| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Kontaktdruckanalyse in Ansys - eine harte Nuss? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: sym (1668 mal gelesen)
|
speedclimber Mitglied Student/ student. Hilfskraft

 Beiträge: 14 Registriert: 11.11.2010 Windows 7 ANSYS 13 Workbench
|
erstellt am: 23. Mrz. 2011 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich betrachte eine symmetrische 12/8 Reluktanzmaschine und hab folgendes Problem: ich erhalte aber jedoch kein symmetrisches Netz. Ist möglich mit ANSYS 12.1 ein symmetrisches Netz zu erhalten? Im Anhang sind die Fehler in meinem Netz markiert. ------------------ Gruß Thomas Dentler Universität der Bundeswehr München Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 23. Mrz. 2011 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für speedclimber
Hallo, Zitat: ich erhalte aber jedoch kein symmetrisches Netz.
Warum ist das notwendig? Zitat: Ist möglich mit ANSYS 12.1 ein symmetrisches Netz zu erhalten?
Ja, mit manueller Vernetzung. Besser geht das aber in der V13. Da können einzelnen Körper nacheinander in gewünschter Reihenfolge vernetzt werden. Gruß simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
speedclimber Mitglied Student/ student. Hilfskraft

 Beiträge: 14 Registriert: 11.11.2010 Windows 7 ANSYS 13 Workbench
|
erstellt am: 23. Mrz. 2011 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke schonmal für die schnelle Antwort. Zitat: Ja, mit manueller Vernetzung.
Blöde Frage aber wo stell ich diese ein? Zitat: Warum ist das notwendig?
Problem ist das ich eigentlich eine symmetrische Lösung erhalten sollte (da die Geometrie ja auch symmetrisch ist), diese aber nicht bekomme. Jetzt war mein Gedanke, dass das Problem an der unterschiedlichen Vernetzung liegt. ------------------ Gruß Thomas Dentler Universität der Bundeswehr München Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 23. Mrz. 2011 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für speedclimber
Hallo, auf der linken Seite im Strukturbaum gibt es den Punkt "Mesh". Dort können für Volumen, Kanten, Flächen,.. unterschiedliche Netzoperationen vorgegeben werden (siehe Anhang). Viele Grüße simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
speedclimber Mitglied Student/ student. Hilfskraft

 Beiträge: 14 Registriert: 11.11.2010 Windows 7 ANSYS 13 Workbench
|
erstellt am: 23. Mrz. 2011 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Keine der von ihnen erwähnten Punkte liefert mir ein symmetrisches Netz. da ich mir nicht ganz sicher bin ob ich richtig verstanden wurde hier nochmal die Beschreibung meines Problems. Ich habe eine elektrische Maschine die eine Symmetrie von Pi/2 aufweist (lediglich die Geometrie). Ich möchte mein Netz so haben das dies auch symmetrisch zu Pi/2 ist. D.h. eigentlich müsste ich ANSYS sagen das es nur für ein 1/4 der Maschine vernetzt soll und dieses Netz dann auf den Rest der Geometrie überträgt. Ist dies möglich? ------------------ Gruß Thomas Dentler Universität der Bundeswehr München Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simulinho Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 361 Registriert: 04.10.2005 ANSYS Classic 18.1 ANSYS Workbench 18.1<P>ModeFrontier
|
erstellt am: 23. Mrz. 2011 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für speedclimber
Hi, Nein. Das geht nur in ANSYS Classic. Da die Flächen an den Kanten gemeinsame Knoten haben, wird es meiner Ansicht nach auch sehr schwierig, ein 100% symmetrisches Netz zu bekommen. Der Luftspalt ist zumindest von der Form der Elemente doch schonmal O.K. - Warum sieht das Netz der Spulenkörper so grausam aus ? - Inwiewiefern ist das Ergebnis unsymmetrisch ? Abweichung um 30% oder 1% ? MfG Simulinho Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 23. Mrz. 2011 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für speedclimber
Automatisch wird sicherlich kein symmetrisches Netz erstell. Das ist im wahrsten Sinn des Wortes: Handarbeit. Nur so nebenbei: In Ansys gibt es auch die Möglichkeit Symmetrie-Randbedingungen zu setzen. Dann muss bei einem rotatorischen Antrieb nur ein symmetrisches Stück simuliert werden. Viele Grüße simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
speedclimber Mitglied Student/ student. Hilfskraft

 Beiträge: 14 Registriert: 11.11.2010 Windows 7 ANSYS 13 Workbench
|
erstellt am: 23. Mrz. 2011 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also eigentlich sollte in markierten Bereichen (s. Bild) dieselben B-Felder sein. Vielleicht bin ich ja einfach zu kleinlich. Trotzdem wundert es mich (und noch ein paar andere auch) schon ein wenig. Naja dann muss ich wohl oder über doch alles auf ANSYS schieben. ------------------ Gruß Thomas Dentler Universität der Bundeswehr München Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |