Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Orthotrope Materialeigenschaften

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
eBooklet: Wie Sie Simulation zielführend in Ihre Engineeringprozesse integrieren , ein Whitepaper
Autor Thema:  Orthotrope Materialeigenschaften (7343 mal gelesen)
modratt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von modratt an!   Senden Sie eine Private Message an modratt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modratt

Beiträge: 52
Registriert: 23.01.2009

ANSYS 11.0

erstellt am: 06. Apr. 2009 13:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe ANSYS Foren Mitglieder

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte eine Analyse mit orthotropen Materialeigenschaften durchführen, allerdings erhalte ich immer eine Fehlermeldung wenn ich die Berechnung starten will mit folgendem Inhalt:

"Shear modulus must be positive for material 1 in element 1"

Das Schubmodul gebe ich aber immer positiv ein, deshalb weiß ich nicht was Ansys für ein Problem hat. Muss ich vieleicht für orthotrope Berechnungen einen bestimmten Elementtyp verwenden?

Für eure Hilfen bin ich euch sehr dankbar!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 06. Apr. 2009 14:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Schicke am besten mal deine Materialeigenschaften als Inputfile, da kann man dann vielleicht eher helfen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

modratt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von modratt an!   Senden Sie eine Private Message an modratt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modratt

Beiträge: 52
Registriert: 23.01.2009

ANSYS 11.0

erstellt am: 07. Apr. 2009 09:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Grundgeometrie_01.jpg

 
Hallo ChristophN,
danke für deine Antwort. Anbei mein Test Inputfile. Wenn ich die Batch Datei durchlaufen lassen will, ergibt sich die schon erwähnte Fehlermeldung. Wo liegt bei mir der Fehler?


/FILNAME, Test_Orthotropic
/title, Test_Orthotropic

/prep7

/COLOR,PBAK,ON,3,13
/REP

ET,1,shell63

MP,ex,1,307e9
MP,ey,1,358.1e9
MP,ez,1,358.1e9
MP,gxy,126.9e9
MP,gxz,126.9e9
MP,gyz,126.9e9
MP,nuxy,1,.20
MP,nuxz,1,.20
MP,nuyz,1,.20
MP,dens,1,3750

r, 1, 10

k, 1, 0, 0, 0
k, 2, 100, 0, 0
k, 3, 100, 100, 0
k, 4, 0, 100, 0

A, 1, 2, 3 ,4

AMESH,ALL

FLST,2,1,4,ORDE,1
FITEM,2,4
DL,P51X, ,ALL

FLST,2,1,5,ORDE,1
FITEM,2,1
SFA,P51X,1,PRES,5

FINISH

/SOLU

SOLVE

FINISH

/POST1

PLNSOL, S,EQV, 0,1.0

FINISH

Vieleicht kannst du mir ja gleich noch eine Frage beantworten. Letztendlich möchte ich ein abgekantetes Blech mit orthotropen Eigenschaften berechnen (siehe Bildanhang). Muss ich für die abgekanteten Seiten ein eigenenes Materialkoordinatensystem erstellen oder folgen die orthotropen Materialeigenschaften den Elementkoordinatensystemen, so dass ich mir zusätzliche Materialkoordinatensysteme sparen kann?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 07. Apr. 2009 09:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
beim definieren der schubmoduli hast du die Materialnummer vergessen. Also Anstatt

MP,gxy,126.9e9
sollte da stehen:
MP,gxy,1,126.9e9

dann läufts.

Und die Materialeigenschaften orientieren sich immer auf element KOS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ZickeZacke74
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ZickeZacke74 an!   Senden Sie eine Private Message an ZickeZacke74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ZickeZacke74

Beiträge: 22
Registriert: 12.03.2009

erstellt am: 07. Apr. 2009 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Du benutzt Schalenelemente. Normalerweise ist es ja so, dass bei Schalen, E-Modul und Schub-Modul das Materialverhalten bestimmten. Der Schubmodul berechnet sich ja aus Querausdehnung und E-Modul.

Du hast aber sowohl den Querausdehnungs-Koeffizienten als auch den Schubmodul vorgegeben. Also "Doppelt-Gemoppelt". Je nach dem wie es vom Programm verarbeitet wird, kann es da einen Konflikt geben. Es sollte reichen, wenn du eins von beiden vorgibst Schubmodul oder Querausdehnung. Würde ich einfach mal ausprobieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 07. Apr. 2009 11:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von ZickeZacke74:
Du benutzt Schalenelemente. Normalerweise ist es ja so, dass bei Schalen, E-Modul und Schub-Modul das Materialverhalten bestimmten. Der Schubmodul berechnet sich ja aus Querausdehnung und E-Modul.

Na da bringt aber jemand die Mechanik ganz stark durcheinander! Der Tip ist großer Quatsch, hör lieber auf solve1!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

modratt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von modratt an!   Senden Sie eine Private Message an modratt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modratt

Beiträge: 52
Registriert: 23.01.2009

ANSYS 11.0

erstellt am: 07. Apr. 2009 11:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für eure Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ZickeZacke74
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ZickeZacke74 an!   Senden Sie eine Private Message an ZickeZacke74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ZickeZacke74

Beiträge: 22
Registriert: 12.03.2009

erstellt am: 07. Apr. 2009 12:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo ChristophN!

Vielleicht solltest du mal bei Wikipedia nachschauen ... Da kannst Du mit Sicherheit Dein Fachwissen noch vertiefen ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Schubmodul

Wenn Du dann etwas weiter bist kannst Du Dir auch diesen Text anschauen:
http://sfb528.tu-dresden.de/download/c2_aachen.pdf

Schönen Tag noch ...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 07. Apr. 2009 17:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

An deiner Stelle würde ich etwas leiser treten. Schau Dir mal beispielsweise das Plane183-Element an, da siehst du, was ausser linearelastisch isotropen Materialverhaltens bei Schalenelementen noch möglich ist -> deine erste Behauptung ist Quatsch.
Dann hat modratt geschrieben, dass er orthotrope Materialeigenschaften eingeben möchte. Siehe da, wir brauchen nun ganze 9 unabhängige Materialkonstanten und schon berechnet sich der Schubmodul gar nicht mehr -> deine zweite Aussage ist Quatsch.
Wenn du magst, kann ich Dir sicher auch noch den entsprechenden Wikipedia-Link raussuchen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ZickeZacke74
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ZickeZacke74 an!   Senden Sie eine Private Message an ZickeZacke74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ZickeZacke74

Beiträge: 22
Registriert: 12.03.2009

erstellt am: 08. Apr. 2009 07:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Offensichtlich hast Du die Texte nicht gelesen die ich Dir geschickt habe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 08. Apr. 2009 08:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Du wirst lachen, den TU-DD Text hab ich mir angetan. Aber Du solltest den vielleicht mal lesen, denn da wird Dir auffallen, dass da drin steht, dass ich recht habe. Ich kann Dir auch gern die Textpassagen schicken. Ansonsten ist die Diskussion jetzt mal beendet, meinste nicht?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 08. Apr. 2009 08:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Leute,

ich hab euch mal den Wiki-Link rausgesucht. http://de.wikipedia.org/wiki/Orthotropie

Außerdem findet sich in der ANSYS-Hilfe auch eine sehr gute Einführung in nichtisotropes Werkstoffverhalten.
Selbstverständlich benötigt man beim orthotropen Elastizitätsgesetz 9 unabhänigige Kennwerte. Daraus kann dann die gesamte Steifigkeitsmatrix berechnet werden.

Den TU-DD Artikel hab ich übrigens nicht gelesen

Gruß
Jens

------------------
Jens Friedrich
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ZickeZacke74
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ZickeZacke74 an!   Senden Sie eine Private Message an ZickeZacke74  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ZickeZacke74

Beiträge: 22
Registriert: 12.03.2009

erstellt am: 08. Apr. 2009 10:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Liebe Leute.

Das Plane183 Element das Du angeführt hat ist ein Element aus der Kontinuumsmechanik. Dort wird das Stoffgesetz häufig in E-Modul und Querausdehnungs-Koeffizient formuliert.

In der Stukturmechanik benutzt man gerne den E-Modul und den Schubmodul.

Das Ansys dem Benutzter die Möglichkeit gibt entweder den Schubmodul oder den Querausdehnungs-Koeffizienten anzugeben. Könnte damit zusammenhängen, das viele Benutzter, wie zum Beispiel Du ChristophN, überhaupt nicht wissen was sie hier eigentlich tun und die Werte angeben können, die Ihnen jemand gesagt hat.

Natürlich braucht man für richtungsabhägiges Materialverhalten auch richtungsabhägige Materialkonstanten. Bas ändert aber nichts an der Tatsache. Das man entweder E-Modul und Schubmodul benötigt, oder E-Modul und Querausdehnungskoeffizient. Und wenn man ganz verückt ist kann man auch die beiden Lamee-Konstanten benutzen.

Du kannst fachlich ja gerne anderer Meinung sein, dagegen habe ich ja nix. Aber du solltest hier im Forum nicht die anderen Schreiber beleidigen, das gehört nicht zum guten Ton. Besonders dann nicht wenn man sich fachlich auf dünnem Eis bewegt, wie Du ChristophN.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 08. Apr. 2009 11:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielen Dank für den Wiki-Link Jens, vielleicht liest er es sich ja mal durch.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz