| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Start der CADFEM Conference Series: Optik, Photonik und Elektromagnetik, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: CP bei 4 Knoten aus 4 Elementen an derselben Stell (379 mal gelesen)
|
Evgenij Mitglied Student Cand.-Ing

 Beiträge: 35 Registriert: 05.02.2009
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin. Wenn 4 Knoten von 4 Volumenelementen dieselbe Koordinaten haben und ich sie miteinander verbinden will, habe ich bis jetzt folgendes gemacht: Die Koordinate selektiert und mit cp,next,ux,all verbunden. Allerdings weiß ich nicht, ob sie wirklich miteinander verbunden sind... Muss ich die Knoten vielleicht zuvor, wie mit pick, aber natürlich automatisch, auswählen, um wirklich aus dem Systemantwort abzulesen, dass die benötigte Anzahl von Knoten gefunden und ausgewählt wurde? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
|
Evgenij Mitglied Student Cand.-Ing

 Beiträge: 35 Registriert: 05.02.2009
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 19:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
mit Zitat: mit cp,next,ux,all
wird nur die x-Komponente der Verschiebung gekoppelt. Wenn sonst nichts dagegen spricht, würde cp,,all,all alle verfügbaren Freiheitsgrade koppeln. Mit nlist kann man sich im Zweifelsfall die Daten der selektierten Knoten ansehen. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Evgenij Mitglied Student Cand.-Ing

 Beiträge: 35 Registriert: 05.02.2009
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das habe ich auch gemacht. Jedoch wusste ich nicht ob allek Knoten die da liegen miteinander verbunden werden. Deswegen habe iches an einem kleineren Modell ausprobiert und es hat wohl funktioniert. Außerden soll cp,next bedeuten, dass die Knoten zum Knoten mit der höchsten Nummer miteinanderverbunden werden... Es sieht schon fast richtig aus! Aber, ich habe zum Testen den effektiven E-Modul in X-Richtung aus der fsum, Fläche und der Verschiebung ausgerechnet. Der ist aus mir noch nicht verständlichen Grund 10x geringer als der vorgegebene. Kann das an den Einheiten liegen??? In welchen Einheiten rechnet Ansys,SI? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
Du kannst die Knoten nach der Nummer des cp-Sets auswählen und dann mit nlist anzeigen lassen. Dazu brauchst Du die Nummer der Dich interessierenden Kopplung: cp_nummer. nsel,s,cp,cp_num nlist !Listet Dir alle Knoten die in dem ausgewählten cp-Set verbunden sind. cp,next bedeutet übrigens nicht, "dass die Knoten zum Knoten mit der höchsten Nummer miteinanderverbunden werden", sondern dass dem cp-Set die nächsthöhere verfügbare Nummer zugewiesen wird. Das verhindert, dass versehentlich ein Set durch Vergabe der gleichen Nummer überschrieben wird. Gruß, A.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Evgenij Mitglied Student Cand.-Ing

 Beiträge: 35 Registriert: 05.02.2009
|
erstellt am: 25. Feb. 2009 21:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bei der großen Anzahl von Knoten die ich habe, würde es eine Ewigkeit dauern sie einzeln miteinander zu verbinden. Ich will die Knotensuche anhand deren bekannten Position in KOS automatisch auswählen und mit CP verbinden. Allerdings will ich 100% sicher sein, dass auch alle Knoten verbunden wurden. Aber ich bin guter Hoffnung, da es an einem kleineren Testmodel funktioniert hat!!! Danke für Eure Unterstützung!! P.S. Ich werde noch ungefähr Tausend weitere blöde Fragen stellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MGebhardt Mitglied Dipl.-Ing. Masch., WiMi

 Beiträge: 95 Registriert: 15.09.2008 2 * Intel Core 2 Duo 2,66 GHz, 2* 4 GB RAM, OpenSUSE 11.0 Ansys 11.0 Academic Research
|
erstellt am: 26. Feb. 2009 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
Hallo, Wenn ich Dein Modell richtig verstanden habe: Du willst doch, dass die koinzidenten Knoten sich wie ein Knoten verhalten, oder? Spricht dann irgendetwas gegen NUMMRG,NODE? Gruß Moritz ------------------ Moritz Oliver Gebhardt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |