| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Vernetzung: zwischen Geometrie und numerischer Lösung, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: RAM reicht nicht fürs Meshing (6270 mal gelesen)
|
rms Mitglied Blutiger Ansys-Anfänger

 Beiträge: 31 Registriert: 15.03.2011 Ansys 12.0 (Mechanical)<P>Dell T1600 Win7 Professional, 64bit Intel Xeon, 4 Kerne, 3,40GHz 8GB Ram
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich arbeite derzeit mit einem recht grob vernetzten Modell (250.000 Elemente bzw. 45.000 Knoten) auf einem Rechner mit 8GB RAM (siehe Hardware links). Das Modell ist mittlerweile recht weit entwickelt, die Lösung ist anch ca. 15 Minuten fertig. Nun wollen wir die Vernetzung deutlich verfeinern und den Rechner dann einfach mal ein zwei Tage lang rechnen lassen. Die Ergebnisse sollen dann (einmalig) abgespeichert werden - wir werden nämlich dann erst mal viele Tage nur mit der Analyse verbringen. Also dachte ich mir nichts und habe die Vernetzung mittels esize zehnmal feiner eingestellt und den Rechner über Nacht rechnen lassen. Heute morgen habe ich festgestellt, dass er nach wenigen Minuten mitten im Meshing eines Volumen aufgehört hat, weil der RAM voll war. Eine Fehlermeldung erschien nicht. Ich dachte bisher, dass Ansys auf der Festplatte "weiterrechnet", falls der RAM nicht ausreicht. Dem ist wohl aber nicht so. Da ich aber auch nach einigen Stunden Recherche nichts gefunden habe, wollte ich euch fragen, wie ich das Problem angehen kann. Ich kenn nur die out-of-core Einstellungen für den Solver, aber es scheitert ja schon am Meshing. Wichtig ist v.a., dass das Modell mit diesem feinen Meshing berechnet wird. Ob das nun 10 Stunden oder 3 Tage dauert, ist eher sekundär. Vielen Dank für eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thalys Mitglied Forschung & Entwicklung
 
 Beiträge: 123 Registriert: 28.11.2004
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rms
Die Frage ist vielleicht auch, ob die eingesetzte Lizenz von ANSYS in der Lage ist, das Modell so fein zu vermeshen? Kann es sein, dass es da schon Probleme gibt. Interessant wäre deshalb die Fehlermeldung aus dem Output bzw. die Inhalt der Fehlerdatei. ------------------ -Das Leben ist ein Hilbertraum- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rms Mitglied Blutiger Ansys-Anfänger

 Beiträge: 31 Registriert: 15.03.2011 Ansys 12.0 (Mechanical)<P>Dell T1600 Win7 Professional, 64bit Intel Xeon, 4 Kerne, 3,40GHz 8GB Ram
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also ich nutze eine Akademische Lizenz, in diesem Fall eine HPC Lizenz, da ich mit 4 Kernen / 8 Threads rechne. Beschränken manche Lizenzen etwa die maximale Element-Anzahl? Aber wie gesagt: Es erscheint weder eine Fehlermeldung noch wird irgendetwas in die Fehlerdatei geschrieben. Ansys "stürzt" auch nicht wirklich ab. Aber während des Meshens eines bestimmten Volumen geht einfach nichts mehr voran. Die Fortschrittsanzeige (Process Status) bleibt nach 2 Balken einfach stehen. Der RAM bleibt randvoll und die CPU geht dauerhaft auf 0% runter. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rms
Hallo, meines Wissens wird bei 4 Kernen noch keine HPC-Lizenz benötigt. Zitat: Beschränken manche Lizenzen etwa die maximale Element-Anzahl?
Ja, ANSYS Teaching zum Beispiel auf 256000 Knoten. Die ANSYS Research ist frei nach oben. Was steht den in der "Solution Information"? Der RAM sollte allerdings immer für das Netz ausreichen. Sobald auf die Platte ausgelagert wird bricht die Rechenzeit dramatisch ein. Gruß simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rms Mitglied Blutiger Ansys-Anfänger

 Beiträge: 31 Registriert: 15.03.2011 Ansys 12.0 (Mechanical)<P>Dell T1600 Win7 Professional, 64bit Intel Xeon, 4 Kerne, 3,40GHz 8GB Ram
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Matthias, danke für deine Antwort! Also mit einer normalen Research Lizenz werden nur 4 der 8 Threads genutzt, mit der HPC alle 8. Macht das ganze aber nur ca. 20% schneller, da der Datenbus nun der Flaschenhals ist. Aber da es ja eine Research Lizenz ist, sollten ja beliebig viele Elemente möglich sein. Was ist die "Solution Information"? (Ich kenne den Begriff nicht.) So oder so: gibt es die Solution Information überhaupt, wenn ich nichtmals mit dem meshen fertig werde? Ja, wenns nicht mehr in den RAM passt, wirds sehr langsam. Aber das sollte doch nicht darin enden, dass gar nichts mehr geht... Für uns ist es ok, wenn der Rechner wegen mir mehrere Tage braucht. Aber wenn er innerhalb ca. 15h (über Nacht) Berechungszeit keinen einzigen Balken in der Fortschrittsanzeige hinzugefügt hat, dann muss irgendwo ein heftiges Problem vorliegen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rms Mitglied Blutiger Ansys-Anfänger

 Beiträge: 31 Registriert: 15.03.2011 Ansys 12.0 (Mechanical)<P>Dell T1600 Win7 Professional, 64bit Intel Xeon, 4 Kerne, 3,40GHz 8GB Ram
|
erstellt am: 05. Mai. 2011 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hat denn niemand eine Idee, wie man das Problem lösen kann? Es müsste doch eigentlich relativ häufig vorkommen, dass man Modelle berechnen möchte, bei denen das Meshing den RAM übersteigt. Auch wenn es dann extrem lange dauert - die Berechnung müsste doch immer noch möglich sein, oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jürgen Niesner Mitglied
  
 Beiträge: 505 Registriert: 26.11.2001
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rms
Hallo, habe ich es richtig verstanden Du hast bei der ersten Vernetzung 250 000 Elemente. Jetzt verfeinerst Du um den Faktor 10, dass ergibt dann nach meiner Schätzung 250 000 000 Elemente, was doch wohl für Deine Hardware zuviel sein dürfte. Teste in kleinen Schritten wie weit Du bei der Vernetzung gehen kannst. Nimm nicht den Faktor 10 sondern testweise mal den Faktor 2. Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rms Mitglied Blutiger Ansys-Anfänger

 Beiträge: 31 Registriert: 15.03.2011 Ansys 12.0 (Mechanical)<P>Dell T1600 Win7 Professional, 64bit Intel Xeon, 4 Kerne, 3,40GHz 8GB Ram
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jürgen Danke für deine Anwort! Ja, im Prinzip hast du es richtig verstanden. Aufgrund einiger anderer Faktoren erhöht sich die Elementzahl von 250.000 aber nicht auf 250.000.000, sondern eher auf 10.000.000. Die Verfeinerung des Netzes wirkt sich nicht auf alle Bereiche aus, sondern nur auf die "relevanten". Ich habe die Grenze sehr genau ausgelotet. Sie liegt ziemlich nahe bei dem, was ich ohnehin schon habe (250.000 Elemente). Wenn ich dann die Vernetzung auch nur noch z.B. 30% kleiner mache, wird mitten im Meshing des 4ten von 10 Volumen nichts mehr berechnet. Ohne Fehlermeldung oder sonst irgendwas. Der grund ist, dass genau dann der RAM voll ist. Ist es denn nicht möglich, dass die Vernetzung out-of-core durchgeführt wird? Beim Berechnen der Lösung gehts doch auch. Danke für eine Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rms
>>Ist es denn nicht möglich, dass die Vernetzung out-of-core durchgeführt wird? Ich bin nicht damit vertraut, wie der Mesher mit dem Speicher umgeht. Zunächst würde ich prüfen, ob eine Erhöhung des Swap Space etwas bringt. Dann würde ich mich darauf konzentrieren, das Modell zu optimieren: Andere Elementetypen? Andere Strategien der Vermaschung? "Zoning" optimieren? ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001 TC_8.1, NX6 ( und andere )
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 17:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rms
>>meines Wissens wird bei 4 Kernen noch keine HPC-Lizenz benötigt. ANSYS Mechanical unterstützt nur 2 Kerne, CFD sogar nur 1. Mir ist allerdings nicht bekannt, dass der Mesher parallel arbeiten kann. Ich dachte, das kann nur der Solver? ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rms Mitglied Blutiger Ansys-Anfänger

 Beiträge: 31 Registriert: 15.03.2011 Ansys 12.0 (Mechanical)<P>Dell T1600 Win7 Professional, 64bit Intel Xeon, 4 Kerne, 3,40GHz 8GB Ram
|
erstellt am: 06. Mai. 2011 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mit den Meshing-Optionen hab ich schon erfolglos herumgespielt, Swap Space bringt auch nichts. Den Elementtyp kann ich nicht ändern. Ich nutze solid97 - und von allen mir bekannten Elementtypen ist dies der einzige, der für meine Berechnungen in Frage kommt. @Schulze: Nein, das glaube ich nicht. Ich sehen ja selbst, dass alle 8 Threads, dh alle 4 Kerne voll genutzt werden. Aber nur mit der HPC Lizenz (und den enstprechenden Einstellungen im Product Launcher). Mit einer normalen Lizenz werden nur 4 der 8 Threads genutzt. Dies beobachte fürs Meshing wie für den Solver Vielen Dank für eure Anregungen - wenn ihr weitere Ideen habt, immer her damit  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
poti Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 12.06.2007
|
erstellt am: 07. Mai. 2011 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rms
Hallo ich würde die Idee von Schulze aufnehmen und schauen, ob du an deiner Vernetzungsmethode was ändern kann. Ich habe leider auch das Problem, dass ich mit einem Rechner vernetzen will, der nur für Office - Anwendungen gedacht ist. Daher selber Flaschenhals. Ich vermutet mal, dass du in der Classic Umgebung arbeitest. Daher würde ich dir empfehlen ein Macro zu schreiben, wass schrittweise die Körper vernetzt. Bei mir sind das z.B. elektronische Komponenten. Da gehe ich so vor, dass ich Materialschicht für Materialschicht einzeln vernetze. Ein Vernetzung des gesamten Volumens auf einmal hat mir immer Probleme gebracht. Entweder das Grid war ***** oder der Rechner brach ab. Mfg Tilo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |