Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Induzierte Stromdichte

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Induzierte Stromdichte (1827 mal gelesen)
tose
Mitglied
Physiker / Elektrotechnik-Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von tose an!   Senden Sie eine Private Message an tose  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tose

Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2013

Ansys R14.5
RWTH Compute Cluster

erstellt am: 09. Mai. 2014 16:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen!

Ich habe folgendes Problem:

Ein Quader (murx=1, rsvx=2) in einem homogenen Magnetfeld (in Z-richtung). Der Quader wurde mit solid97,1 Elementen gemesht. In den Randbedingungen wurde über das magnetische Vektorpotenzial eine homogene Flussdichte von B0=1mT bei 50Hz vorgegeben.

Zunächst war ich an der Spannung zwischen 2 Punkten in dem Quader interessiert. Dieses Aufgabe habe ich unter Zuhilfenahme von path, ppath, pdef und *get gelöst.

Nun möchte ich die (induzierten) Stromdichtevektoren in dem Quader in der x-y-Ebene darstellen. Brauche ich dafür eine andere keyoption oder sogar einen anderes solid…?

Besten Gruß
ToSe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 09. Mai. 2014 16:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tose 10 Unities + Antwort hilfreich

Und, hat denn die Spannung (Potentialdifferenz) mit einer analytischen Lösung übereingestimmt?

Die Vektoren der Stromdichte müssten sich problemlos darstellen lassen. (Jeweils für den Realteil und den Imaginärteil.)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tose
Mitglied
Physiker / Elektrotechnik-Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von tose an!   Senden Sie eine Private Message an tose  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tose

Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2013

Ansys R14.5
RWTH Compute Cluster

erstellt am: 17. Jul. 2014 15:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


MagnetTest01.txt

 
Ja, die Lösungen passen sehr gut (sowohl für die induzierte Spannung zwischen zwei Punkten als auch für die Stromdichte). Dieses Beispiel dient vor allem der Überprüfung, ob ansys auch wirklich das mach was ich ausrechnen möchte. Daher das simple Beispiel, welches man sehr schön von Hand ausrechnen kann.

Mittlerweile habe ich auch das Darstellungsproblem gelöst (Siehe Anhang).

Ich würde nun gerne eine weitere Materialeigenschaft zuweisen, die relative Permittivität. Dafür brauche ich den solver solid236 oder 237. Leider habe ich es bis jetzt nicht geschafft die Randbedingungen so zu formulieren, dass sich ein homogenes magnetisches Feld ergibt. Kann mir da jemand einen Tipp geben?

Viele Grüße
ToSe

ToSe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 17. Jul. 2014 18:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tose 10 Unities + Antwort hilfreich

solid236 ist ein kantenbasiertes Element.
Dafür ist es nicht so einfach, Randbedingungen für eine homogene Flussdichte zu formulieren. Man muss sich dazu mit der Theorie der kantenbasierten Elemente auseinandersetzen.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tose
Mitglied
Physiker / Elektrotechnik-Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von tose an!   Senden Sie eine Private Message an tose  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tose

Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2013

Ansys R14.5
RWTH Compute Cluster

erstellt am: 18. Jul. 2014 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


MagnetTest03.txt

 
Hallo wosch,

danke für schnelle Antwort. Wo kann ich denn etwas darüber lesen? Das Ansys Manual ist meist sehr abstrakt und verfügt über wenige oder keine Beispiele. Im "FEM für Praktiker" Band 4  bin ich bis jetzt nicht fündig geworden. 

Bin ich mit meinem Ansatz (im Anhang) vollkommen auf dem Holzweg?

Besten Gruß!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 18. Jul. 2014 17:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tose 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich würde es mit solid97 versuchen.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tose
Mitglied
Physiker / Elektrotechnik-Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von tose an!   Senden Sie eine Private Message an tose  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tose

Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2013

Ansys R14.5
RWTH Compute Cluster

erstellt am: 21. Jul. 2014 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Wosch!

Mit solid97 habe ich das Problem bereits im Griff. In "MagnetTest01.txt" ist ein fertiger Code für dieses Problem mit dem solid97. Die Spannung zwischen zwei Punkten bestimme ich dann über ein Linienintergral (numerisch einfach nur die Summe) über die Stromdichte.

Vereinfacht so:

*do,n,2,nDiv+1,1
  *get,actJx,PATH,0,ITEM,jtx,PATHPT,n
  volt_x = volt_x + actJx*xDiv*rsbodx
*endo

Das klappt alles gut und wie gesagt, die Ergebnisse passen super zur analytischen Berechnung.

Solid97 lässt nur leider nicht zu, die relative Permittivität (ε_r) zu berücksichtigen. Das Material, dass ich betrachten möchte hat ein sehr großes ε_r (Größenordnung 6*10^6) daher denke ich, dass man auch bei niedrigen Frequenzen (50 Hz) die Verschiebungsstromdichte nicht vernachlässigen darf, denn

J_total=σ*E+i*ω*ε_0*ε_r*E  (komplexe Notation)

und "σ" (= 0,5 s/m) ist in einer ähnlichen Größenordnung wie "ω*ε_0*ε_r" (= 0,01 s/m). Daher würde ich das bsp. gerne einmal mit solid236 oder 237 durchrechnen, um den Einfluss dieser Größe zu bestimmen. Solid236 und 237 lassen „perx“ etc. als Freiheitsgrad zu.

Viele Grüße
ToSe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tose
Mitglied
Physiker / Elektrotechnik-Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von tose an!   Senden Sie eine Private Message an tose  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tose

Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2013

Ansys R14.5
RWTH Compute Cluster

erstellt am: 31. Jul. 2014 17:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo nochmal,

schließlich habe ich die Lösung für die Randbedingungen für den Solid236 doch noch gefunden:

B0=1E-3
nsel,s,ext
dflx,,,,B0

So wird ein homogenes B-Feld in Z-Richtung für Edge-Based-Elemente vorgegeben.

------------------
Besten Gruß
ToSe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 31. Jul. 2014 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tose 10 Unities + Antwort hilfreich

Dann ist wohl dflx,.. ein undokumentiertes Kommando?

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tose
Mitglied
Physiker / Elektrotechnik-Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von tose an!   Senden Sie eine Private Message an tose  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tose

Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2013

Ansys R14.5
RWTH Compute Cluster

erstellt am: 01. Aug. 2014 09:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Dokumentation lässt sich hier finden:

ANSYS Mechanical APDL Element Reference Release 15.0:
solid236--> "The DFLX command can be used to impose a uniform magnetic flux on the selected nodes."

ANSYS Mechanical APDL Command Reference Release 15.0:
DFLX,NODE,BX,BY,BZ,BX2,BY2,BZ2

BX... Realteil des homogenen Feldes
Bx2... Imaginärteil

Der Befehl ist wohl relativ neu. Unter 14.5 läuft das Makro aber auch.

------------------
Besten Gruß
ToSe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz