| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kontakt ein- und ausschalten in Abhängigkeit vom Lastschritt (9593 mal gelesen)
|
roncaratil Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 14.02.2013 Intel Xeon E5-1620 3.6GHz 48GB RAM ANSYS WB 15.0.7 Mechanical ANSYS SpaceClaim
|
erstellt am: 14. Feb. 2013 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen Ich habe folgendes Problem: Ich möchte eine Baugruppe aus zwei Komponenten (A und B) transient-thermisch simulieren. Die Komponente A wird im ersten Lastschritt erwärmt. Im zweiten Lastschritt möchte ich die Kontaktstelle zwischen den zwei Komponenten "einschalten", so dass die Wärme in der Komponente B fliessen kann und diese dadurch erwärmt wird. Bis jetzt habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Kontaktstellen in Abhängigkeit vom Lastschritt ein- und auszuschalten. Weiss Jemand wie ich vorgehen könnte? Vielen Dank im Voraus für alle Antworten! P.S.: Ich benutze ANSYS Workbench 14.5 Mechanical Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Suinilippis Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 165 Registriert: 30.05.2011 _______________ ANSYS Workbench ANSYS Classic Catia V5 Catopo Femfat ADAMS
|
erstellt am: 15. Feb. 2013 07:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
|
roncaratil Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 14.02.2013 Intel Xeon E5-1620 3.6GHz 48GB RAM ANSYS WB 15.0.7 Mechanical ANSYS SpaceClaim
|
erstellt am: 15. Feb. 2013 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Suinilippis Ok, ich habe es vermutet. Jetzt muss ich nur herausfinden, wie man Kontakte zwischen bestehenden Flächen mit APDL-Commandos definiert. Danach kann ich vermutlich die APDL-Befehle im entsprechenden Lastschritt ausführen lassen, das sollte gehen. Ich habe bereits ein wenig recherchiert, so könnte es aussehen: /prep7 et,1,170, et,2,174,2 R,2 RMORE RMORE,,1000 ! TCC NSEL,s,,,TargetFlaeche ! Flaeche mit NamedSelection definieren TYPE,1 ESURF NSEL,s,,,ContactFlaeche ! Flaeche mit NamedSelection definieren TYPE,2 ESURF ESEL,S,TYPE,,2 NSLE,S ESLN,S,0 ESURF ESEL,S,TYPE,,1 NSLE,S ESLN,S,0 ESURF ALLSEL /solu Im Moment funktioniert es nicht, ich habe sicher mehrere Fehler im Skript. Hat Jemand ein Paar Tipps für mich? Danke! Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PauleBeinlich Mitglied Simulant

 Beiträge: 64 Registriert: 26.04.2011 Win 10 CPU + Ram ausreichend ANSYS WB 2023 R1
|
erstellt am: 15. Feb. 2013 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
Hallo. Du kannst die Kontakte auch wie gewohnt in der Workbench definieren und sie mit einem Commando-Objekt über ekill deaktivieren. Dann fügst du ein weiteres CO ein, in dem du sie über ealive zum gewünschten Zeitpunkt wieder aktivierst. (die Real-Konstante der Kontakte findet man am besten über das Kontakt-Tool raus!) Schöne Grüße, PauleBeinlich ------------------ Rettet dem Dativ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Suinilippis Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 165 Registriert: 30.05.2011 _______________ ANSYS Workbench ANSYS Classic Catia V5 Catopo Femfat ADAMS
|
erstellt am: 15. Feb. 2013 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
Hallo, ja ich würde es auch wie PaulBeinlich machen. Allerding würde ich vorher noch ne feste Realkonstante vergeben, da es bei remeshing sein kann, das WB wieder neu Reals vergibt: esel,s,real,,cid emod,all,real,9999 Mit der Annahme das du nicht über 9999 Reals kommst. Gruß Suinilippis Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roncaratil Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 14.02.2013 Intel Xeon E5-1620 3.6GHz 48GB RAM ANSYS WB 15.0.7 Mechanical ANSYS SpaceClaim
|
erstellt am: 15. Feb. 2013 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Suinilippis und PauleBeinlich, Vielen Dank für die wertvolle Tipps. Ich bin gerade am versuchen aber es funktioniert noch nicht richtig. Ich habe wie vorgeschagen ein Commando-Objekt zum Deaktivieren des Kontakts eingefügt (siehe Abbildung). Der Kontakt bleibt allerdings während der Berechnung bestehen und wird nicht deaktiviert. Was mache ich falsch? Gruss, Luca Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Suinilippis Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 165 Registriert: 30.05.2011 _______________ ANSYS Workbench ANSYS Classic Catia V5 Catopo Femfat ADAMS
|
erstellt am: 15. Feb. 2013 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
Hallo roncaratil, ekill bzw. ealive Commandos müssen unter Simulation und nicht unter Kontakt eingefügt werden. Hier kannst du auch einstellen zu welchem Lastschritt das geschehen soll. Folgendes Commando unter Simulation Lastschritt 1 einfügen: esel,s,real,,9999 ekill,all alls Und ein Commando zu Lastschritt 2: esel,s,real,,9999 ealive,all alls Gruß Suinilippis Gruß Suinilippis
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roncaratil Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 14.02.2013 Intel Xeon E5-1620 3.6GHz 48GB RAM ANSYS WB 15.0.7 Mechanical ANSYS SpaceClaim
|
erstellt am: 21. Feb. 2013 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Vielen Dank! Es hat prima geklappt! Nur mit der Neudefinition der Realkonstante will es noch nicht klappen. Es ist aber nicht so wichtig, da ich sowieso nur einen einzigen Kontakt ein- und ausschalten möchte. Gruss, roncaratil Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roncaratil Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 14.02.2013 Intel Xeon E5-1620 3.6GHz 48GB RAM ANSYS WB 15.0.7 Mechanical ANSYS SpaceClaim
|
erstellt am: 01. Mai. 2013 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen Ich habe es immer noch nicht hingekriegt eine feste Realkonstante zu vergeben. Mit folgenden Befehlen beim Kontakt (unsymmetrisch) klappt es nicht (siehe auch Abb_1):
Code: esel,s,real,,cid emodif,all,real,9999
Was mache ich falsch? Gibt es sonst spezielle Einstellungen die man machen muss?Gruss und Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Suinilippis Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 165 Registriert: 30.05.2011 _______________ ANSYS Workbench ANSYS Classic Catia V5 Catopo Femfat ADAMS
|
erstellt am: 01. Mai. 2013 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
|
roncaratil Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 14.02.2013 Intel Xeon E5-1620 3.6GHz 48GB RAM ANSYS WB 15.0.7 Mechanical ANSYS SpaceClaim
|
erstellt am: 01. Mai. 2013 22:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Suinilippis Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 165 Registriert: 30.05.2011 _______________ ANSYS Workbench ANSYS Classic Catia V5 Catopo Femfat ADAMS
|
erstellt am: 02. Mai. 2013 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
Hallo, ja stimmt emod oder emodif das ist egal. Also bei mir klappt es. Habe Heute nochmal eine Rechnung mit diesen Commandos durchgeführt. Allerdings sieht man das nicht im Contacttool, sondern erst in den Lösungsinformationen bei der eigentlichen Rechnung. Gruß Suinilippis Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 02. Mai. 2013 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
hi, eigentlich ist doch der emod nicht wirklich nötig. Lass die real wie sie ist und merk sie dir einfach. Sprich im Script unter dem Kontakt, füge als erste Zeile hinzu: Code: myreal=cid
und du kannst den Parameter "myreal" im Weiteren verwenden. Lies dir auch den header dieses schipptes mal durch und denk an den symmetrischen Kontakt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roncaratil Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 14.02.2013 Intel Xeon E5-1620 3.6GHz 48GB RAM ANSYS WB 15.0.7 Mechanical ANSYS SpaceClaim
|
erstellt am: 03. Mai. 2013 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen Vielen Dank für die wertvollen Tipps! Es hat schlussendlich geklappt! Mein Problem lag vermutlich am symmetrischen Kontakt. Unsymmetrisch funktioniert es problemlos. Ich verwende jetzt die Lösung von solve1. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ramonad Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 14.01.2017
|
erstellt am: 26. Nov. 2019 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
|
PauleBeinlich Mitglied Simulant

 Beiträge: 64 Registriert: 26.04.2011 Win 10 CPU + Ram ausreichend ANSYS WB 2023 R1
|
erstellt am: 28. Nov. 2019 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
Hallo ramonad, das müsste damals die cid meines Kontaktes gewesen sein. In den auf meinen Betrag folgenden Antworten ist bereits eine bessere Vorgehensweise beschrieben worden... = cid als festen Paramter, der dann verwendet werden kann ("mycid=cid" unter dem Kontakt) Das ist die deutlich stabilere Variante, weil automatisch der richtige Wert verwendet wird. Ich hoffe, das hilft weiter PauleBeinlich ------------------ Rettet dem Dativ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ramonad Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 14.01.2017
|
erstellt am: 28. Nov. 2019 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
Vielen dank für deine Antwort. Ja das hatte ich gesehen, allerdings hatte es nicht funktioniert. Deswegen hatte ich es dann noch auf diesem anderen Weg probieren wollen. Wie findet man den (nur ein Interesse Halber) raus, welche ID die cid hat? Ich habe einen anderen Weg gefunden die Schnittstelle zu de- und aktivieren abhängig von dem Schritt in dem man sich befindet. Und zwar gibt in Ansys Workbench die Kontakt-Schrittsteuerung. Nur falls jemand diese Hilfe noch braucht. Das wäre dann ohne ein APDL Commando. Dabei darf allerdings nicht gleichzeitig die Element de- und aktivierung aktiv sein  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PauleBeinlich Mitglied Simulant

 Beiträge: 64 Registriert: 26.04.2011 Win 10 CPU + Ram ausreichend ANSYS WB 2023 R1
|
erstellt am: 28. Nov. 2019 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für roncaratil
Hallo. Ja, mittlerweile kann man das eleganter lösen... der ursprüngliche Beitrag ist ja auch schon 6 Jahre alt... schön, dass sich da was tut Normalerweise müsste die cid im Kontakt-Tool zu finden sein. Schöne Grüße PauleBeinlich ------------------ Rettet dem Dativ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |