Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Simulation eines Ofens

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Simulation eines Ofens (864 mal gelesen)
CHui123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von CHui123 an!   Senden Sie eine Private Message an CHui123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CHui123

Beiträge: 20
Registriert: 02.07.2013

Kommando zurück, die Maße sind alle richtig... er beginnt denn Hüllkörper nur an den Außenkanten des Bauteils! Kann man irgendwie festlegen, dass er den Hüllkörper vom Koordinatenursprung anlegt?

erstellt am: 09. Jan. 2014 13:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich benötige Hilfe bei der Erstellung einer Wärmesimulation!
Ich habe eine neue Ofentür konstruiert. Nun will ich wissen, wieviel Wärme durch diese Tür geht. Die Tür besteht aus 8 Teilen, die wie eine Jalousie zusammenfährt. Ich will nun wissen wieviel Wärme durch die Wärmedämmung und wieviel Wärme durch die kleinen Ritzen der zusammengesetzten 8 Teile geht? Da es ein Trockenofen sein soll herscht im innen Umluft. Müsste ich also Wärmekonvektion nehmen? Da ich bei Ansys sonst nur mit statischen Berechnungen zu tun hatte, habe ich davon keine große Ahnung. Bitte helft mir dabei, wie ich vorzugehen habe! Grüße Chui123

p.s. Also ich habe schon einige Versuche durchgeführt. Ich habe einfach den Ofeninnenraum als volumenkörper dazugefügt und als Material Luft gewählt. Diesen Volumenkörper habe ich direkt vor ein Teil der Tür gestellt. Den Volumenkörper habe ich mit einer Temperatur von 300°C versehen. Kann man es so machen?

[Diese Nachricht wurde von CHui123 am 09. Jan. 2014 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 10. Jan. 2014 08:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CHui123 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

es gibt 3 Effekte

- Wärmeleitung
- Konvektion
- Strahlung

Spielen die in dieser Anwendung eine Rolle? Wärmeleitung + Konvektion sicher, Strahlung kann ich nicht einschätzen. Pragmatiker würden sie weglassen und prüfen, bekommt man ohne gute Ergebnisse. Ich würde das so machen, da in den anderen Größen (Konvektion s.u.) genügend Unschärfen drin sind, die vermutlich mindestens ebenso groß sind wie der Einfluß der Strahlung in dieser Situation. Besser wäre es, einmal mit/einmal ohne Strahlung zu rechnen, dann weiß man es. Ist aber numerisch aufwändig, deshalb immer eine Überlegung Wert, ob sich das lohnt in Anbetracht der oft unklaren thermischen Randbedingungen.

Wie sind die oben genannten Effekte in diesem angedachten Modellaufbau  umgesetzt?
Das Volumen mit Lufteigenschaften zu versehen heisst, man nimmt die Wärmeleitung der Luft (das ist vermutlich ein zu schwacher Effekt) mit, aber nicht deren Konvektion. Ich erwarte, dass die Konvektion deutlich dominanter ist (bewegte ! Luft). Dafür gibt es 2 Lösungsansätze: 1. CFD Analysen (CHT), 2. Wärmeübergangskoeffizient schätzen (und an Messdaten verifizieren). Auch die Konvektion außen bedenken. Übrigens: Kontakte können auch nicht ideal leitend sein, um thermische Kontaktwiderstände abzubilden (geht aber schon ins Feintuning).

Kurz: Konvektion abbilden, das ist essentiell.
Dann thermische Randbedingungen kritisch hinterfragen. Auch mal die Energiebilanz anschauen (wieviel Leistung wird wo abgeführt).

Viele Grüße
CG

------------------
Christof Gebhardt

CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz