| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Prozessintegration von CAE-Workflows mit optiSLang , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen (1626 mal gelesen)
|
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich möchte gern eine Parametervariation für eine Baugruppe in WB machen. Dabei werden unterschiedliche Materialien eingesetz. Wenn ich nun die Baugruppe mit neuen Parametern belege werden die Neuen Geometrien übermittelt. Leider erfolgt die Zuweisung der Materialien auf die Körper nicht richtig. (Da sich einige Bauteile im Baum von WB verschiebem) Nun würde ich gern schon in SW eine Zuweisung machen und diese dann als Gruppe (bzw Komponente) ins Workbench übertragen. Nur wie kann ich Gruppen in SW erstellen?? Der Konstrukteur kennt solche Probleme natürlich nicht und kann mir leider auch keinen Tipp geben. Vielleicht habt ihr ja ne Idee wie solch eine Komponentenübergabe funktionieren könnte. Gruß Jens ------------------ Jens Friedrich TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Simulinho Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 361 Registriert: 04.10.2005 ANSYS Classic 18.1 ANSYS Workbench 18.1<P>ModeFrontier
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
|
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BWs Mitglied

 Beiträge: 84 Registriert: 12.12.2007
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
Hi, für die erstellung von Komponenten brauchst du den DesignModeler. Dann kannst du von SW -> DM -> WB hin und herschieben. Du kannst auch den einzelnen Bauteilen in SW Matarialien zuweisen, dann in Workbench auf der Projektseiten auf die SW Datei klicken ein häckschen setzen bei Materialeigenschaften. Gruss BWs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
Wir nutzen ebenfalls SW und Ansys Classic /WB. Die Möglichkeit Komponenten direkt in SW zu erstellen und in der WB zu nutzen kenne ich persönlich nicht. Wir exportieren die Daten im Parasolid-Format, lesen sie darüber in Ansys WB ein und passen dort die Bauteilgruppen/ Komponenten / Materialien an. Die Parasolidschnittstelle ist allerdings nicht "serienmäßig" bei Ansys. Ich geh davon aus, dass bei jedem neuen Import deiner Baugruppengeometrie sich die Materialienzuordnung und die Komponentenzuordnung ändern. Dies liegt an der internen Behandlung der Volumen/Flächennummern. Material x ist immer Volumennummer Y zugeordnet.Ändert sich die Volumenanzahl, bleibt die Referenz des Materials aber auf Y stehn. Somit verschieben sich alle bestehenden Zuordnungen, wenn sich die Anzahl der geometrischen Elemente verändert. Nicht optimal, aber nachvollziehbar. Also nach jeder Geometrie-Aktualisierung genau deine Zuordnungen prüfen. Gruß Frank ------------------ ---------------------------------- Mit Humor geht alles besser....... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure Tipps. Leider muss die übertragung vollständig ohne eingriff erfolgen, da ich gern mittels designxplorer eine parameterstudie machen möchte. Naja, das bedeutet in meinem Fall wieder zurück zu Classic. Damit kann man nummern usw wenigstens entsprechend steuern bzw dinge mittels koodinaten selektieren. Sehr schade, aber da hat mir nun die neue tolle WB-Welt mal wieder viel Arbeit und Null nutzen gebracht. Sorry aber ich hab hier 2 Tage gearbeitet. Bin ständig auf neue Probleme beim Parametrisieren gestoßen um dann endgültig festzustellen dass ich doch Classic nutzen muss und mir damit die tolle Cad-Geometrie wenig nützt ------------------ Jens Friedrich TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
hi, An sich lassen sich schon Komponenten (oder "named selections") vom CAD in die WB holen. Dafür gibts auf der Project seite der WB (Geometrie muss markiert sein) das Feld "Komponenten" (Bild). Das funktioniert genau wie bei der Parameterübergabe. Also hier den Hacken setzen und dann ins Feld einen Namensschlüssel eintragen (default "NS" für z.B. NS_koerper1) wenn du nichts eiträgst, dann sollten alle übertragen werden (?). Es hört sich so an als wenn du die Schnittstelle SW/ANSYS installiert hast ? Damit sollte das gehen. Sonst wüst ich nicht wozu man diese Schnittstelle bezahlen sollte (Parasolid export kann ich auch selber machen). Auf dem Bild gibts auch den Punkt "Material" eventuell kannst dein Prob ja so auch ganz "elegant" lösen. [Diese Nachricht wurde von solve1 am 23. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 23. Feb. 2009 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Solve, Dank dir für die weiteren Tipps. Ich hab das Problem jetzt erstmal mit Classic umschifft und mir die Geometrie sauber per APDL aufgebaut. Deinen Vorschlag werde ich bei der nächsten zu importierenden CAD-Geometrie testen und Rückmeldung geben. Gruß jens ------------------ Jens Friedrich TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |