Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Piezo-Schwinger problem mit Elementtyp

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Python-Scripting in Ansys Discovery - Nur was für Nerds? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Piezo-Schwinger problem mit Elementtyp (2330 mal gelesen)
muuh-kuh86
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von muuh-kuh86 an!   Senden Sie eine Private Message an muuh-kuh86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für muuh-kuh86

Beiträge: 3
Registriert: 28.08.2009

erstellt am: 28. Aug. 2009 17:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


system.jpg


forum.txt

 
Hallo liebe Forum-Mitglieder!
Ich bin neu in diesem Forum und auch ein Neuling im Umgang mit Ansys. Ich schreibe zurzeit eine Studienarbeit die sich mit der Modellierung und Simulation eines Piezoschwingers befasst. Das System besteht aus einem dünnen Balken (fast schon ein Blech) Abmaße 125mmX47mmX0.15mm und einem Aufgeklebten Flächenwandler Abmaße 61mmX35mmX0.8mm wobei ich die Klebeschicht vernachlässigen möchte. Ich habe ein Bild des Systems mal Angehängt. Der Flächenwandler besteht aus einer Piezokeramikplatte (piezo) umschlossen von Kaptonfolie.
Jetzt verfolge ich schon einige Wochen das Vorgehen hier im Forum und habe auch schon viele wertvolle Beiträge gelesen die mir sehr geholfen haben aber jetzt komme ich einfach nicht weiter. Das Problem ist das ich gerne die Eigenfrequenzen des Systems berechnen würde. Da Balken und Piezo nicht gleich breit sind habe ich alles in viele kleine Volumen unterteilt und dann mit nummrg,kp "verklebt".

Erste Frage: Findet Ihr das Sinnvoll? Oder gibt es bessere Möglichkeiten den Balken ,die Kaptonfolie und die Piezokeramik zu verkleben?

In dem System habe ich 2 Elementtypen und 3 Materialien definiert.

Zweite Frage: Welchen Elementtyp haltet ihr für sinnvoll für den Balken und Kaptonfolie?
Der Balken ist aus Federstahl

Für die Piezokeramik habe ich bisher solid5,3 und solid226,1001 ausprobiert.
Beim Balken und der Kaptonfolie ist jetzt das Problem…Nehme ich solid185 elemente beträgt die erste eigenfrequenz des Systems ca.58 Hz bei solid186, bzw. solid45, ist die erste Eigenfrequenz bei ca. 17 Hz also fast 40 Hz Diskrepanz…

Gibt es irgendwas besonderes am solid185 Elementtyp was diese Diskrepanz erklären könnte?

Ich habe mal mein Input file angehängt und bin für jede Anregung dankbar!!
Vielen Dank !!!
Grüß aus H.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

muuh-kuh86
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von muuh-kuh86 an!   Senden Sie eine Private Message an muuh-kuh86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für muuh-kuh86

Beiträge: 3
Registriert: 28.08.2009

erstellt am: 31. Aug. 2009 07:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!
Also das mit dem solid185 habe ich jetzt schon herausgefunden. Hier im Forum gibs ja schon einige beiträge dazu, es war ein problem mit den keyopt einstellungen, keyopt(2)=2 war die lösung...

aber die anderen probleme bleiben bestehen...
ist es sinnvoll das ganze in kleine volumen zu teilen um es mit nummerg,kp zu verkleben?

danke schonmal für die hilfe!! 

grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 31. Aug. 2009 09:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für muuh-kuh86 10 Unities + Antwort hilfreich

Es kommt immer ganz darauf an, ob der nummrg-Befehl Wirkung zeigen kann, d.h. ob wirklich alle Knoten, die auf den zu verklebenden Flächen liegen, ein Gegenüber haben. Ich sehe jetzt nicht so richtig durch, wie dein Modell aufgebaut ist, wenn du eine Zeichnung hast, schicke ich dir mal ein Inputfile mit meiner Konstruktionsvariante.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

muuh-kuh86
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von muuh-kuh86 an!   Senden Sie eine Private Message an muuh-kuh86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für muuh-kuh86

Beiträge: 3
Registriert: 28.08.2009

erstellt am: 31. Aug. 2009 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


vonobenalles.jpg


setienansichtmitkeramik.jpg

 
Hallo ChristophN!

Ja also ich habe mal eine Volumendarstellung angehängt, es ist so das ich versucht habe möglichst viele knoten mittels nummerg,kp zu verschmelzen, damit die verbindung möglichst gut ist. Im anhang ist der balken pink dargestellt, die kaptonfolie, welche die keramik umschliesst blau und die keramik, die eingebettet ist ist gräulich, bzw. gelblich...
Hoffe es hilft um den aufbau besser zu verstehen.
In der seitenansicht ist der Balken nur verkürzt dargestellt, da man sonst die unterschhiedlichen volumen nicht mehr hätte auseinanderhalten können...

Falls diese Darstellung nicht reicht, erstelle ich gerne eine bessere Zeichnung!

Vielen Dank,
Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 01. Sep. 2009 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für muuh-kuh86 10 Unities + Antwort hilfreich


Piezo.txt

 
Die Maße wollte ich jetzt nicht aus deinem Inputfile herauslesen, deswegen hab ich das parametrisiert konstruiert. Wenn du Fragen zu den Parametern hast, schreib einfach. Nur kurz: l Steht für Länge, b für Breite und h für Höhe. Index b ist Balken, k ist Keramik und f ist Folie.
Ich habe jetzt nur mesh200 Elemente verwendet. Auf deinen Elementtyp stellst du mit dem EMODIF-Befehl um. Ich habe Komponenten mit dem Namen Balken, Keramik und Folie erstellt, welche Elemente die enthalten, kannst du dir sicher denken. Wenn du Fragen hast, einfach schreiben! Viel Spaß damit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz