Hallo liebe Forum-Mitglieder!
Ich bin neu in diesem Forum und auch ein Neuling im Umgang mit Ansys. Ich schreibe zurzeit eine Studienarbeit die sich mit der Modellierung und Simulation eines Piezoschwingers befasst. Das System besteht aus einem dünnen Balken (fast schon ein Blech) Abmaße 125mmX47mmX0.15mm und einem Aufgeklebten Flächenwandler Abmaße 61mmX35mmX0.8mm wobei ich die Klebeschicht vernachlässigen möchte. Ich habe ein Bild des Systems mal Angehängt. Der Flächenwandler besteht aus einer Piezokeramikplatte (piezo) umschlossen von Kaptonfolie.
Jetzt verfolge ich schon einige Wochen das Vorgehen hier im Forum und habe auch schon viele wertvolle Beiträge gelesen die mir sehr geholfen haben aber jetzt komme ich einfach nicht weiter. Das Problem ist das ich gerne die Eigenfrequenzen des Systems berechnen würde. Da Balken und Piezo nicht gleich breit sind habe ich alles in viele kleine Volumen unterteilt und dann mit nummrg,kp "verklebt".
Erste Frage: Findet Ihr das Sinnvoll? Oder gibt es bessere Möglichkeiten den Balken ,die Kaptonfolie und die Piezokeramik zu verkleben?
In dem System habe ich 2 Elementtypen und 3 Materialien definiert.
Zweite Frage: Welchen Elementtyp haltet ihr für sinnvoll für den Balken und Kaptonfolie?
Der Balken ist aus Federstahl
Für die Piezokeramik habe ich bisher solid5,3 und solid226,1001 ausprobiert.
Beim Balken und der Kaptonfolie ist jetzt das Problem…Nehme ich solid185 elemente beträgt die erste eigenfrequenz des Systems ca.58 Hz bei solid186, bzw. solid45, ist die erste Eigenfrequenz bei ca. 17 Hz also fast 40 Hz Diskrepanz…
Gibt es irgendwas besonderes am solid185 Elementtyp was diese Diskrepanz erklären könnte?
Ich habe mal mein Input file angehängt und bin für jede Anregung dankbar!!
Vielen Dank !!!
Grüß aus H.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP