| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Temperaturverlauf simulieren (7770 mal gelesen)
|
AnnikaCAD Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 24.09.2010
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander! Ich habe folgendes Wärmeübertragungs-Problem: In einem zylinderförmigen Gehäuse gibt es kurzzeitig eine Erhitzung auf T_o, davor und danach herrscht Raumtemperatur T_U. Außen ist ebenfalls Raumtemperatur T_U. Ich möchte nun den Temperaturverlauf in dem Gehäuse ermitteln. D.h. ich habe Wärmeleitung mit einem Temperaturverlauf als zeitlich veränderliche Randbedingung. Wie kann ich das am Besten mit Ansys simulieren? Ich habe einmal ein bisschen mit Ansys gearbeitet, allerdings nur mit statisch-mechanischer Analyse und mit Version 11. Jetzt habe ich Version 13. Im Workbench gibt es ja die thermisch-transiente Analyse, was vermutlich richtig wäre (?). Da schaffe ich es aber nicht, meinen Temperaturverlauf als Randbedingung anzugeben. Es gibt außer dem Workbench ja auch noch das APDL. Das kenne ich eigentlich gar nicht, allerdings habe ich im Internet ein Tutorial zu einem "thermal nonlinear transient"-Problem gefunden, das damit berechnet wird. Da ist auch alles genau erklärt, Schritt für Schritt. Allerdings muss eine .inp-Datei eingelesen werden als Geometrie - wo bekomme ich die denn her? Ich weiß, Fragen über Fragen Es wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte! Wie gesagt, ich kenne mich mit Ansys leider nicht so wirklich gut aus, hoffe aber, dass trotzdem jemand versucht, mir zu helfen Schöne Grüße, Annika PS: Falls ich irgendwelche Infos vergessen habe, bitte einfach nachfragen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 15. Nov. 2011 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AnnikaCAD
In der Anlage befindet eine solche APDL-Datei. Sie lässt sich zeilenweise oder abschnittsweise in die Befehlszeile von ANSYS-Classic eingeben oder komplett starten. Man muss eine solche Verfahrensweise nicht unbedingt anwenden, aber man kann sich die Methodik daran gut klar machen. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AnnikaCAD Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 24.09.2010
|
erstellt am: 16. Nov. 2011 21:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wow, super, dankeschön! Werd vermutlich leider erst am Wochenende dazu kommen, mir das genauer zu Gemüte zu führen, aber auf den ersten Blick sieht das ja schonmal ganz hilfreich aus. Eine Geometrie einlesen muss ich da nicht, oder? Danke auf jeden Fall, ich meld mich wieder, wenn ich es mir genauer angeschaut habe. Für weitere Hilfen bin ich natürlich trotzdem dankbar  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 18. Nov. 2011 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AnnikaCAD
Hallo, falls doch die Workbench zum Einsatz kommt (zum Einstieg vermutlich leichter): Unter den Analyseeinstellungen die Anzahl der Lastschritte eingeben (z. B. 5), dann kann für diese 5 Zeitpunkte die Zeit definieren und bei den vorgegeben Temperaturen den für die jeweilige Zeit gewünschten Temperaturwert und auf diese Weise einen kompletten Temperaturverlauf über die Zeit. Gruss CG
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AnnikaCAD Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 24.09.2010
|
erstellt am: 19. Nov. 2011 00:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Vielen Dank für die Erklärung in Workbench. Das hab ich gleich mal ausprobiert. Jedoch krieg ich als Minimum einen negativen Wert raus... Als Umgebungstemperatur habe ich 20°C, als Maximalwert innen 2600°C. Das Temperaturfeld außen ist irgendwie total "fleckig", hat also nicht überall die gleiche Temperatur, woran liegt das? Dankeschön für eure Hilfe, ist echt ein gutes Forum hier! Ich mach dann mal morgen weiter Grüße, Annika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AnnikaCAD Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 24.09.2010
|
erstellt am: 22. Nov. 2011 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, ich muss mich nochmal an euch wenden. Das mit dem Temperaturverlauf als Bedingung hat soweit glaub ich geklappt. Mit feinerem Netz habe ich auch keine "Flecken" mehr auf der Oberfläche. Ich habe jetzt ein "halbes Modell" aus Catia importiert, Material (Baustahl) angegeben und den Temperaturverlauf im Innern über 20 Schritte dargestellt (schnell von 22°C auf 2600°C (bei t=0,007s), dann langsamere Abkühlung). Das Ergebnis habe ich angehängt. Wenn ich den Verlauf ablaufen lasse, dann passt das Ergebnis so auf den ersten Blick ganz gut. Im Hohlzylinder oben wird es "heiß", dann immer weiter kühler. Die Temperatur setzt sich von oben nach unten fort. Im "Standbild" im Anhang passt ja auch, dass die höchste Temperatur in dem Fuß ist, weil der dünnwandige Zylinder bereits wieder abgekühlt ist. Allerdings kommen mir die Temperaturen einfach viel zu hoch vor. Mache ich irgendetwas falsch oder kann die maximale Innentemperatur von 2600°C einfach nicht richtig sein? Ich glaube, ich bleibe bei Workbench, da ich mit Classic noch nie etwas gemacht habe. Den Code, den Wolfgang Schätzing gepostet hat, habe ich eingegeben und fand das Ergebnis echt beeindruckend. Aber ich denke, mich jetzt in Classic einzuarbeiten und dann mein Problem da reinzukriegen, ist doch recht zeitintensiv - oder was denkt ihr? Wäre super, wenn ihr mir nochmal helfen könntet! Grüße, Annika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |