Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Induzierte Spannungen im Generator

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Mit SPMWrite von der Modalanalyse zum digitalen Zwilling, ein Fachartikel
Autor Thema:  Induzierte Spannungen im Generator (2860 mal gelesen)
monoceros84
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von monoceros84 an!   Senden Sie eine Private Message an monoceros84  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für monoceros84

Beiträge: 17
Registriert: 09.02.2009

ANSYS 11 SP1

erstellt am: 18. Mrz. 2009 11:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte einen Generator simulieren. Die Geometrie und die Erregung sehen schon ganz gut aus.
Nun steht die Frage nach der induzierten Spannung in den Stator-Windungen.

Was wäre ein möglichst unkompliziertes Verfahren, die Amplitude (und wenn möglich auch den Verlauf) der induzierten Spannung zu bestimmen?

Bisher gefundene Beispiele rechnen transient, aber ich denke, dass das in meinem Fall nicht unbedingt nötig ist.

Vielen Dank für alle Ideen!

------------------
Gruß,
Mathias

http://www.gedankenquirl.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

simulmi
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von simulmi an!   Senden Sie eine Private Message an simulmi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für simulmi

Beiträge: 295
Registriert: 27.08.2008

ANSYS Workbench 13
ANSYS Classic 13
MAXWELL 2D/3D V14
Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit

erstellt am: 18. Mrz. 2009 11:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für monoceros84 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

warum glaubst du, dass in deinem Fall keine transiente Rechnung notwendig ist?
Wenn du den Belastungsfall deines Generators/Motors kennst dann kannst du die induzierte Spannung auch direkt berechnen und brauchst keine FEM-Simulation.

Was möchtest du den an dem Generator simulieren?

Gruß simulmi

------------------
Matthias Ulmer
Institut für Feinwerktechnik
Universität Stuttgart

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

monoceros84
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von monoceros84 an!   Senden Sie eine Private Message an monoceros84  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für monoceros84

Beiträge: 17
Registriert: 09.02.2009

ANSYS 11 SP1

erstellt am: 18. Mrz. 2009 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nun, bei dem was ich bisher so sehen konnte (z.B. Transformator-Simulation), wurde die Feld-Erregung transient verändert. Beispielsweise wurde die Primärspule mit einem transienten Strom erregt und die induzierte Spannung in der Sekundärspule berechnet.

Bei meinem Generator gibt es keine veränderlichen Erregerströme. Es gibt nur einen Gleichstrom im Rotor bzw. Permanentmagnete. Das einzig sinnvolle, was ich mir vorstellen kann, ist, Rotor und Stator gegeneinander zu verdrehen. Und so von verschiedenen Rotor-Stellungen eine stationäre Rechnung zu machen.
Nur kommt mir das mit den ganzen Vernetzungen und Randbedingungen relativ komplex vor.

Ich hoffe, dass es noch eine einfache Möglichkeit gibt, bei einer vorgegebenen Rotorstellung und einer definierten Drehgeschwindigkeit die induzierte Spannung zu berechnen.
Muss doch irgendwie gehen. Ich meine, ich kenne das aktuelle Feld in der Nut direkt über dem Pol, ich kenne das Feld in der Nut daneben. Wenn ich weiß, wie schnell sich mein Rotor dreht, weiß ich ja irgendwie auch, wie schnell das Feld von dem einen Zustand in den anderen übergeht. Und Feldänderung bewirkt induzierte Spannung.
Nur habe ich noch keine richtige Idee, wie ich das Konzept umsetzen kann. oder ob es noch ähnliche andere Ideen gibt.

EDIT: Was ich simulieren möchte? Wir möchten einen Generator bauen. Bevor die Werkstatt den Auftrag bekommt, wollte ich z.B. noch die induzierte Spannung abhängig vom Erregerstrom simulieren. Damit kann ich zur Not nochmal die Geometrie ändern, bevor es zu spät ist. Und ich weiß dann, welche Erregung ich brauche und kann an der Erzeugung des Erregerstromes weiterarbeiten, während die Werkstatt baut.

------------------
Gruß,
Mathias
http://www.gedankenquirl.de

[Diese Nachricht wurde von monoceros84 am 18. Mrz. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

simulmi
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von simulmi an!   Senden Sie eine Private Message an simulmi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für simulmi

Beiträge: 295
Registriert: 27.08.2008

ANSYS Workbench 13
ANSYS Classic 13
MAXWELL 2D/3D V14
Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit

erstellt am: 18. Mrz. 2009 15:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für monoceros84 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

Zitat:
Ich meine, ich kenne das aktuelle Feld in der Nut direkt über dem Pol, ich kenne das Feld in der Nut daneben. Wenn ich weiß, wie schnell sich mein Rotor dreht, weiß ich ja irgendwie auch, wie schnell das Feld von dem einen Zustand in den anderen übergeht. Und Feldänderung bewirkt induzierte Spannung.

Genau damit bist du bei einer transienten Analyse.

Gruß simulmi

------------------
Matthias Ulmer
Institut für Feinwerktechnik
Universität Stuttgart

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

monoceros84
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von monoceros84 an!   Senden Sie eine Private Message an monoceros84  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für monoceros84

Beiträge: 17
Registriert: 09.02.2009

ANSYS 11 SP1

erstellt am: 18. Mrz. 2009 17:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Auch für die Ansys-Berechnung? Muss ich wirklich ANTYPE,TRANS angeben? Das sind doch völlig statisch, die Rechnung hinterher im POST1 muss doch nur die Geschwindigkeit wissen, nicht?

------------------
Mathias Lindner
Technische Universität Chemnitz
Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe

http://www.gedankenquirl.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 19. Mrz. 2009 12:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für monoceros84 10 Unities + Antwort hilfreich

Den stationären Zustand z.B. eines Transformators (bei sinusförmiger Anregung) kann man natürlich mit einer harmonischen Berechnung behandeln.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

monoceros84
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von monoceros84 an!   Senden Sie eine Private Message an monoceros84  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für monoceros84

Beiträge: 17
Registriert: 09.02.2009

ANSYS 11 SP1

erstellt am: 19. Mrz. 2009 13:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von wosch:
Den stationären Zustand z.B. eines Transformators (bei sinusförmiger Anregung) kann man natürlich mit einer harmonischen Berechnung behandeln.

Stimmt, aber unabhängig davon, ob transient oder harmonisch - der grundlegende Unterschied besteht doch darin, dass beim Trafo die Belastung bei gleicher Geometrie geändert wird, während beim Generator die Geometrie bei gleicher Belastung variiert.

------------------
Mathias Lindner
Technische Universität Chemnitz
Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe

http://www.gedankenquirl.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz