Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Fehlermeldung!!!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Fortgeschrittene explizite Strukturmechanik mit LS-DYNA, ein Seminar am 16.09.2025
Autor Thema:  Fehlermeldung!!! (1736 mal gelesen)
Evgenij
Mitglied
Student Cand.-Ing


Sehen Sie sich das Profil von Evgenij an!   Senden Sie eine Private Message an Evgenij  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Evgenij

Beiträge: 35
Registriert: 05.02.2009

erstellt am: 18. Feb. 2009 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin!

Mein Modell besteht aus vielen kleinen Volumenkörpern, die so weit vernetzt sind, dass die Netzknoten an den Ecken der Volumenelemente liegen. Eine Seite habe ich in X-Richtung festgehalten, plus an einem Knoten dieser Fläche wurden weitere FHG in Y- und Z-Richtung festgehalten. Die Knoten miteinander glaube ich mit

nummrg,node,,,sele,high

verbunden zu haben.

Nun kommt Fehlermeldung:

The value of UZ at node 3759 is 2.5E+10. It is greater than the current limit of 1000000. This generally indicates rigid body motion as a result of an UNCONSTRAINED MODEL. Verify that you model is properly constrained.

Was ist das und wie kann ich das lösen.

Bitte, bitte, bitte...

Für etwas ausführlichere Antworten bin ich sehr dankbar.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 18. Feb. 2009 10:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Evgenij 10 Unities + Antwort hilfreich

nummrg,node,,,sele,high
selektiert nur die Knoten, aber verbindet sie nicht.

Wenn Du statt "sele" das Feld frei lässt, werden alle aufeinanderliegenden Knoten verschmolzen.
Vorsicht bei vorhandenen cps und Superelementen.

Ich empfehle Dir dringend die Hilfe!
A.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Evgenij
Mitglied
Student Cand.-Ing


Sehen Sie sich das Profil von Evgenij an!   Senden Sie eine Private Message an Evgenij  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Evgenij

Beiträge: 35
Registriert: 05.02.2009

erstellt am: 18. Feb. 2009 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke! Die Fehlermeldung kam nicht mehr raus. Die Lösung ist komplett durchgelaufen. Allerdings sieht es so aus, als ob die einzelnen Volumenelemente nicht verbunden wären. Die ragen teilweise aus dem Gesamtklotz....
Was kann es sein? Ich hane doch vor der Knotenerbindung alle Knoten ausgewählt.
Und E-Modul ist auch zu gering ausgefallen: 145MPa..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 18. Feb. 2009 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Evgenij 10 Unities + Antwort hilfreich

1. Bei nummrg die Toleranzen anpassen (Hilfe). Möglicherweise werden durch Geometrieungenauigkeiten nicht alle übernanderliegenden Knoten auch als aufeinanderliegend erkannt.
Kannst Du nicht statt nummrg mit Kontakten arbeiten?

2. Konsistenz der Einheiten beachten. Möglicherweise kommt deshalb eine zu geringe Steifigkeit raus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 18. Feb. 2009 13:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Evgenij 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Du Deine Modellbildung und Probleme ein bisschen genauer beschreiben würdest (vielleicht sogar mit Bildern), könnte man Dir mit Sicherheit besser helfen.

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 18. Feb. 2009 14:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Evgenij 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Evgenij:
Und E-Modul ist auch zu gering ausgefallen: 145MPa..

Na das erkläre mir mal, den gibt man doch vorher ein!? Wie soll der denn dann zu gering ausfallen?
Und Bilder wären vielleicht wirklich vorteilhaft...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Evgenij
Mitglied
Student Cand.-Ing


Sehen Sie sich das Profil von Evgenij an!   Senden Sie eine Private Message an Evgenij  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Evgenij

Beiträge: 35
Registriert: 05.02.2009

erstellt am: 18. Feb. 2009 15:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das was ich nachher ausrechne ist die effektive Steifigkeit! Die wird aus den resultierenden Kräften bei der Kenntnis der Fläche und Dehnung ausgerechnet. Die soll sich nun Mal bei den implementierten Rissen von der anfangsvorgegebenen unterscheiden. Aber da ich momentan noch keine Risse implementiert habe und das Modell nur testen wollte, sehe ich dass sie schon jetzt zu niedrig ausfällt...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Evgenij
Mitglied
Student Cand.-Ing


Sehen Sie sich das Profil von Evgenij an!   Senden Sie eine Private Message an Evgenij  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Evgenij

Beiträge: 35
Registriert: 05.02.2009

erstellt am: 18. Feb. 2009 15:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


TestModell.JPG

 
Hier ist das komplett unglaubwürdiges Resultat der Modelllösung.. Könnt ihr mir sagen, was der Grund dafür ist?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 18. Feb. 2009 16:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Evgenij 10 Unities + Antwort hilfreich

Die effektive Steifigkeit hat die Einheit [Kraft/Länge] also z.B. [N/mm] und ist sowohl vom E-Modul, als auch von der Geometrie abhängig. Möglicherweise verwechselst Du hier etwas.

Zitat:
Hier ist das komplett unglaubwürdiges Resultat der Modelllösung..

Aus dem Plot ist es schwer zu entziffern, welches Ergebnis Du darstellst. Die Schubdehnung EPELXY?
Es sieht tatsächlich so aus, als ob die Elemente nicht zusammenhängend sind, aber um das besser zu erkennen, schick doch bitte mal einen Plot mit den aufgebrachten Randbedingungen (Festhaltungen und Kräfte) und mit der resultierenden Verformung usum. In welchem Einheitensystem arbeitest Du?

Warum vernetzt Du den Körper nicht durchgehend? Wenn das nicht geht, warum arbeitest Du dann nicht mit Kontakten?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Evgenij
Mitglied
Student Cand.-Ing


Sehen Sie sich das Profil von Evgenij an!   Senden Sie eine Private Message an Evgenij  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Evgenij

Beiträge: 35
Registriert: 05.02.2009

erstellt am: 18. Feb. 2009 16:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Der beste Weg ist wahrscheinlich, wenn ich dir den kompletten Skript zeige. Du wirst dann eher die Fehler erkennen.

Danke im Voraus.


FINISH
/CLEAR,START      !Alles loeschen und neu starten

!Startet die Geometrieerzeugung.

/PREP7

!Elementtypzuweisung

ET,1,SOLID45

!Materialparameter                            Nur ein Material (vorerst)

MPTEMP,1,0                                    !Temperaturdaten müssen eingeschaltet werden: 1 => Koeffizienten beginnen in der Tabelle von C_0
MPDATA,EX,1,,34274                            !E-modul in X-Richtung
MPDATA,EY,1,,8670                            !E-modul in Y-Richtung
MPDATA,EZ,1,,8670                            !E-modul in Z-Richtung
MPDATA,PRXY,1,,0.290                          !Querkontraktionszahl in X-Richtung
MPDATA,PRYZ,1,,0.073                          !Querkontraktionszahl in Y-Richtung
MPDATA,PRXZ,1,,0.4                            !Querkontraktionszahl in Z-Richtung
MPDATA,GXY,1,,3662                            !Schubmodul in X-Richtung
MPDATA,GYZ,1,,3097                            !Schubmodul in Y-Richtung
MPDATA,GXZ,1,,3662                            !Schubmodul in Z-Richtung
MPTEMP,,,,,,,,                                !Definiert Temperatureinfluss: Koeffizienten sind alle in diesem Fall = 0

!Geometrie

!L=5.09*0.001        ! Länge  in m                              in X-Richtung
!B=5.09*0.001        ! Breite  in m                              in Y-Richtung
L=5.09        ! Länge  in mm                              in X-Richtung
B=5.09        ! Breite  in mm                              in Y-Richtung
!H=2*0.001          ! Gesamthöhe  in m                          in Z-Richtung
!H_rh=2            ! Reinharzhöhe    in m                      in Z-Richtung
!H_0=0.5*0.001              ! Dicke der 0°-Schicht    in m              in Z-Richtung
H_0=0.5            ! Dicke der 0°-Schicht      in mm            in Z-Richtung
!H_p45o=2          ! Dicke der +45°-Schicht ohne 90°        in Z-Richtung
!H_m45o=2          ! Dicke der -45°-Schicht ohne 90°        in Z-Richtung
!H_p45m=2          ! Dicke der +45°-Schicht mit 90°        in Z-Richtung
!H_m45m=2          ! Dicke der -45°-Schicht mit 90°        in Z-Richtung
!H_90=2*0.001          !in m
H_90=2          !in m


! Erstellung kleiner Volumenelemente durch einen gestuften Zyklus

!Aufbau der ersten unteren vom Ursprung des KOS ausgehenden O°Schicht
!Definition der Wuerfelchenmasse.

l_1=L/10                      !Ein Zehntel der Gesamtlänge.
b_1=B/10                      !Ein Zehntel der Gesamtbreite.
h_1=H_0/2                        !Die Hälfte der Gesamtschichthöhe.

a=0        !Lokale Anfangskoordinate  fuer X
b=0        !Lokale Anfangskoordinate  fuer Y
c=0        !Lokale Anfangskoordinate  fuer Z

!/WINDOW,ALL,OFF                ! Soll angeblich Ressoursen sparen

!Aufbau der ersten unteren vom Ursprung des KOS ausgehenden O°-Schicht

*do,j,1,2,1                                                                  !Fuer Z-Achse => 2 Lagen
          *do,i,1,10,1                                                      !Fuer Y-Achse => 10 Zeilen
                    *do,o,1,10,1                                            !Fuer X-Achse => 10 Spalten
                                  BLOCK,a,a+l_1,b,b+b_1,c,c+h_1,            !Block erstellen nach Dimensionen x_1 zu x_2; y_1 zu y_2; z_1 zu z_2;
                                  a=a+l_1                                    !Zaehler für die X-Achse
                      *enddo                                                !Ende des Aufbaus in X-Richtung
                            a=0                                              !Zaeler auf Null setzen
                            b=b+b_1                                          !Zaehler für die Y-Achse
          *enddo                                                            !Ende des Aufbaus in Y-Richtung
          b=0                                                              !Zaeler auf Null setzen
          a=0                                                              !Zaeler auf Null setzen
c=c+h_1                                                                      !Zaehler  für die Z-Achse
*enddo                                                                      !Ende des Aufbaus in Z-Richtung

!Aufbau der mittleren auf der 0°-Schicht liegenden 9O°-Schicht

!l_1=L/10                      !Ein Zehntel der Gesamtlänge.
!b_1=B/10                      !Ein Zehntel der Gesamtbreite.
h_1=(H_90/4)                    !Ein Viertel der Gesamtschichthöhe.

!Lokale Anfangskoordinaten mussten durch andere Variablen zugewiesen werden...

d=0        !Lokale Anfangskoordinate  fuer X
e=0        !Lokale Anfangskoordinate  fuer Y
f=H_0      !Lokale Anfangskoordinate  fuer Z, also auf der ersten 0°-Schicht


*do,j,1,4,1                                                                  !Fuer Z-Achse => 4 Lagen
          *do,i,1,10,1                                                      !Fuer Y-Achse => 10 Zeilen
                    *do,o,1,10,1                                            !Fuer X-Achse => 10 Spalten
                                  BLOCK,d,d+l_1,e,e+b_1,f,f+h_1,            !Block erstellen nach Dimensionen x_1 zu x_2; y_1 zu y_2; z_1 zu z_2;
                                  d=d+l_1                                    !Zaehler für die X-Achse
                      *enddo                                                !Ende des Aufbaus in X-Richtung
                            d=0                                              !Zaeler auf Null setzen
                            e=e+b_1                                          !Zaehler für die Y-Achse
          *enddo                                                            !Ende des Aufbaus in Y-Richtung
          e=0                                                              !Zaeler auf Null setzen
          d=0                                                              !Zaeler auf Null setzen
f=f+h_1                                                                      !Zaehler  für die Z-Achse
*enddo

!Aufbau der zweiten oberen vom Ursprung des KOS ausgehenden O°-Schicht

!l_1=L/10                      !Ein Zehntel der Gesamtlänge.
!b_1=B/10                      !Ein Zehntel der Gesamtbreite.
h_1=H_0/2                      !Die Hälfte der Gesamtschichthöhe.

!Lokale Anfangskoordinaten mussten durch andere Variablen zugewiesen werden...

g=0            !Lokale Anfangskoordinate  fuer X
h=0            !Lokale Anfangskoordinate  fuer Y
k=H_0+H_90      !Lokale Anfangskoordinate  fuer Z, also auf der ersten 0°-Schicht


*do,j,1,2,1                                                                  !Fuer Z-Achse => 2 Lagen
          *do,i,1,10,1                                                      !Fuer Y-Achse => 10 Zeilen
                    *do,o,1,10,1                                            !Fuer X-Achse => 10 Spalten
                                  BLOCK,g,g+l_1,h,h+b_1,k,k+h_1,            !Block erstellen nach Dimensionen x_1 zu x_2; y_1 zu y_2; z_1 zu z_2;
                                  g=g+l_1                                    !Zaehler für die X-Achse
                      *enddo                                                !Ende des Aufbaus in X-Richtung
                            g=0                                              !Zaeler auf Null setzen
                            h=h+b_1                                          !Zaehler für die Y-Achse
          *enddo                                                            !Ende des Aufbaus in Y-Richtung
          h=0                                                              !Zaeler auf Null setzen
          g=0                                                              !Zaeler auf Null setzen
k=k+h_1                                                                      !Zaehler  für die Z-Achse
*enddo


!/PREP7

esize,1.0                                    !Definiert die Netzgröße: 1.0 Anzahl der Unterteilungen
vmesh,1,800,1                                !Vernetze Volumenelemente von 1 bis 800. Alternativ => vmesh,all
nsel,s,loc,X,0,0                            !Wählt die Knoten auf der X-Achse in dem Bereich von x_1=0 bis x_2=0
d,all,ux,0                                  !Freiheitsgrade aller ausgewählten Knoten in X-Richtung gleich = 0 setzen
d,node(0,0,0),uy,0                          !Freiheitsgrad des Knotens mit der Koordinate  (0,0,0) in Y-Richtung gleich 0 setzen
d,node(0,0,0),uz,0                          !Freiheitsgrad des Knotens mit der Koordinate  (0,0,0) in Z-Richtung gleich 0 setzen
!nsle,s,all                                  !Wählt wieder alle Knoten aus
nsel,s,loc,x,0,L                                  !Wählt wieder alle Knoten aus


nummrg,node,,,,high

!Auswahl der gegenüberliegenden Fläche zur Kraftaufbribgung
/solution
allsel
asel,s,loc,x,L,,,0                          !Wähle die Fläche mit der X-Koordinate L, , , 0 => nur die selektierte Flächen wählen
da,all,ux,2*0.01*L
allsel
solve
finish

nsel,s,loc,x,0,0                              !Über die Knoten die Fläche und auf der liegende Elemente finden
esln                                          !Alle zu den ausgewählten Knoten gehörige Elemente auswählen
FSUM 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tschenzi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tschenzi an!   Senden Sie eine Private Message an Tschenzi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tschenzi

Beiträge: 81
Registriert: 20.01.2009

Ansys Classic 11.0

erstellt am: 18. Feb. 2009 17:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Evgenij 10 Unities + Antwort hilfreich

siehe den ersten Post von Arndt13...

------------------
Liebe Grüße, Tschenzi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 18. Feb. 2009 18:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Evgenij 10 Unities + Antwort hilfreich


file001.png

 
Toleranzen bei nummerg anpasssen (Hilfe nutzen!).

Der plot zeigt die Verformung, wenn alle Elemente zusammenhängen (habe ich durch vglue vor dem Vernetzen erzeugt).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 18. Feb. 2009 20:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Evgenij 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Evgenij:
Hier ist das komplett unglaubwürdiges Resultat der Modelllösung.. Könnt ihr mir sagen, was der Grund dafür ist?

Naja das liegt ja ganz klar daran, dass deine selbstgebauten Elemente nicht zusammenhängen. Das Ergebnis ist nicht unglaubwürdig sondern bildet eben exakt dein Modell mit den "losen" Elementen ab.
Da du das Modell ja aber anders haben möchtest, noch einen Hinweis: aus irgendeinem Grund funktioniert der nummrg-Befehl nicht ganz komplett, da steht auch eine Warnung in dem Error-File. Es könnte sein, dass es daran liegt, dass du meist 4 Knoten aufeinander liegen hast und ANSYS vielleicht dadurch beim ersten Mal "durchgehen" einige Knoten "übersieht" (->Erklärungsversuch  ). Also nach deinem nummrg einfach nochmal nummrg durchlaufen lassen, dann dürfte das hinhauen. Oder es wie mein Vorredner machen, aber das willst du ja vielleicht nicht, weil du noch Höheres vorhast!?
Christoph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Evgenij
Mitglied
Student Cand.-Ing


Sehen Sie sich das Profil von Evgenij an!   Senden Sie eine Private Message an Evgenij  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Evgenij

Beiträge: 35
Registriert: 05.02.2009

erstellt am: 19. Feb. 2009 08:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nach dem zweiten nummgr-Durchlauf hat Ansys gemeckert und wollte das Problem selbst mit nummrg,KP... gelöst haben. Es sieht jetzt schon deutlich besser aus, aber in der Mitte gibt es noch ein Paar herausgelöste Würfel...

Knotenverbindung mit nummrg und Toleranzangabe hat bei mir nicht funktioniert... Eigentlich wenn keine Toleranzangane da ist, wird von 1E-4 ausgegangen. Wenn ich dieselbe Zahl reinschreibe, gibte es Überschneidungen u.s.w.

Kann man das Problem nicht auf irgendeine andere Weise lösen, oder tippe ich die Toleranz nach der falschen Komma? Zeigt bitte wie es richtig sein soll!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz