| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Geometriebearbeitung mit Ansys Discovery, ein Seminar am 30.09.2025
|
Autor
|
Thema: Nur Knoten von Volumenelemnten verbinden (613 mal gelesen)
|
Evgenij Mitglied Student Cand.-Ing

 Beiträge: 35 Registriert: 05.02.2009
|
erstellt am: 22. Feb. 2009 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 22. Feb. 2009 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
|
Evgenij Mitglied Student Cand.-Ing

 Beiträge: 35 Registriert: 05.02.2009
|
erstellt am: 22. Feb. 2009 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 07:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
|
Evgenij Mitglied Student Cand.-Ing

 Beiträge: 35 Registriert: 05.02.2009
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
Dein Befehl heißt CP. Zur genauen Syntax bitte die Hilfe bemühen. Für Deine Zwecke würde ich Dir empfehlen, jeweils nur zwei Knoten mit einem cp-Befehl zu koppeln, geht auch in einer oder mehreren *do-Schleifen. Noch ein Tip, um den Aufbau Deines Models etwas zu beschleunigen: imme,0 verhindert die grafische Darstellung der erzeugten Volumina, Elemente, Knoten usw.und hilft damit etwas, die Modellierungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Grafik von Ansys-Classic ist nicht die schnellste. Am Schluß dann mit gplo und imme,1 alles ansehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
Z.B. cp,,all,17,29,38 legt ein Koppelset mit der nächsthöheren Koppelsetnummer an und koppelt alle aktiven Freiheitsgrade der Knoten 17, 29 und 38. Zum Heraussuchen eines koppelfähigen Knoten zu einem Bezugsknoten kann die Funktion nnear( ) benutzt werden. Zur Überprüfung des Abstandes ist distnd( , ) geeignet. Für eine rationelle Nutzung sollte das innerhalb eines APDL-Programms (siehe arnd13) geschehen. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Evgenij Mitglied Student Cand.-Ing

 Beiträge: 35 Registriert: 05.02.2009
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
Du hast doch auch die ANSYS-Hilfe, oder? Dann gib dort einfach mal nnear bei "Suchen" ein, dann wirst du 2 Suchergebnisse finden. Und wenn das nix hilft, dann einfach mal ausprobieren, da wird schon nicht so viel kaputt gehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 19:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Evgenij
|