Der beste Weg ist wahrscheinlich, wenn ich dir den kompletten Skript zeige. Du wirst dann eher die Fehler erkennen.
Danke im Voraus.
FINISH
/CLEAR,START !Alles loeschen und neu starten
!Startet die Geometrieerzeugung.
/PREP7
!Elementtypzuweisung
ET,1,SOLID45
!Materialparameter Nur ein Material (vorerst)
MPTEMP,1,0 !Temperaturdaten müssen eingeschaltet werden: 1 => Koeffizienten beginnen in der Tabelle von C_0
MPDATA,EX,1,,34274 !E-modul in X-Richtung
MPDATA,EY,1,,8670 !E-modul in Y-Richtung
MPDATA,EZ,1,,8670 !E-modul in Z-Richtung
MPDATA,PRXY,1,,0.290 !Querkontraktionszahl in X-Richtung
MPDATA,PRYZ,1,,0.073 !Querkontraktionszahl in Y-Richtung
MPDATA,PRXZ,1,,0.4 !Querkontraktionszahl in Z-Richtung
MPDATA,GXY,1,,3662 !Schubmodul in X-Richtung
MPDATA,GYZ,1,,3097 !Schubmodul in Y-Richtung
MPDATA,GXZ,1,,3662 !Schubmodul in Z-Richtung
MPTEMP,,,,,,,, !Definiert Temperatureinfluss: Koeffizienten sind alle in diesem Fall = 0
!Geometrie
!L=5.09*0.001 ! Länge in m in X-Richtung
!B=5.09*0.001 ! Breite in m in Y-Richtung
L=5.09 ! Länge in mm in X-Richtung
B=5.09 ! Breite in mm in Y-Richtung
!H=2*0.001 ! Gesamthöhe in m in Z-Richtung
!H_rh=2 ! Reinharzhöhe in m in Z-Richtung
!H_0=0.5*0.001 ! Dicke der 0°-Schicht in m in Z-Richtung
H_0=0.5 ! Dicke der 0°-Schicht in mm in Z-Richtung
!H_p45o=2 ! Dicke der +45°-Schicht ohne 90° in Z-Richtung
!H_m45o=2 ! Dicke der -45°-Schicht ohne 90° in Z-Richtung
!H_p45m=2 ! Dicke der +45°-Schicht mit 90° in Z-Richtung
!H_m45m=2 ! Dicke der -45°-Schicht mit 90° in Z-Richtung
!H_90=2*0.001 !in m
H_90=2 !in m
! Erstellung kleiner Volumenelemente durch einen gestuften Zyklus
!Aufbau der ersten unteren vom Ursprung des KOS ausgehenden O°Schicht
!Definition der Wuerfelchenmasse.
l_1=L/10 !Ein Zehntel der Gesamtlänge.
b_1=B/10 !Ein Zehntel der Gesamtbreite.
h_1=H_0/2 !Die Hälfte der Gesamtschichthöhe.
a=0 !Lokale Anfangskoordinate fuer X
b=0 !Lokale Anfangskoordinate fuer Y
c=0 !Lokale Anfangskoordinate fuer Z
!/WINDOW,ALL,OFF ! Soll angeblich Ressoursen sparen
!Aufbau der ersten unteren vom Ursprung des KOS ausgehenden O°-Schicht
*do,j,1,2,1 !Fuer Z-Achse => 2 Lagen
*do,i,1,10,1 !Fuer Y-Achse => 10 Zeilen
*do,o,1,10,1 !Fuer X-Achse => 10 Spalten
BLOCK,a,a+l_1,b,b+b_1,c,c+h_1, !Block erstellen nach Dimensionen x_1 zu x_2; y_1 zu y_2; z_1 zu z_2;
a=a+l_1 !Zaehler für die X-Achse
*enddo !Ende des Aufbaus in X-Richtung
a=0 !Zaeler auf Null setzen
b=b+b_1 !Zaehler für die Y-Achse
*enddo !Ende des Aufbaus in Y-Richtung
b=0 !Zaeler auf Null setzen
a=0 !Zaeler auf Null setzen
c=c+h_1 !Zaehler für die Z-Achse
*enddo !Ende des Aufbaus in Z-Richtung
!Aufbau der mittleren auf der 0°-Schicht liegenden 9O°-Schicht
!l_1=L/10 !Ein Zehntel der Gesamtlänge.
!b_1=B/10 !Ein Zehntel der Gesamtbreite.
h_1=(H_90/4) !Ein Viertel der Gesamtschichthöhe.
!Lokale Anfangskoordinaten mussten durch andere Variablen zugewiesen werden...
d=0 !Lokale Anfangskoordinate fuer X
e=0 !Lokale Anfangskoordinate fuer Y
f=H_0 !Lokale Anfangskoordinate fuer Z, also auf der ersten 0°-Schicht
*do,j,1,4,1 !Fuer Z-Achse => 4 Lagen
*do,i,1,10,1 !Fuer Y-Achse => 10 Zeilen
*do,o,1,10,1 !Fuer X-Achse => 10 Spalten
BLOCK,d,d+l_1,e,e+b_1,f,f+h_1, !Block erstellen nach Dimensionen x_1 zu x_2; y_1 zu y_2; z_1 zu z_2;
d=d+l_1 !Zaehler für die X-Achse
*enddo !Ende des Aufbaus in X-Richtung
d=0 !Zaeler auf Null setzen
e=e+b_1 !Zaehler für die Y-Achse
*enddo !Ende des Aufbaus in Y-Richtung
e=0 !Zaeler auf Null setzen
d=0 !Zaeler auf Null setzen
f=f+h_1 !Zaehler für die Z-Achse
*enddo
!Aufbau der zweiten oberen vom Ursprung des KOS ausgehenden O°-Schicht
!l_1=L/10 !Ein Zehntel der Gesamtlänge.
!b_1=B/10 !Ein Zehntel der Gesamtbreite.
h_1=H_0/2 !Die Hälfte der Gesamtschichthöhe.
!Lokale Anfangskoordinaten mussten durch andere Variablen zugewiesen werden...
g=0 !Lokale Anfangskoordinate fuer X
h=0 !Lokale Anfangskoordinate fuer Y
k=H_0+H_90 !Lokale Anfangskoordinate fuer Z, also auf der ersten 0°-Schicht
*do,j,1,2,1 !Fuer Z-Achse => 2 Lagen
*do,i,1,10,1 !Fuer Y-Achse => 10 Zeilen
*do,o,1,10,1 !Fuer X-Achse => 10 Spalten
BLOCK,g,g+l_1,h,h+b_1,k,k+h_1, !Block erstellen nach Dimensionen x_1 zu x_2; y_1 zu y_2; z_1 zu z_2;
g=g+l_1 !Zaehler für die X-Achse
*enddo !Ende des Aufbaus in X-Richtung
g=0 !Zaeler auf Null setzen
h=h+b_1 !Zaehler für die Y-Achse
*enddo !Ende des Aufbaus in Y-Richtung
h=0 !Zaeler auf Null setzen
g=0 !Zaeler auf Null setzen
k=k+h_1 !Zaehler für die Z-Achse
*enddo
!/PREP7
esize,1.0 !Definiert die Netzgröße: 1.0 Anzahl der Unterteilungen
vmesh,1,800,1 !Vernetze Volumenelemente von 1 bis 800. Alternativ => vmesh,all
nsel,s,loc,X,0,0 !Wählt die Knoten auf der X-Achse in dem Bereich von x_1=0 bis x_2=0
d,all,ux,0 !Freiheitsgrade aller ausgewählten Knoten in X-Richtung gleich = 0 setzen
d,node(0,0,0),uy,0 !Freiheitsgrad des Knotens mit der Koordinate (0,0,0) in Y-Richtung gleich 0 setzen
d,node(0,0,0),uz,0 !Freiheitsgrad des Knotens mit der Koordinate (0,0,0) in Z-Richtung gleich 0 setzen
!nsle,s,all !Wählt wieder alle Knoten aus
nsel,s,loc,x,0,L !Wählt wieder alle Knoten aus
nummrg,node,,,,high
!Auswahl der gegenüberliegenden Fläche zur Kraftaufbribgung
/solution
allsel
asel,s,loc,x,L,,,0 !Wähle die Fläche mit der X-Koordinate L, , , 0 => nur die selektierte Flächen wählen
da,all,ux,2*0.01*L
allsel
solve
finish
nsel,s,loc,x,0,0 !Über die Knoten die Fläche und auf der liegende Elemente finden
esln !Alle zu den ausgewählten Knoten gehörige Elemente auswählen
FSUM
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP