| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Mesh Morphing Methoden in Ansys Fluent | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Simulation einer Elektrodenanordnung (480 mal gelesen)
|
bambammatze Mitglied Student
 Beiträge: 1 Registriert: 31.03.2009
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem; die angehängte Elektrodenanordnung habe ich in Ansys erstellt; die obere liegt auf dem elektrischen Potential 1, die untere auf 0 . Leider ist das Ergebnis nicht dementsprechen. Meine Vorgehensweise: Zunächst habe ich die Linien der Elektroden mit den zugehörigen Spannungsniveaus eingestellt, dann das ganze gemesht, aber das Ergebnis widerspricht jeder Logig. Kann mir jemand helfen? Beste Grüße Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thalys Mitglied Forschung & Entwicklung
 
 Beiträge: 123 Registriert: 28.11.2004
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 18:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambammatze
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambammatze
So etwas lässt sich sinnvoll nur auf der Basis des Quelltextes diskutieren. Dabei muss es nicht der Quelltext der endgültigen Anordnung sein, sondern viel besser ist eine stark vereinfachte Anordnung. Eine solche vereinfachte Anordnung (nach Möglichkeit eine, für die es eine analytische Lösung gibt (z.B. Kugel-Platte)) sollte man eigentlich immer zuerst einmal mit ANSYS rechnen, ehe man komplizierte Geometrien in Angriff nimmt. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bambammatze
Ich habe mir noch einmal das Ergebnisbild angesehen und lese da "Spitze Platte". Also das ist typisch Hochspannungstechniker. Das lässt sich wohl auch nicht ausrotten. Es gibt keine Spitze, denn bei einer solchen wäre die Feldstärke unendlich (und sie würde wegbrennen). Eine Spitze ist immer näherungsweise eine Kugel. Kriterium ist nur der Radius. Zum Bild: vermutlich sind die Randbedingungen für die Platte nicht richtig gesetzt. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |