Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  WB 13,0 Parameterstudie für Anfänger

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturmechanische Simulation mit Ansys Mechanical, ein Seminar am 15.07.2025
Autor Thema:  WB 13,0 Parameterstudie für Anfänger (3056 mal gelesen)
ernolog
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von ernolog an!   Senden Sie eine Private Message an ernolog  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ernolog

Beiträge: 3
Registriert: 23.01.2012

erstellt am: 23. Jan. 2012 13:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, ich bin leider blutiger ANSYS Anfänger und arbeite mich gerade mit dem "Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench" in WB ein. Das klappt mittlerweile sehr gut, doch finde ich keine exakte Antwort auf mein konkretes Problem:

Ich habe ein Modell eines Greifarms bestehend aus verschiedenen Komponenten. Ich möchte nun ermitteln, wieviel Last ich an den Greifer hängen kann bis das schwächste Bauteil an die maximal errechnete Vergleichsspannung kommt. Dies sollte doch über eine Parameterstudie möglich sein? Dazu muss ich die Kraft und die von-Mises VGL-Spannung als Parameter setzen.

Gibt es dann eine Möglichkeit ein Limit für sigma zul zu setzen?
Vielen Dank!

Christof

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DasSchaf
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von DasSchaf an!   Senden Sie eine Private Message an DasSchaf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DasSchaf

Beiträge: 10
Registriert: 23.01.2012

erstellt am: 23. Jan. 2012 13:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ernolog 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

Ich arbeite mich auch gerade ein. Ich habe die Sicherheit über die Öffnungsbreite untersucht gehabt.

So würde ich vorgehen.
1.) Baugruppe erstellen
2.) Kraft antragen und in das Kästchen davor klicken (blaues p erscheint)
3.) Die Vergleichsspannung an der Versagensstelle (Bereich) ausgeben lassen und bei max. Spannung auch ein blaues P durch klicken setzen.
4.) In die Workbench gehen und GDO unter den Parameter ziehen.
5.) Bereich auswählen in dem die Kraft varieren soll.
6.) Ansys die Lösung finden lassen
7.) Auf optimierung klicken und einstellen, dass die Kraft Maximal wird und deine Maxspannung deinen maximalen Wert erreicht.

ich hoffe das Hilft

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 25. Jan. 2012 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ernolog 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wenn es nur um den Vergleich der Spannungen mit einem Grenzwert geht (z. B. Fliessgrenze) ist bei den Ergebnissen unter EXTRAS/SPANNUNGS-TOOL (nicht oben im Haupt-Menü sondern bei den Ergebnissen) die Möglichkeit die Sicherheitgen gegen Fliessen, Bruch oder einen eigenen Grenzwert nach V-Mises oder anderen Methoden berechnen zu lassen. Auch damit könnte man natürlich die oben beschriebene Optimierung angehen, nur wäre dann die Optimierung auf maximale Kraft und Sicherheit 1 durchzuführen.
Gruss
CG

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz