| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Welches ist die richtige Schweißgeschwindigkeit? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Brauche Hilfe beim Vernetzen (3543 mal gelesen)
|
Atzenpower Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 23.11.2007
|
erstellt am: 11. Jun. 2009 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte die Fläche (siehe Anhang) mit Viereckselementen vernetzen und dann mittels VSWEEP den kompletten Körper (siehe Anhang) mit solid186 vernetzen. Leider funktioniert das nicht so recht. Nachdem ich die einzelnen Liniensegmente mit LESIZE gestückelt habe und AMESH ausführe, bekomme ich eine Fehlermeldung, dass die Fläche irregulär und eine Vernetzung mit Viereckselementen nicht möglich ist (liegt das an der Verrundung?). Bei Dreieckselementen bekomme ich auch die entsprechende Meldung. Hat jemand einen Tip wie ich das ganze vernetzen soll? Am Ende soll das Ganze jedenfalls aus Hyperelastischen Elementen bestehen. Ein FreeMesh habe ich bereits hingekriegt aber da hab ich für meine Ansprüche zu wenig Kontrolle über die Vernetzung. [Diese Nachricht wurde von Atzenpower am 11. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 11. Jun. 2009 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atzenpower
|
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 11. Jun. 2009 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atzenpower
Das liegt bestimmt an den LESIZE-Unterteilungen, die du definiert hast, die Fläche sieht ja an sich nicht so exotisch aus. Lass die LESIZE-Befehle mal weg und definiere nur die Elementgröße mit AESIZE, vielleicht klappt das!? Und das Volumen sieht ja so aus, als wäre es um eine Achse rotiert worden!? Da kannst du auch statt VSWEEP schön mit VROTAT arbeiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Atzenpower Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 23.11.2007
|
erstellt am: 11. Jun. 2009 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Volumen wurde mit VROTAT erstellt. VSWEEP nutze ich um das Volumen, auf Grundlage der vernetzten Fläche, zu vernetzen. Ich werde den Tip mal probieren! Danke auf jeden Fall schon mal für die Antwort! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 11. Jun. 2009 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atzenpower
|
Atzenpower Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 23.11.2007
|
erstellt am: 11. Jun. 2009 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal ich habe das gerade ausprobiert. Leider kommt wieder: "Area is irregular. Cannot be map meshed with quadriliterals" Hier mal der Code: asel,... *get,Flaeche,Area,N,Num,max aesize,Flaeche,2e-6 type,5 !(mesh200,6) mshkey,1 amesh,all Code: Du kannst auch erst die Fläche vernetzen, dann mit ESIZE die Anzahl der Unterteilungen festlegen und dann "rotiert" ANSYS das Flächennetz automatisch mit, da sparst du dir das VSWEEP.
Meinst Du so: ESIZE... AMESH... VROTAT... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 12. Jun. 2009 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atzenpower
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 12. Jun. 2009 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atzenpower
Eine Möglichkeit besteht darin, mit lccat,... Linien vor der Flächengenerierung so zu verbinden, dass nur vier Linien die Flächenbegrenzung bilden. Dann lässt sich die Fläche mit Vierecken vernetzen. Da die so entstehende Vernetzung sicherlich noch nicht den Ansprüchen genügt, ist eine weitere Unterteilung der ursprünglichen Fläche in kleinere Flächen (die man zusammenklebt) sinnvoll. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing [Diese Nachricht wurde von wosch am 12. Jun. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von wosch am 12. Jun. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von wosch am 12. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Atzenpower Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 23.11.2007
|
erstellt am: 15. Jun. 2009 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, hier ist der Code für den Flächenaufbau: Code:
fini/clear,start *abbr,Input_File_laufen_lassen,/input,Flaechenaufbau,inp /output /PREP7 /TITLE, Zusammenbau Divisions_Chip = 25 Divisions_Dicht_radial=200 Divisions_Dicht_orthogonal=6 Divisions_Dicht_d=7 Divisions=5 r1 = 600e-6 r2 = 650e-6 rG = 5e-6 d_Dicht = 20e-6 Offset2 = 500e-6 PI = 4*ATAN(1) s_Streu = d_Dicht*TAN((30)*2*PI/360) w = rG/(TAN(((120)/2)*2*PI/360)) t = w*COS((30)*2*PI/360) q = w*SIN((30)*2*PI/360) k,1,0,0,100e-6 k,30,0,0,0 K,100,0,r2,-Offset2 K,101,0,r1,-Offset2 K,102,0,r2-s_Streu+q,-Offset2-d_Dicht+t K,103,0,r2-s_Streu-w,-Offset2-d_Dicht K,104,0,r1+s_Streu+w,-Offset2-d_Dicht K,105,0,r1+s_Streu-q,-Offset2-d_Dicht+t L,100,101 L,102,100 L,101,105 L,104,103 lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,y,r2-s_Streu,r2 *GET,one,Line,N,Num,max allsel lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,z,-Offset2 *GET,two,Line,N,Num,max allsel lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,y,r1,r1+s_Streu *GET,three,Line,N,Num,max allsel lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,z,-Offset2-d_Dicht *GET,four,Line,N,Num,max allsel L2TAN,four,one L2TAN,three,four lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,y,r2-s_Streu-w,r2-s_Streu+q *GET,five,Line,N,Num,max allsel lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,y,r1+s_Streu-q,r1+s_Streu+w *GET,six,Line,N,Num,max allsel AL,one,two,three,four,five,six asel,s,loc,x,0 asel,r,loc,z,-Offset2-d_Dicht,-Offset2 *get,Flaeche,Area,,num,max VROTAT,Flaeche,,,,,,1,30,90 allsel
@wosch: Meinst Du das so, dass ich zunächst kleine Teilflächenerstelle diese zusammenklebe und dann wiederum einzeln vernetze? Kannst Du den Code posten, auf dem das gepostete Bild beruht? Das sieht nämlich schon sehr gut aus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 15. Jun. 2009 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atzenpower
Code:
fini/clear,start *abbr,Input_File_laufen_lassen,/input,Flaechenaufbau,inp /output /PREP7 /TITLE, Zusammenbau Divisions_Chip = 25 Divisions_Dicht_radial=200 Divisions_Dicht_orthogonal=6 Divisions_Dicht_d=7 Divisions=5 r1 = 600e-6 r2 = 650e-6 rG = 5e-6 d_Dicht = 20e-6 Offset2 = 500e-6 PI = 4*ATAN(1) s_Streu = d_Dicht*TAN((30)*2*PI/360) w = rG/(TAN(((120)/2)*2*PI/360)) t = w*COS((30)*2*PI/360) q = w*SIN((30)*2*PI/360) k,1,0,0,100e-6 k,30,0,0,0 K,100,0,r2,-Offset2 K,101,0,r1,-Offset2 K,102,0,r2-s_Streu+q,-Offset2-d_Dicht+t K,103,0,r2-s_Streu-w,-Offset2-d_Dicht K,104,0,r1+s_Streu+w,-Offset2-d_Dicht K,105,0,r1+s_Streu-q,-Offset2-d_Dicht+t L,100,101 L,102,100 L,101,105 L,104,103 lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,y,r2-s_Streu,r2 *GET,one,Line,N,Num,max allsel lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,z,-Offset2 *GET,two,Line,N,Num,max allsel lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,y,r1,r1+s_Streu *GET,three,Line,N,Num,max allsel lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,z,-Offset2-d_Dicht *GET,four,Line,N,Num,max allsel L2TAN,four,one L2TAN,three,four lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,y,r2-s_Streu-w,r2-s_Streu+q *GET,five,Line,N,Num,max allsel lsel,s,loc,x,0 lsel,r,loc,y,r1+s_Streu-q,r1+s_Streu+w *GET,six,Line,N,Num,max allsel AL,one,two,three,four,five,six asel,s,loc,x,0 asel,r,loc,z,-Offset2-d_Dicht,-Offset2 et, 1, mesh200, 7 et, 2, mesh200, 11 *get,Flaeche,Area,,num,max aesize, Flaeche, 4e-6 amap, Flaeche, 101, 100, 102, 105 esize,, 90 VROTAT,Flaeche,,,,,,1,30,90 allsel
Ist zwar noch nicht ganz zufriedenstellend, aber recht regelmäßig. Kannst ja ein bisschen mit der Elementgröße spielen. Du kannst auch statt des amap-Befehls ein "amesh, Flaeche" einfügen, funktioniert meiner Ansicht nach besser (ohne Shape-Warning) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Atzenpower Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 23.11.2007
|
erstellt am: 15. Jun. 2009 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
amap liefert wirklich bis auf die verzerrten elemente an der krümmung sehr schöne meshs. leider entstehen umso mehr verzerrte elemente je feiner man das netz macht. Wenn ich amap durch amesh ersetze, sieht das Ergebnis weniger gut bzw. sehr unregelmäßig aus. BTW : Das Volumenvernetzen funktioniert bei amesh, ... bzw. amap esize,, ... vrotat, ... einwandfrei. Den lccat befehl verstehe ich nicht ganz... ich kann zwar linien zu einer zusammenfügen aber ansys gibt mir eine fehlermeldung aus, wenn ich versuche aus dieser eine fläche mit AL zu generieren. Außerdem sieht es so aus, als wenn die neue linie die lesizes der "quelllinien" nicht mit übernimmt... Nun ja ich habe jetzt jedenfalls zwei verschiedene meshes (siehe Anhang). Kann mir jemand ein mesh empfehlen? Bei dem weniger regelmäßigen bekomme ich keine Warnung bezüglich verzerrter Elemente. Ich erwarte große Verformungen (Gummi) im oberen Teil der beiden hier geposteten Bilder (bei der Abrundung). Es ist evtl. sogar damit zu rechnen, dass die oben genannten verzerrten Elemente bei der Verformung "entzerrt" werden. (Der Gummi wird von oben platt gedrückt...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 15. Jun. 2009 18:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atzenpower
|
Atzenpower Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 23.11.2007
|
erstellt am: 16. Jun. 2009 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Code! Der Viertelring wird über zwei Symmetrierandbedingungen (an den Querschnittsflächen) zu einem Vollring (DA,Querschnittsflächen,SYMM). Kann man solche Symmetrierandbedingungen auch für ein Ringsegment von z.B. 10° angeben, sodass in der Lösung ein Vollring aus 36 Segmenten angezeigt wird (weniger Rechenaufwand, da nur 10° berechnet werden müssen)? Werden beim VROTAT Befehl zusätzliche Knoten auf der "Quellfläche" erzeugt, sodass ein anschließendes ACLEAR notwendig ist? Hab mir noch einige Tricks abgeschaut! Speziell das neu definierte Koordinatensystem hätte mir bereits schon viel Arbeit erspart. Jetzt weiß ich dass es sowas gibt und werde in Zukunft komfortabler arbeiten können. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atzenpower
Das Löschen mit aclear entfernt nur die Hilfs-Elemente, die zur Vernetzung der Fläche benutzt wurden, denn die werden ja nun nach der Rotation nicht mehr benötigt. Natürlich reicht es aus, das Modell nur mit einem kleinen Winkel zu generieren. Es wäre aber auch zu prüfen, ob nicht ein zweidimensionales axialsymmetrisches Modell (keyopt3 auf 1) ausreicht. (Das kommt auf die Lasten an. Wenn diese nur in der Ebene liegen, geht das so.) ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atzenpower
Hatte ich noch vergessen: Die Ergebnisse der zweidimensionalen Berechnung lassen sich einfach mit der /expand-Anweisung dreidimensional darstellen. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Atzenpower Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 23.11.2007
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ein zweidimensionales System reicht nicht aus, da eine quadratische verformbare Membran von oben draufdrückt. Somit kann ich auch meine "Symmetrieidee" von gestern verwerfen, sodass ich nun doch ein Viertel simulieren muss... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |