| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | FKM-Richtlinie - Rechnerischer Nachweis und Simulation, ein Seminar am 30.09.2025
|
Autor
|
Thema: Workbench unter Linux 64bit (5618 mal gelesen)
|
MGebhardt Mitglied Dipl.-Ing. Masch., WiMi

 Beiträge: 95 Registriert: 15.09.2008 2 * Intel Core 2 Duo 2,66 GHz, 2* 4 GB RAM, OpenSUSE 11.0 Ansys 11.0 Academic Research
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 18:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Forumsgemeinde, heute mal eine etwas außergwöhnliche Frage von mir, da Software und nicht FE bezogen: Ich bekomme Workbench nich zum laufen. Bei der Installation meckert meist die wbconfig.sh, immer in Zeile 200: Zitat: /tmp/ans_install_tmp6449/common/config/wbconfig.sh: line 200: 9779 Segmentation fault $WB_INSTALL_DIR/workbench -cmd $exeFile -RegServer
Gerne auch mal in Deutsch "Speicherzugriffsfehler" Ich benutze Opensuse 11.0 (ja, ich weiß, kein Support). Aber so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende: alles installiert, was irgendwie nach Grafiktreiber aussah, stacksize hoch, stacksize runter, als root installiert, als Nutzer installiert, hab sogar versucht die XFree64-libs RPMs zu bekommen (obwohl alles was da drin ist eigentlich installiert sein müsste). Classic macht keinerlei Probleme. Im Netz ist auch bisher nur das Problem bekannt, nicht die Lösung (und Windows nutzen ist nicht wirklich eine, geht aber zur Not auch). Wenn jemand eine Ahnung hat, würd ich mich freuen. Beste Grüße Moritz ------------------ Moritz Oliver Gebhardt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 20. Feb. 2009 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MGebhardt
Hallo Moritz, wir haben Ansys Classic und Workbench unter Linux 64 bit am laufen. Zuerst hatten wir auch einen Versuch mit Open Suse als auch Suse Linux Enterprise Server gestartet. Haben es aber nicht zum laufen bekommen. Jetzt läuft es unter einem CentOS 4.7 64 bit ohne Probleme. Wichtig dabei ist bei AMD Prozessoren die Original ansys_inc/v110/ansys/syslib/linop64/libgcc_s.so.1 mit der von Ansys gelieferten zu ersetzen. Weiterhin ist es notwendig im Startskript setenv LANG=C einzutragen. Gruß simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MGebhardt Mitglied Dipl.-Ing. Masch., WiMi

 Beiträge: 95 Registriert: 15.09.2008 2 * Intel Core 2 Duo 2,66 GHz, 2* 4 GB RAM, OpenSUSE 11.0 Ansys 11.0 Academic Research
|
erstellt am: 20. Feb. 2009 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Matthias, also erst mal vielen Dank für die Antwort. Das ist definitv schon mal mehr, als ich überhaupt bisher gefunden habe. Leider verstehe ich Zitat: ansys_inc/v110/ansys/syslib/linop64/libgcc_s.so.1 mit der von Ansys gelieferten zu ersetzen
nicht. Du meinst die Ansys Datei mit der von Linux ersetzen, oder? Ist es egal, dass ich Intel-Prozessoren benutze? Also, trotzdem mal tauschen? \*EDIT Also ich hab unter /ansys_inc/v110/ansys/syslib/ nur linem64t/ und linia32/, wobei ersteres ja auch dem Prozessor entspricht... Also doch nicht tauschen? EDIT*/ LANG=C ist gesetzt (export LANG=C in bash) Die gute Nachricht: es passiert was Neues. Die schlechte Nachricht: Es passiert 'Computer friert ein'. CentOS (noch nie benutzt) oder Scientific Linux (das schon), also RedHat wären auch noch 'ne Idee. Danke in jedem Fall! Gruß Moritz ------------------ Moritz Oliver Gebhardt [Diese Nachricht wurde von MGebhardt am 20. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 20. Feb. 2009 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MGebhardt
Hi Moritz, ok das mit der Library habe ich etwas verwirrend geschrieben. Man sollte die von ANSYS gelieferte Bibliothek /lib64/libgcc_s.so.1 durch die Systembibliothek ersetzen. Ist aber nur bei AMD Opteron Prozessoren notwendig. Das Einfrieren von Workbench hatten wir auch. Wir haben dafür aber keine Lösung gefunden und deshalb CentOS4.7 eingesetzt, bisher ohne Probleme. (Achtung: Centos 5 funktioniert ebenfalls nicht!) Gruß simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MGebhardt Mitglied Dipl.-Ing. Masch., WiMi

 Beiträge: 95 Registriert: 15.09.2008 2 * Intel Core 2 Duo 2,66 GHz, 2* 4 GB RAM, OpenSUSE 11.0 Ansys 11.0 Academic Research
|
erstellt am: 20. Feb. 2009 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, das werd ich wohl mal probieren. Hast Du irgendeine Ahnung, ob es mit Scientific Linux funktioniert (die sollten ja binärkompatibel sein)? Wenn ich das richtig gelesen habe verfügt Scientific 5 über die möglichkeit die Bash von 4 zu benutzen... Ich meld mich, wenn ich mehr weiß. beste Grüße Moritz ------------------ Moritz Oliver Gebhardt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MGebhardt Mitglied Dipl.-Ing. Masch., WiMi

 Beiträge: 95 Registriert: 15.09.2008 2 * Intel Core 2 Duo 2,66 GHz, 2* 4 GB RAM, OpenSUSE 11.0 Ansys 11.0 Academic Research
|
erstellt am: 26. Feb. 2009 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Matthias, also: zuerst CentOS 4.7 installiert installation super, dann erster start und: keine Tastatur, keine Maus liegt wohl an fehlender Treiberunterstützung seitens Dell dann, schlauer geworden, Scientific Linux 4.7 live DVD besorgt, getestet, alles läuft. Dann installiert. Ein wenig rumgefrickelt um Anmeldung am Domain-Controller wieder zu erhalten (ist halt schon ein wenig anders als Suse, aber nicht sehr). Ansys ohne weitere Vorbereitung installiert und: Workbench startet ohne Probleme! Klasse, vielen Dank! Gerechnet hab ich noch nichts, aber es läuft. Gut übrigens, dass Du mich auf das 4.7 gestoßen hast. Ich hab noch woanders gelesen, dass WB unter 5 nicht läuft, wäre aber von selbst nie drauf gekommen. Viele Grüße Moritz ------------------ Moritz Oliver Gebhardt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 26. Feb. 2009 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MGebhardt
Hallo Moritz, besten Dank für die Rückmeldung. Das CentOS läuft bei uns auf HP-Rechnern ohne Probleme. Inzwischen haben wir aber auch einige Rechner von Dell mit denen wir dasselbe Problem haben wie du: keine Tastatur, keine Maus. Auf diesen werden wir nun auch das Scientific Linux 4.7 installieren und hoffen dass es ohne Probleme läuft. Besten Dank nochmals für die positive Rückmeldung. Gruß Matthias ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |