Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Koordinatenausgabe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Kompaktwissen Finite-Elemente-Simulation, ein Seminar am 18.11.2025
Autor Thema:  Koordinatenausgabe (2247 mal gelesen)
modratt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von modratt an!   Senden Sie eine Private Message an modratt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modratt

Beiträge: 52
Registriert: 23.01.2009

ANSYS 11.0

erstellt am: 02. Mrz. 2009 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe ANSYS Forenmitglieder,

ich benötige mal wieder eure Hilfe. Folgendes Problem:

- beidseitig gelagerte Platte
- Last normal zur Plattenoberfläche (z.B. in der Mitte)

Die Durchbiegung bzw. die daraus entstandenen neuen Knotenkoordinaten, möchte ich mir ausgeben lassen (*txt-Datei zur Weiterverarbeitung). Dabei will ich aber nur einen gedachten "Schnitt" (normal zur Platte) machen und mir die dazugehörigen Knotenkoordinaten ausgeben lassen. D.h. ich definiere mir einen Parameten z.B. in x-Richtung den ich prinzipiell verschieben kann:

      X_COORD=650
      NSEL,S,LOC,X,X_COORD
      *GET,nn,NODE,,COUNT
      *DIM,Durchhang_Y,array,nn

und lasse mir, abhängig von den im gedachten "Schnitt" liegenden Knoten dann ein array erstellen. Das mache ich um unabhängig von der Elementgröße immer die richtige array-Größe zu erhalten. Jetzt wollte ich mit:

      *VGET,Durchhang_Y(i),NODE,...,U,Y

z.B. mir die neuen y-Knotenkoordinaten ins array schreiben lassen. Nun weis ich aber nicht, wie ich dafür nur die Knoten, an der von mir vorgegebenen x-Position, ansteuern kann. Ist der Befehl *VGET hierfür überhaupt praktikabel oder gibt es bessere Möglichkeiten, diese Problem zu lösen. Danke für eure Unterstützung!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 02. Mrz. 2009 15:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Schreib Dir doch einfach die Knotennummern in ein Feld. (zwei Spalten x nn Zeilen) In der ersten Spalte speicherst Du die Knotennummer, in der Zweiten die Y Koordinate (in einer Schleife von 1-nn).

Um Die neuen Koordinaten zu bekommen, musst Du dann nur noch die Verschiebung zu der alten Koordinate summieren.

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 02. Mrz. 2009 16:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Es müsste auch gehen, wenn Du Dir einen Maskingvektor für die Knoten auf Deinem Schnitt erstellst und vor dem *vget,... ein *vmask,... einfügst.
Weißt Du, wie das geht?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 03. Mrz. 2009 07:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
nur mal so ne Frage, aber wer sagt euch 3 denn das ihr bei der gesuchten Koordinate auch Knoten habt?

Bei ner regelmäßigen Vernetzung und dem zufälligen Treffen einer Knotenreihe mag das  ja so gehen, aber wenn das netz halt unregelmäßig ist, können das sehr wenige Knoten (abhängig von Elementgröße und selektionstoleranz) sein die selektiert werden (es wird sehr unwahrscheinlich eine glatte gerade Schnittfläche mit Knoten werden).

Was hast du denn vor mit den Zahlen? Eventuell gibts ja geeignetere Varianten. z.B. wirklich eine Schnittfläche zu definieren und deren Werte auszugeben.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

modratt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von modratt an!   Senden Sie eine Private Message an modratt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modratt

Beiträge: 52
Registriert: 23.01.2009

ANSYS 11.0

erstellt am: 03. Mrz. 2009 09:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Entschuldigung, dass meine Antwort so lange auf sich warten ließ. Als werdender Vater ist die Zeit momentan etwa knapp. Aber zurück zum Thema.
Besten Dank für die rege Anteilnahme bezüglich meines Problems!

@Tortsen222

Mit den Knotennummern ist so eine Sache, da sich die Nummerierung bei einer Netzverfeinerung ja automatisch ändert. Ich will nicht bei jeder Netzverfeinerung die entsprechenden Knotennummern neu heraussuchen müssen. Da liegt ja gerade mein Problem.

@arnd13

Bezieht sich der Befehl *vmask auf deinen vorgeschlagenen Maskingvektor. Was kann ich darunter verstehen? Könntest du mir deinen Vorschlag mal etwas umschreiben. Ich schaue dann auch gleich mal in die Hilfe zu diesem Befehl.

@solve1

Dein Einwand ist natürlich völlig korrekt. Ich hatte die ganze Sache auch mal mit dem Befehl PATH versucht. Klappte auch relativ gut. Das Problem ist hierbei bloß, dass wenn ich von z.B. einer gekrümmten Geometrie ausgehe, nicht weiß wie ich dann die notwendigen PPATH Punkten setzen kann. Hatte das Beispiel mit der Platte nur der Einfachheit halber gewählt. Wenn man sich die Platte abgekantet (sieht dann aus wie eine Art Kohlenrutsche) vorstellt, hat es folgendermaßen ganz gut geklappt:

PATH,Durchhang_Y,4             
PPATH,1,NODE(650,300,130)
PPATH,2,NODE(650,115,0)
PPATH,3,NODE(650,-115,0)
PPATH,4,NODE(650,-300,130)
PDEF,,U,Y
/PBC,PATH,1

EPLOT

PLPA,UY                        

Aber was mache ich wenn ich, wie schon gesagt eine gekrümmte Fläche "schneiden" will? Und wie ich die Ausgabe der Koordinaten dann in eine *txt Datei realisiere, weiß ich auch noch nicht.
Aber du hast ja nicht von einem "Geometriepfad" (PATH) gesprochen, sondern von einer Schnittfläche; wenn es diese Möglichkeit gibt, würde mir das vielleicht auch weiterhelfen. Die Daten wollte ich dann in Excel einlesen und weiterverarbeiten bzw. mit experimentellen Werten grafisch vergleichen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 03. Mrz. 2009 12:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Würde so vorgehen: !Syntax bitte bei allen Befehlen prüfen!

Vorbereitende Befehle:
*get,nnum,node,,count  !Anzahl der vorhandenen Knoten speichern
*dim,mask,,nnum

Knoten nach Ort auswählen, das ist dann sozusagen Dein Schnitt:
nsel,s,loc,z,9.8,10.2  !z.B. für Schnitt in x-y-Achse bei z=10
*get,nnum2,node,,count  !Anzahl der ausgewählten Knoten speichern
*dim,versch,,nnum2

Dann Erstellen des Maskingvektors:
*vget,mask,node,1,nsel

Aktivieren des Maskingvektors und Verschiebungen speichern:
*vmask,mask
*vget,versch,node,,u,y 

Müsste hoffentlich so klappen, habe leider im Moment keine Möglichkeit, das auszuprobieren.

Neue Knotenkoordinaten kann man durch Addition der Verschiebung zu den alten Koordinaten erhalten (*voper,...).

Gruß, A.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 03. Mrz. 2009 12:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
nur mal so ne Frage, aber wer sagt euch 3 denn das ihr bei der gesuchten Koordinate auch Knoten habt?


Naja, das wäre ja nicht mein Problem. Ich habe nur auf die Frage geantwortet  ;) Man kann schon sicherstellen, dass Die Knoten immer auf einer Koordinate liegen, z.B durch unterteilen der Fläche vor dem Vernetzen. (ist ja scheinbar auch gewollt, es soll eine Fläche anhand einer Anderen unterteilt werden)

 

Zitat:
Mit den Knotennummern ist so eine Sache, da sich die Nummerierung bei einer Netzverfeinerung ja automatisch ändert. Ich will nicht bei jeder Netzverfeinerung die entsprechenden Knotennummern neu heraussuchen müssen. Da liegt ja gerade mein Problem.

Verstehe Dein Problem nicht. Natürlich suchst Du Dir die Knotennummern nicht von Hand sondern mit dem *get Befehl.

------------------
Grüsse, Torsten

[Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 03. Mrz. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

modratt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von modratt an!   Senden Sie eine Private Message an modratt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modratt

Beiträge: 52
Registriert: 23.01.2009

ANSYS 11.0

erstellt am: 03. Mrz. 2009 13:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Hilfen! Ich probiere das mal aus. Melde mich wenn es geklappt hat oder wenn es (hoffentlich) nicht funktioniert!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz