| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Vernetzungsstrategien für Explizite Simulationen , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Schwingung in unterschiedlichen Medien (1355 mal gelesen)
|
ilfmatthias Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 28.04.2008
|
erstellt am: 06. Mai. 2009 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe die Aufgabe, mit Ansys Workbench 11 die Simulation der Schwingung eines einseitig festgelagerten Stabes durchzuführen. Dies ist mit Hilfe der transient-mechanischen Analyse ja auch kein großes Problem. Als weiterer Teil der Aufgabe soll ich nun die Simulation nicht nur in der Umgebung "Luft" durchführen, sondern auch in der Umgebung "Öl" (bei gleicher Anregung, um anschließend vergleichen zu können). Meine Frage ist nun, ob ich in der Ansys-Simulation eine andere Umgebung als Luft angeben kann, oder ob ich eine gekoppelte Simulation aufbauen muss. Mit freundlichem Gruß Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ilfmatthias Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 28.04.2008
|
erstellt am: 07. Mai. 2009 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe mich inzwischen noch ein wenig über mögliche Vorgehensweisen schlau gemacht. Wenn ich das richtig sehe, ist zur Simulation eine 'Fluid Structure Interaction' nötig. Als Umgebungen kommen für mich auf den ersten Blick Ansys Multiphysics und Ansys Autodyn in Frage. Kann mir jemand kurz die Unterschiede erläutern bzw. sagen, welche Umgebung für die beschriebene Simulation besser geeignet wäre? Danke schonmal. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tortsen222 Mitglied
 
 Beiträge: 499 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 07. Mai. 2009 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ilfmatthias
|
ilfmatthias Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 28.04.2008
|
erstellt am: 07. Mai. 2009 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das wäre auf jeden Fall schonmal ein Anfang. Ich hatte auch schon daran gedacht, aber leider sagen mir die Variablen 'Beta-Dämpfungswert' und 'numerische Dämpfung' nicht viel. Die Ansys-Hilfe bringt mich da auch grade nicht weiter... Gibt es evtl brauchbare Erfahrungswerte für die Dämpfung durch Öl? Ansonsten denke ich, dass im weiteren Verlauf eine FSI wahrscheinlich nötig wird, um genauere Ergebnisse zu erhalten. Da Öl wird ja beispielsweise auch in Schwingungen versetzt, wenn sich der Stab bewegt. Aber wie gesagt, für eine erste Analyse ist die Idee mit der Dämpfung sicherlich nicht verkehrt. Danke bis hierhin schonmal, Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |