| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Top 5 Antworten zu KI im Digital Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Iport einer Flächenlast von Microwave Studio 2009 auf Ansys WB12 (638 mal gelesen)
|
accel Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 23.07.2009 Ansys 12 WB
|
erstellt am: 12. Nov. 2009 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Wir wollten mit Ansys Berechnungen machen und die Daten von MicrowaveStudio bekommen. In Microwavestudio haben wir eine lösung mit Temperaturverteilung auf eine Oberfläche. Diese Temperaturverteilung wollten wir in Ansys importieren. Hat jemand Erfahrung wie so ein problem gelöst wird? Bis jetzt habe ich nur Step Datei gelesen. Ich würde mich freuen wenn jemand eine Vorschlag geben könnte Danke und Gruß Accel ------------------ Make it as simple as possible, but not simpler Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
accel Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 23.07.2009 Ansys 12 WB
|
erstellt am: 12. Nov. 2009 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 12. Nov. 2009 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für accel
Wenn die Daten als .txt- bzw. xls- format vorliegen, können diese als array bzw. table in Ansys eingelesen werden. Befehl: *vread,... (Die Formatangabe zum Einlesen der Spalten ist etwas zugegenenermaßen tricky. Dazu gibt es eigene Posts im Forum.) Das array bzw. der table dienen dann zur Aufbringung der Temperatur, z.B. so *do,i,1,Zeilenzahl temp,array(i,Spalte mit Knotennummer),array(i,Spalte mit temperaturen) *enddo Gruß, A. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
accel Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 23.07.2009 Ansys 12 WB
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für Ihr Antwort. Ich habe jetzt eine konkrete Frage: Meine Txt Datei sieht wie im Anhang, ich kann es aber reduzieren auf nur 4 Spalten (3 für Koordinaten und 1 für die Leistung oder Temp). 1. Kann ich mit diesen Daten ohne Geometrie eine Fläche "visualisieren" oder muss ich vorerst die konkrete Geometrie in WB haben. 2. Wo muss die Datei.txt abgelegt werden (Verzeichniss) um mit der *Vread Komando zu lesen. 3. Kann ich *Vread benutzen und wie funktioniert in diesem Fall die Komando VREAD*? und was bedeuten F8.5, F9.5 in den Beispiel darunter? *VREAD,Daten,Datei,txt,,jik,2,3 (F8.5,F9.5) Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus Accel
------------------ Make it as simple as possible, but not simpler Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 20. Nov. 2009 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für accel
Zu 1.: Fläche visualisieren geht in Ansys, ist jedoch meiner Meinung nach mit ziemlichem Aufwand verbunden. Ein CAD-Programm eignet sich dazu besser Zu 2.: Die Textdatei kann überall auf dem Rechner, auf dem gearbeitet wird, abgelegt werden: *VREAD, ParR, Fname, Ext, --, Label, n1, n2, n3, NSKIP Fname ist hier Pfad und Dateiname Zu 3.: *vread kann benutzt werden. F8.5, F9.5 in dem Beispiel sind die schon erwähnten etwas schwierigen Formatangaben für die Spalten. Eine kurze Erklärung: !Formate: (n_f_s_.k_) !n_:Anzahl gleicher Spalten wie dieser !f_:f für float, i für integer usw. !s_:Anzahl der Stellen insgesamt !k_:Zahl der Nachkommastellen !Beispiel: | 305.23 45.12345 76.12351 !Formatangabe: (f11.3,2f14.5) Wurde auch schon in mehreren anderen Posts beschrieben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |