 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Schulze, vielen, vielen Dank für den Hinweis. Das scheint etwas zu sein, das meiner Problemstellung Abhilfe schaffen könnte. ************************* Ich hätte noch eine Frage zur APDL-Syntax. Ich habe den Command wie im Anhang ersichtlich implementiert, für jede einzelne Kontaktbedingung. Dies scheint nicht richtig zu sein. Gibt es ein PDF -Bsp. o.ä., sodass ich mir abschauen kann, wie die Implementierung richtig funktioniert? Ein BSP, wie es in der VM geschrieben wurde, liegt ebenfalls bei. Mit vielen freundlichen Grüßen und ein großes Danke schön! --connection-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |