Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Extended Drucker Prager Stoffgesetz (EDP) in ANSYS

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Extended Drucker Prager Stoffgesetz (EDP) in ANSYS (3668 mal gelesen)
Stephan1012
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Stephan1012 an!   Senden Sie eine Private Message an Stephan1012  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stephan1012

Beiträge: 5
Registriert: 16.07.2011

erstellt am: 17. Jul. 2011 15:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


EDP.txt


Origin.pdf

 
Hallo Forum,

ich arbeite gerade an einem Extended-Drucker-Prager Stoffgesetz in ANSYS. Um zu verstehen, wie das Stoffgesetz funktioniert, habe ich einen Würfel (1x1x1) stabil gelagert und mit Lasten belastet. Die Textdatei habe ich mit gepostet. Mit einem Fittingprogramm (Origin) habe ich mir die Ansatzwerte für die in ANSYS implementierte Ansatzfunktion anhand von experimentellen Datensätzen ermittelt, siehe PDF.

Ich wollte bei Einsicht in den Postprozessorr das Eintreten der Fließbedingung bzw. des Fließens nachvollziehen.

Hierbei stellt sich für mich jetzt 2 wichtige Fragen, die mir das Prinzip des EDP-Stoffgesetz nicht verstehen lassen.
Wie wird das Materialverhalten nach Errreichen der Fließspannung bei einer reinen Zuglast und insbesondere bei einer beliebigen Kombinationsbelastung definiert? Ist das TB,PLAST,MISO maßgebend?

1.) Wieso endet der Anteil der ELASTISCHEN Verformung (Post26) nicht mit Einsetzen des Plastischen Verformungsanteils (bzw. Einsetzen des Fließpunktes), sondern läuft linear weiter und wird superpositioniert, also eel+epl?

2.) Wieso richten sich die plastischen Verformungen bzw. das Eintreten diser nach einem FIXEN Wert in den TB-Beschreibung des TB-Beschreibung des TB,PLAST,MISO Gesetzes und nicht nach der eingegebenen Fließfunktion in dem TB,EDP !??. Das Sigma Y kann doch unmöglich für alle Lastkombinationen stehen. Also die Stuerung ist mir sehr unklar.

Ihr würdet mir sehr sehr weiterhelfen. Danke Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nohlesepiet
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von nohlesepiet an!   Senden Sie eine Private Message an nohlesepiet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nohlesepiet

Beiträge: 18
Registriert: 29.09.2011

erstellt am: 26. Okt. 2011 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stephan1012 10 Unities + Antwort hilfreich


Plastizitaet_3D_Extended_Drucker_Prager.txt

 
Morgen!
Dein Beitrag ist ja schon ne Weile her, aber ich mache grade erste Gehversuche mit der Simulation von Plastizität und will auch mit dem EDP mein Material simulieren.
Warum eel und epl gemeinsam auftreten kann ich dir nicht genau sagen. Aber hast du nur ein Element ausgewählt oder dein ganzes Bauteil/die Knoten der Krafteinleitung für die Auswertung?
Dann könnte es nämlich sein das du lokal Fließen hast wobei andere Bereiche noch elastisch sind.
Wenn ich die zweite Frage richtig verstanden habe und ich die Theorie auch richtig verstanden habe sollte das ganze so aussehen:
Deine Fließgrenze ist definiert durch die Koeffizienten die du für dein Potenzgesetz eingibst sigma_y ist lediglich der Achsenabschnitt in der deviatorischen Ebene. D.h. du definierst eine Parabel oder was auch immer (Hyperbel, lineare FKT) entlang der Hydrostatischen Achse s1=s2=s3. Die MISO Kennwerte sollten dir die Verfestigung definieren also dein sigma_y als FKT von epl. Ich meine das EDP ist mit isotroper Verfestigung d.h. nach der in MISO eingegebenen Kurve wird die Oberfläche (durch Rotationssymmetrie) die durch die Parabel definiert ist sozusagen geometrisch Ähnlich aufgeblasen.
Wenn ich das richtig sehe hast du ideal plastische Verhalten über die MISO Daten eingegeben, d.h. deine Fließfläche bleibt gleich.
Falls es dir noch weiterhift habe ich hier noch nen link: http://ansys.net/tips_sheldon/STI0802_Drucker_Prager.pdf
Das alles nur unter Vorbehalt, ich beschäftige mich erst seit gestern mit dem Kram.

Dann hab ich aber auch noch zwei Fragen:
1. Wieso definierst du Real Constants zu SOLID185? Die brauchen meiner Info nach keine RCS?
2. Ich habe mir wie du zu Testzwecken ein File gebaut, allerdings läuft meine Rechnung nicht. Das ganze ist mir was mysteriös, ich habe meine Materialdaten mal in dein Skript reingehackt und das läuft. Kannst du eventuell mal gucken ob du nen Fehler findest, ich kann beim besten Willen keinen prinzipiellen Unterschied finden, trotzdem meckert Ansys: error in Element Formulation egal was ich mache....
Das Programm macht mich wahnsinning.
Grüße
Piet

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lottchenwitt
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von lottchenwitt an!   Senden Sie eine Private Message an lottchenwitt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lottchenwitt

Beiträge: 1
Registriert: 28.09.2017

erstellt am: 26. Okt. 2017 10:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stephan1012 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Piet,
dein Beitrag ist jetzt ja auch schon eine Weile her...  aber ich dachte ich versuche es einfach mal.
Bei dem Extended Drucker Prager verstehe ich leider nicht, wie du auf die Werte alpha (C1), den Exponenten b(c2) gekommen bist.
Für die Fließspannung habe ich jetzt die Formel aus der ursprünglichen Drucker-Prager-Formulierung genommen.
Ich habe als Bodenkennwerte eine Kohösion von 20 kN/m^2, einen Winkel der inneren Reibbung von 25° und der Dilatanzwinkel ist Null.
Vielleicht kannst du mir ja weiter helfen??
Viele Grüße
lottchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz