Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Eigengewicht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Eigengewicht (4481 mal gelesen)
miri123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von miri123 an!   Senden Sie eine Private Message an miri123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für miri123

Beiträge: 38
Registriert: 11.05.2010

erstellt am: 28. Jun. 2010 20:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ist wahrscheinlich ne simple Sache, ich dagegen komme einfach nicht zum richtigen Resultat. Die Frage ist, wie definiere ich das Eigengewicht? Man solle die Dichte des Elementes und die Erdbeschleunuging definieren. Sollte hierzu das Koordinatensystem in der Mitte des Systems definiert werden? Mein system ist sehr einfach, sagen wir ein Balken. Der Koordinatenursprung liegt am linken Rand des Balkens. Wenn ich versuche hierfür das Eigengewicht zu definieren, erhalte ich lediglich eine Kraft am linken Rand.
Wäre euch sehr dankbar für eine Hilfe...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 29. Jun. 2010 08:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo!

Normalerweise definiert du ja ein Material für deinen Balken. Dort ist dann auch die Dichte anzugeben. Da laut Newton F = m * a gilt, reicht es in der Workbench, die "standard earth gravity" anzuwählen. Ansys errechnt sich dann selbst den Schwerpunkt und lässt dort dass Eigengewicht angreifen.

Gruß

miri123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von miri123 an!   Senden Sie eine Private Message an miri123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für miri123

Beiträge: 38
Registriert: 11.05.2010

erstellt am: 29. Jun. 2010 12:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ja genau, man gibt die Dichte und die Richtung der Erdbeschleunigung an. Nur in meinem Fall, wird eine Kraft am linken Rand angehängt.
Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smittytomcat
Mitglied
Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von smittytomcat an!   Senden Sie eine Private Message an smittytomcat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smittytomcat

Beiträge: 1325
Registriert: 23.08.2005

ANSYS
Bricscad
Windows XP Prof 32 bit SP 3
Windoof 7 Prof 64 bit
Dell Precision's
Bleistift
Radiergummi
Dreieck
Papier
Dubbel etc.
Taschenrechner
den eigenen Kopf
...

erstellt am: 29. Jun. 2010 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für miri123 10 Unities + Antwort hilfreich

Sorry, aber was meinst Du eigentlich? Zuerst fragst Du nach dem Eigengewicht (das über die Elemetlänge, die Fläche und die Dichte definiert wird) und nun geht es um einen Kraft die nur einem einem Ende wirken soll.
Ich denke Du solltest auch mal erläutern wie und wo die Randbedindungen gesetzt sind. Woher weist Du das die Kraft nur an einem Ende wirkt?

Gerd

[Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 29. Jun. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

miri123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von miri123 an!   Senden Sie eine Private Message an miri123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für miri123

Beiträge: 38
Registriert: 11.05.2010

erstellt am: 29. Jun. 2010 13:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nein, ich versuche nicht eine Kraft am linken Rand zu definieren. Die entsteht ungewollt, wenn ich versuch das Eigengewicht zu definieren, bei der Eingabe von Acel. Anstatt des Eigengewichtes erhalte ich diese Kraft
Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 29. Jun. 2010 13:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für miri123 10 Unities + Antwort hilfreich

Möglicherweise ist das nur eine Darstellungsfrage in Ansys-WB. Hast Du mal eine einfache statische Analyse laufen lassen, um den Angriffspunkt der "Kraft" zu überprüfen?

------------------
Gruß, A.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smittytomcat
Mitglied
Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von smittytomcat an!   Senden Sie eine Private Message an smittytomcat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smittytomcat

Beiträge: 1325
Registriert: 23.08.2005

ANSYS
Bricscad
Windows XP Prof 32 bit SP 3
Windoof 7 Prof 64 bit
Dell Precision's
Bleistift
Radiergummi
Dreieck
Papier
Dubbel etc.
Taschenrechner
den eigenen Kopf
...

erstellt am: 29. Jun. 2010 13:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für miri123 10 Unities + Antwort hilfreich

Du müßtetst schon eimal sagen wie das statische System aussieht, wo hast Du welche Randbedingungen gesetzt- immerhin gibt es den Fall des beiderseitg aufgelagerten Balkens, den mit einseitiger Einspannung usw.
Wir raten hier nur rum und verbraten Zeit.
Laß Dir doch mal die Lagerreaktionen ausgeben.

Gruß
Gerd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

miri123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von miri123 an!   Senden Sie eine Private Message an miri123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für miri123

Beiträge: 38
Registriert: 11.05.2010

erstellt am: 29. Jun. 2010 13:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Der Fehler war anscheinend die falsche Eingabe des Querschnittes, dadurch erhielt ich einen falschen Verformungsgestalt. Die Kraft am Rand war lediglich die Richtung der Erdbeschleunigung. Meine Frage ist nun,kann ich das Eigengewicht grafisch darstellen? Wird im Ansys das Eigengewicht auf das jeweilige Element eingesetzt oder einfach nur im Schwerpunkt ?

Danke euch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz