Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Thermal transient... mal wieder

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Thermal transient... mal wieder (1633 mal gelesen)
catfishman
Mitglied
Student der Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von catfishman an!   Senden Sie eine Private Message an catfishman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catfishman

Beiträge: 15
Registriert: 20.01.2005

AMD Phenom 9550
16 GB DDR2
Quadro FX 1700
GA-MA790GV-DS4H

erstellt am: 11. Sep. 2009 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Abkuehlen_Block_einfach_3.txt

 
Zum Wochenende eine Frage zum Thema "Themisch-Transiente-Berechnung", bzw. Vorüberlegungen.

Zunächst mal habe ich eine recht einfache Geometrie:
Quader aus Alu
Umgebung Luft
Starttemperatur Block 500°C
Umgebung 20°C
Nun soll der Alublock abkühlen. Ich bekomme auch eine "schöne" Temperaturkurve hin, aber irgendwas fehlt mir noch bei der Ankopplung der beiden Volumen, denn wenn ich mir noch vor der Berechnung die Temperaturverteilung anschaue, wird im Block eine Temperaturverteilung angezeigt von 20°C bis 500°C.     

Energieabgabe soll später konvektiv und über Strahlung erfolgen, da bin ich aber noch dran. Mich wundert eben, daß bereits ohne Berechnung der Block keine konstante Temperatur hat.

Die angehängte Datei ist auf die wesentlichen Bestandteile gekürzt.

catfishman

[edit]: Anhang geändert.

[Diese Nachricht wurde von catfishman am 11. Sep. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 12. Sep. 2009 07:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für catfishman 10 Unities + Antwort hilfreich

Hier ist Wärmeleitung modelliert worden. Realitätsnäher ist die Vorgabe einer Konvektion auf der Oberfläche des Blockes.
(Beim vorliegenden Modell sind die Knoten auf der Oberfläche des Blockes sowohl Bestandteil des Blockes als auch der umgebenden Luft. Die Reihenfolge der Vorgabe der Randbedingungen legt also fest, welche Temperatur sie bekommen.)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catfishman
Mitglied
Student der Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von catfishman an!   Senden Sie eine Private Message an catfishman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catfishman

Beiträge: 15
Registriert: 20.01.2005

AMD Phenom 9550
16 GB DDR2
Quadro FX 1700
GA-MA790GV-DS4H

erstellt am: 14. Sep. 2009 18:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Abkuehlen_Block_reine_Konvektion.txt

 
Vielen Dank!

Ich habe auch irgendwie den zweiten vor dem ersten Schritt gemacht. Ich möchte im weiteren Verlauf der Simulation zwar schon die Luft mit im Modell haben (eventuell ein Luftstrom), aber für den Anfang reicht ja auch der blanke Block. Also habe ich das jetzt mal umgeschrieben (nochmal nach Konsultation von FEM für Praktiker Band 3). Ich erhalte wieder einen einigermaßen passenden Verlauf (qualitativ), jedoch wenn ich den Temperaturverlauf (Block zu einem best. Zeitpunkt) anzeigen lasse, ergibt sich wieder ein einheitliches Bild der Temperaturverteilung, das irritiert mich ein wenig. Die Anzeige der Wärmestrondichte bestätigt dies aber. Wenn ich die Paramter wie Leitfähigkeit und Übergangskoeffizient stark variiere kommen auch höhere Temperaturverteilungen raus, aber die sind doch eigentlich richtig gewählt.

catfishman

[edit:]Räschtschraibunk korrigiert.

[Diese Nachricht wurde von catfishman am 15. Sep. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 14. Sep. 2009 19:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für catfishman 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, das wird wohl so sein, wenn ein gut wärmeleitfähiger Block in ruhender Luft liegt, dass er im Inneren keine großen Temperaturunterschiede hat.
(Testweise, um zu sehen, dass alles richtig programmiert wurde, kann man ja mal die Wärmeübergangszahl auf 1000 (Wasserkühlung) setzen.)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catfishman
Mitglied
Student der Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von catfishman an!   Senden Sie eine Private Message an catfishman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catfishman

Beiträge: 15
Registriert: 20.01.2005

AMD Phenom 9550
16 GB DDR2
Quadro FX 1700
GA-MA790GV-DS4H

erstellt am: 21. Sep. 2009 14:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


2009-09-21Abkuehlen_Block_forum2.txt

 
Danke!

Das hat soweit jetzt funktioniert. Bei der Erweiterung des Modelles bin ich nun and dem Punkt, daß ich mehrere Volumenkörper (bisher 2) habe. Diese liegen aneinander (flächiger Kontakt) und besitzen aber auch beide surf152 Oberflächenelemente, da ich gerne die Konvektion mit drin hätte.

Jetzt hänge ich mich glaube ich an den keyopt 5, 8 und 9 auf.
Also 5: Extra node for radiation and/or convection....
steht auf "1" (optional if KEYOPT (8)>1, required if KEYOPT (9)>0)

Bei 8 liegt wohl der Knackpunkt, da dort entweder Wärmeleitung oder Konvektion ausgewählt werden kann. Hätte aber gerne beides, liegt wohl daran, daß ich zu wenige Gleichungen für zu viele Unbekannte habe?!

Für KEYOPT 9 erhalte ich noch eine Warnung, "Real constant 1 referenced by at least element types 101 and 102."
Zuweisung erfolgte so: R,101,1.0,5.67e-8 ; wobei vorher et,101,surf152 (gleiches für et,102,surf152); R für Stefan-Boltzmann-Konstante.
Ich kann jetzt nicht direkt etwas mit der Warnmeldung anfangen.

Stelle ich nun KEYOPT 8 = 1 wird dennoch keine Wärme von Körper 1 in Körper 2 übertagen. Im Prinzip hatte ich das Problem bereits, wenn ich im dem ersten Beispiel oben einfach die Geometrie des 2. Körpers umgestellt habe. Also einfach nur das (vormals) Luftvolumen an nur einer Seite des Blocks angelegt habe.

Grundsätzlich: Kann ich Konvektion, Konduktion und Strahlung (ohne Umgebungsvolumen) in einer Simulation umsetzen?
Kann ich es auch mit einem Umgebungsvolumen modellieren (da später eventuell noch ein Luftstrom kühlen soll)?

Danke!

catfishman

[Diese Nachricht wurde von catfishman am 21. Sep. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz