Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Testrechnung einstufiges Getriebe, Plausibilität

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Testrechnung einstufiges Getriebe, Plausibilität (1844 mal gelesen)
speedforce
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von speedforce an!   Senden Sie eine Private Message an speedforce  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für speedforce

Beiträge: 41
Registriert: 09.06.2009

erstellt am: 06. Dez. 2012 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


01_Getriebemoment.zip


Bild.jpg

 
Hallo,
als Testbeispiel wollte ich mit dem dargestellten einstufigen Getriebe experimentieren. Bei 5Nm Eingangsdrehmoment müsste aufgrund der Übersetzung 1:2 (Radius 15mm/30mm) ein Drehmoment von 10Nm auf der unteren Welle resultieren. Aufgrund des Radius (=25mm) der Abstützung sollte eine Reaktionskraft von ca. 400N entstehen. Es sind aber nur 350.
Gewählt wurde ein no-Seperation-Kontakt für die "Verzahnung", kleine Verformungen,quadratische Ansatzfunktionen und die Toleranz des PCG-Solvers wurde schon auf 1e-10 reduziert.
Die angehängte Zip-Datei enthält das Workbench-Archiv für Ansys 14.0.
Hat jemand noch eine Idee woher dieser Effekt kommen könnte?
Besten Dank und viele Grüße, Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cronjharn
Mitglied
Ingenieur Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Cronjharn an!   Senden Sie eine Private Message an Cronjharn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cronjharn

Beiträge: 19
Registriert: 07.12.2012

4x4,6GHz, 32Gb RAM, Win7 64 Bit
Ansys WB 17.1
Solid Works 2016 SP3

erstellt am: 07. Dez. 2012 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für speedforce 10 Unities + Antwort hilfreich


keineTrennung.jpg


reibungsbehaftet.jpg

 
Hallo Speedforce,

ich habe mir mal deine Kontaktdefinition angeschaut und ich fand ungewöhnlich, dass du "keine Trennung genutzt" hast. Analytisch gerechnet solltest du auf eine Kontaktkraft im Zahnpaar von ~333N in x-Richtung kommen. Tatasächlich kommen bei deinem gewähltet Kontakt nur ~287N raus. D.h. dein Kontakt ist meiner Meinung nach nicht richtig gewählt. Ich habe es mit dem reibungsbehafteten Kontakt mit Reibungskoeffizeint 0,2 auf 332N geschaft. Ich denke die Genauigkeit ist annehmbar und ich komme auf an deiner Messstelle auf 398N. Alles bei default-Netzeinstellung.

Gruß Patrick

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

speedforce
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von speedforce an!   Senden Sie eine Private Message an speedforce  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für speedforce

Beiträge: 41
Registriert: 09.06.2009

erstellt am: 07. Dez. 2012 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für deine Mühe. Ich hatte auch weiter experimentiert und bin auf das gleiche Ergebnis wie du gekommen. Ich hatte nur einen reibungsfreien Kontakt verwendet und bekam anfangs jedoch Konvergenzprobleme. Die Lösung hierbei war die Kontaktoption "Adjust to touch" um die anfängliche Lücke zu schließen. Hast du diese Option auch verwendet oder lief es einfach so stabil?
Der no-separation Kontakt funktioniert sicherlich nicht aufgrund des standardmäßig großen Pinpallbereiches. Ich werde nochmal versuchen mit einem linearen Kontakt zu rechnen, der aber in einem viel kleineren Bereich greift. Eigentlich hätte ich erwartet, dass das Kontaktpaar aufeinander abgleiten kann und den Mechanismus nicht blockiert.

Besten Dank, Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cronjharn
Mitglied
Ingenieur Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Cronjharn an!   Senden Sie eine Private Message an Cronjharn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cronjharn

Beiträge: 19
Registriert: 07.12.2012

4x4,6GHz, 32Gb RAM, Win7 64 Bit
Ansys WB 17.1
Solid Works 2016 SP3

erstellt am: 07. Dez. 2012 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für speedforce 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja die Kontaktoption "Adjust to touch" musste ich auch so verwenden, da ich einen Spalt von 2,8228e-003mm an der Zahnpaarung mittels Kontakttool ermittett habe. Warum nutzt Du keinen reibungsbehafteten Kontakt?

Gruß Patrick

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

speedforce
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von speedforce an!   Senden Sie eine Private Message an speedforce  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für speedforce

Beiträge: 41
Registriert: 09.06.2009

erstellt am: 07. Dez. 2012 13:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Es ging mir nur um das Prinzipverhalten. Und numerisch einfacher ist der reibungslose Kontakt. Zumindest ist das meine Erfahrung, dass man so eher konvergente Lösungen erzielt. Wenn es mich speziell interessiert, z.B. bei Schraubenverbindungen, nutze ich auch reibungsbehafteten Kontakt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

deepblue
Mitglied
Simulationsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von deepblue an!   Senden Sie eine Private Message an deepblue  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für deepblue

Beiträge: 912
Registriert: 17.04.2003

ANSYS v19.1, Mechanical, Fluent, ICEM CFD
NX 12.0.1
TC 10, TCeasy
Win7 64bit
HP Z400; 3,3GHz; 12GB RAM
NVIDIA Quadro FX2000

erstellt am: 10. Dez. 2012 09:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für speedforce 10 Unities + Antwort hilfreich


01_Getriebemoment.zip

 
Hallo!
Das kann man natürlich auch viel schneller und genauer rechnen (mit gröberen Netz und ohne Kontakt).
Hier noch ein paar Anregungen von mir:
- Immer Fest- u. Loslager definieren, dafür die Weak Springs ausschalten
- Remote Displacement hilft auch bei Lagern mit Kegelspitzenabstand
- Mit Remote Force kann man gut Verzahnungskräfte aufbringen
Viel Spaß beim rechnen 

------------------
Gruss
Deepblue

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz