Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Probleme bei Abkühlungssimulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Prozessintegration von CAE-Workflows mit optiSLang , ein Fachartikel
Autor Thema:  Probleme bei Abkühlungssimulation (593 mal gelesen)
Odybukide
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Odybukide an!   Senden Sie eine Private Message an Odybukide  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Odybukide

Beiträge: 61
Registriert: 01.08.2007

erstellt am: 23. Apr. 2009 12:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Modell_1.txt

 
Hallo zusammen,

ich möchte eine statische Abkühlungssimulation durchführen.Das Grundprogramm befindet sich im Anhang.Ziel ist es die thermischen Eigenspannungen nach der Abkühlung zu berechnen.
Dabei soll das Bauteil von 480°C auf 20°C abgekühlt werden (Im PGR sind nur die ersten beiden Schritte aufgeführt).
Ich hab bei der Erstellung folgenden Probleme:
Ich bekomme zum Berechnungsbeginn die Meldung über zu stark verzerrte Elemente.
Die Konvektion über die Aussenflächen wird nicht berücksichtigt.

Anmerkung:
Ich möchte unbedingt statisch rechnen (transient kommt für die weitere Verwendung der Ergebnisse zunächst nicht in Frage) und dabei die solid187 Elemente verwenden.
Sowohl in der hilfe als auch hier im Forum habe ich bis jetzt keinen Hinweis ger helfen könnte gefunden.

Bin für jeden Tipp dankbar!!!


Gruß

Ody

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 23. Apr. 2009 13:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Odybukide 10 Unities + Antwort hilfreich

Finde in dem Input-file:
allsel
BFUNIF,temp,480

Wenn die Temperatur an allen Knoten auf 480 Grad gehalten wird, wird die Konvektion keine Temperaturveränderung bringen.

Was willst Du genau berechnen? Vielleicht würde eine Skizze helfen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz