Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  harmonische Wegerregung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  harmonische Wegerregung (1885 mal gelesen)
MWest
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von MWest an!   Senden Sie eine Private Message an MWest  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MWest

Beiträge: 3
Registriert: 14.04.2012

erstellt am: 14. Apr. 2012 17:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

Ich (blutiger Neuling bei der Arbeit mit Ansys WB 13) möchte gern einen dünnen Blechstreifen mit einer Wegerregung untersuchen. Der Blechstreifen befindet sich in einer horizontalen Lage. Relativ mittig befindet sich eine Bohrung im Blech. Daran wird ein Bolzen befestigt (will ich zur Modellbildung möglichst nicht mit darstellen). D.h. also der Bolzen steht senkrecht zum Streifen. Anschließend soll der Bolzen mit einer bestimmten Frequenz (sinusförmige Erregung) und einem definierten Weg (!) axial bewegt werden.
Nun möchte ich gern die max. auftretenden Amplituden/Auslenkungen an den Enden des Streifens in Abhängigkeit von der Frequenz untersuchen.

Einige ... Lösungsversuche habe ich dazu bereits ausprobiert, stoße dabei aber immer wieder auf Probleme. Die folgenden 3 Lösunsversuche hatte ich favorisiert:

Lösungsversuch 1
1a.) Modalanylyse durchgeführt mit Lagerbedingung: Verschiebung (in axialer Richtung FREI)
1b.) auf der basis von 1a. d.h. mit den Lösungen) eine Harmonische Analyse durchgeführt --> hier verwundert mich, dass ich keine Erdbeschleunigung und auch keinen Verschiebeweg angeben kann.
Da ich bei der Harmonischen Analyse keinen Verschiebeweg angeben konnte habe ich eine geschätzte Kraft in Verschieberichtung angetragen. Daraufhin werden mir von Ansys zwar Ergebnisse geliefert, aber ich denke, dies ist selbst für eine grobe Modellbildung keine gute Lösungsvariante. Ich vermute es gibt eine Abhängigkeit zwischen Erregerfrequenz und Kraft, da aufgrund höherer Beschleunigungen auch höhere Kräfte notwendig werden (Massenträgheiten des Blechstreifens) --> F=m*a , demnach ist die Kraft nicht konst.

Lösungsversuch 2
2a.) Statisch-mechanische-Analyse durchgeführt mit Lagerbedingung: Verschiebung --> nun konnte ich einen konkreten Wert für die Verschiebung definieren
Außerdem war es mir nun möglich die Gewichtskraft anzutragen.
2b.) Modalanalyse auf der Basis von 2a.)
2c.) Harmonische Analyse auf der Basis von 2b.) --> Fehlermeldung, für eine Vorgespannte Modalanalyse ist die Berechnung nicht möglich!

Lösungsversuch 3
3a.) Harmonische Analyse durchgeführt mit Lagerbedingug: Verschiebung in axialer Richtung mit definierten Weg (ohne Modalanalyse --> Full-Newton-Raphson-Methode)
Auch hier verwundert mich, dass ich keine Erdbeschleunigung angeben kann.


Nun nochmal konkret meine Fragen:
Mit welchem Analyse-Tool / mit welcher Kombination der Tools sollte ich die Wegerregung simulieren?
Gibt es in dem Zusammenhang Aspekte, die ich besonders beachten muss (außer Lagerbedingungen und Dämpfungswerte)?


lg  &  vielen Dank im voraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 14. Apr. 2012 18:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MWest 10 Unities + Antwort hilfreich

Nach meiner Meinung wäre zunächst einmal zu klären, ob es einen stationären Zustand bzw. einen quasistationären Zustand gibt, den man dann mir einer harmonischen Analyse ermitteln könnte.
Wäre es nicht auch denkbar, dass sich bei Unterschieden von Eigenfrequenz und Anregungsfrequenz Schwebungen ausbilden?
Muss das sich ausbildende Luftpolster berücksichtigt werden?

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

[Diese Nachricht wurde von wosch am 14. Apr. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MWest
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von MWest an!   Senden Sie eine Private Message an MWest  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MWest

Beiträge: 3
Registriert: 14.04.2012

erstellt am: 15. Apr. 2012 19:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das umgebende Medium (Luft) muss nicht berücksichtigt werden. Ich wäre froh, wenn ich mit einer harmonischen Analyse (also stationärer Zustand) zunächst erstmal nur die Weggerregung definieren kann. Ich denke nicht, das sich Schwebungen ausbilden könnten. (Wäre mir in diesem Zusammenhang auch ganz was Neues.) Ich möchte doch lediglich mit einer bestimmten Schwingung das Bauteil anregen und mir dann die Schwingungsantwort im eingeschwungenen Zustand anschauen.

Die Modalanalyse habe ich vorher durchgeführt, damit ich genau die Eigenvektoren bzw. Eigenfrequenzen des Bauteils erhalte, bei denen eine übereinstimmende Erregerfrequenz kritisch wirkt...also Resonanz auftritt und demnach max. Amplituden auftreten. (Ich gehe davon aus, dass die unterste Eigenfrequenz des Bauteils die größte Amplitude zur Folge hat.---> aber wie hoch ist diese konkret??)

Wie definiere ich in einer harmonischen Analyse den Verschiebeweg für die Wegerregung? Ist dies hier überhaupt möglich, oder muss ich einen ganz anderen Ansatz wählen?

Lg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz