| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Fortgeschrittene explizite Strukturmechanik mit LS-DYNA, ein Seminar am 16.09.2025
|
Autor
|
Thema: Aus Knotenwolke Netz erzeugen?! (972 mal gelesen)
|
Gummibeer Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 23.02.2009 ANSYS 11.0
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich soll mich im Rahmen meines Hiwijobs mit FEM auseinandersetzen und dort speziell mit ANSYS 11. Mittlerweile habe ich eine grobe Vorstellung wie ich mit dem Programm umzugehen habe, doch nun kommt mein Problem, mit dem ich mich befassen soll und mich schon länger nur im Kreis drehe. situation ist folgende: Ich bekomme eine Datei mit den Koordinaten von Keypoints, welche einen Volumenkörper darstellen sollen, wobei die Form des Körpers variieren kann. Der einfachheit halber gehe ich erstmal davon aus, dass es ein Quader ist (später wird es z.B. ein Bohrer sein). Aus dieser Punktwolke soll ich nun per Makro ein Netz erzeugen, welches für spätere Berechnungen nutzbar ist. Vorgaben hinsichtlich Elementtyp etc. habe ich vorerst nicht. Ich selbst bin noch blutiger Anfänger was FEM angeht und frage mich deshalb momentan, ob dies überhaupt möglich ist oder man doch von Hand den Körper mit seinen Elementen etc. erstellen muss. Ich hoffe ich konnte mein Problem darstellen und jemand kann mir zumindest sagen, ob das Vorhaben überhaupt gelingen kann und falls ja, evtl mit kleinem Ansatz. Gruß, Nico Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gummibeer
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gummibeer
Diese Datei, die hier zur Verfügung gestellt werden soll, ist doch mit einem Geometriegenerierungsprogramm erstellt worden, aus dem dann die Punktwolke abgeleitet wurde. Ist es nicht sinnvoller, eine andere Ausgabemöglichkeit des Geometrieprogrammes zu nutzen? Wenn das allerdings zu Übungszwecken gemacht werden soll, dann könnte man versuchen, die Punkte in ANSYS als Knoten zu vereinbaren und mit Suchfunktionen (nnear u.ä.) benachbarte Knoten zu finden und z.B. daraus Tetraederelemente generieren. Wenn es nur Oberflächenpunkte sind, wären Schalenelemente denkbar. (Das ginge auch mit Keypoints und Flächen bzw. Volumen.) Vermutlich wird es bei einem beliebigen Punkthaufen überhaupt nicht gehen, weil der nicht eindeutig einer bestimmten Geometrie zuordenbar ist. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gummibeer Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 23.02.2009 ANSYS 11.0
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also eine Beispieldatei kann ich leider nicht zur Verfügung stellen, da es sie schlicht und einfach noch nicht gibt. Dies soll in den nächsten Wochen/Monaten durch einen Informatikstudenten geschehen. Diese hat nämlich die Aufgabe aus einem Programm, welches von unserem Lehrstuhl selbst geschrieben wurde, die Punkte herauszuziehen und in ein ANSI konformes Format zu bringen. Somit habe ich noch die Möglichkeit zu sagen, wie ich die Daten am liebsten hätte, wobei ich momentan zu Nodes/Knoten tendiere. Momentan arbeite ich wenn dann mit kleinen Gruppen von vllt. 20 Knoten und Geometrien wie Quader, Würfel etc. Die Geometrien später werden auch nicht allzu beliebig sein, sondern Formen wie Bohrer incl. Nuten, Quader aus denen eine Nut ausgefräst wurde etc... @wosch: das mit dem nnear klingt mir vielversprechend. An so etwas hatte ich auch schon gedacht, wusste nur nciht wie ich das umsetzen könnte, werd es am Do ausprobieren, wenn ich wieder am FEM Rechner sitze. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |