Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Piezo-Sensor Statische Analyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Piezo-Sensor Statische Analyse (2707 mal gelesen)
Brinkley
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Brinkley an!   Senden Sie eine Private Message an Brinkley  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brinkley

Beiträge: 71
Registriert: 14.08.2009

erstellt am: 15. Sep. 2010 09:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Platte_Statische_Analyse.txt

 
Hallo,
in angehängter Datei ist eine Piezoplatte modelliert, die ich auf der einen Seite festhalte und auf die andere Seite lasse ich eine statische Kraft wirken. Ich möchte mir die Verschiebung und erzeugte elektrische Spannung in der Platte ausgeben lassen. Leider tut sich da nichts, wie man am Ergebnis sieht. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich habe mir schon ein ähnliches Beispiel in 'FEM für Praktiker Band 4' angesehen und auch das mit dem Bimorphbalken in der Ansys Hilfe. Finde da aber keinen entscheidenen Unterschied.
Weiß jemand, woran das liegt?

Ich habe außerdem noch eine Frage zur Piezo-Simulation (ich habe leider nicht so viel Ahnung von Elektrotechnik, daher möge man mir diese vermutlich einfache Frage verzeihen): welcher Unterschied ergibt sich denn daraus, eine Elektrode auf der einen Piezooberfläche zu simulieren, bei der alle elektrischen Freiheitsgrade der Knoten der Oberfläche gekoppelt sind und der Betrachtung eines beliebigen Knotens an der Oberfläche, dessen Knoten-Freiheitsgrade ungekoppelt sind (also ohne Elektrode)?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Simulinho
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Simulinho an!   Senden Sie eine Private Message an Simulinho  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Simulinho

Beiträge: 361
Registriert: 04.10.2005

ANSYS Classic 18.1
ANSYS Workbench 18.1<P>ModeFrontier

erstellt am: 15. Sep. 2010 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Brinkley 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

folgende warning sollte zu denken geben :

"Element 1 references undefined EX or Anel table for material 1"

kurzum : deine Materialeigenschaften sollten die Nummer 1 haben
oder du setzt mat,2 vor vsweep,all.

P.S: Die Kraft von 1000N greift i.M. an JEDEM Knoten an !!?

MfG

Simulinho 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brinkley
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Brinkley an!   Senden Sie eine Private Message an Brinkley  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brinkley

Beiträge: 71
Registriert: 14.08.2009

erstellt am: 15. Sep. 2010 09:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Super, das funktioniert!!:-) Danke

Und was die Kraft von 1000N/Knoten angeht: das war nur mal so ein Test, ob die Kraft denn (noch) nicht groß genug ist, für irgendeinen Effekt (nachdem da gar nichts passierte). Ist ja eh nur ein Übungsbeispiel...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brinkley
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Brinkley an!   Senden Sie eine Private Message an Brinkley  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brinkley

Beiträge: 71
Registriert: 14.08.2009

erstellt am: 15. Sep. 2010 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ach so, hat jetzt eigentlich noch jemand eine Idee zu meiner zweiten Frage mit der Elektrode?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thalys
Mitglied
Forschung & Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von thalys an!   Senden Sie eine Private Message an thalys  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thalys

Beiträge: 123
Registriert: 28.11.2004

erstellt am: 15. Sep. 2010 21:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Brinkley 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Brinkley,

also die Hilfe sagt eigentlich schon alles Relevante über das Koppeln von Knoten aus.

CP, NSET, Lab, NODE1, NODE2, NODE3, NODE4, NODE5, NODE6, NODE7, NODE8, NODE9, NODE10, NODE11, NODE12, NODE13, NODE14, NODE15, NODE16, NODE17

Defines (or modifies) a set of coupled degrees of freedom.


Alle Knoten z.B. exemplarisch für einen per *get,xxx,xxxx,xxxx,xxxx,xx ausgewählten Pilotknoten Verhalten sich eben für den gewählten Freitheitsgrad z.B. in deinem Beispiel die Spannung gleich. Das macht absolut Sinn in deiner Analyse, da du ja eine Elektrode, also im Sinne der Elektrotechnik (Physik) eine Äquipotentialfläche definierst, wo alle Knoten eben auf demselben Potential liegen.Beim direkten Piezoeffekt werden eben durch Verformungen direkt Ladungen erzeugt, die wiederum auf einer Elektrode gesammelt werden und dort als Ladungen über die Zeit in einen Stromfluss resultieren.

Also eben koppeln, aber das versuch doch einfach den Unterschied/nichtUnterschied eben einfach mal ohne Kopplung zu rechnen!
BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): die Kopplung kann man umgehen, wenn man eben eine Fläche vorher auswählt und dann per nsla,all alle Knoten auf das entsprechende Potential legt.

Grüßle,
Thomas 

------------------
-Das Leben ist ein Hilbertraum-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz