| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | NVH-Toolkit - Messung & Simulation zusammenbringen | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: harmonic analysis / Frequenzganganalyse Modale Superposition Workbench solid226 (4318 mal gelesen)
|
Bear Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Beiträge: 11 Registriert: 19.04.2007 Windows Server 2003 64bit Ansys 11 Classic + WB 64bit
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Bei dem Versuch eine Frequenzganganalyse mittels Modaler Superposition in der Ansys 11 Workbench anzufertigen, habe ich das Problem, dass die Ergebniswerte nicht richtig ausgegeben werden. Da ich Piezos modelliert habe, verwende ich Solid226 (habe alternativ auch Solid5 versucht). Ansys gibt die Amplitude über die Frequenz bei der Verwendung der Mod.Superposition richtig aus (im Vergleich zur Full Method)...allerdings sind alle weiteren Ergebnisse, die über ein Befehlsskript (zB mittels rforce) angefordert werden offensichtlich falsch. Hat jemand ein ähnliches Problem oder eine Lösung für mich? Vielen Dank Freundlich grüßt, Bear
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bear Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Beiträge: 11 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bear
Hallo Bear, in der Workbench ist das Solid226 meines Erachtens auf jeden Fall die bessere Wahl. Wie berechnest du deine Frequenzganganalyse? Poste doch mal deine Commands. Fuktioniert es unter Classic direkt? Du musst dabei bedenken dass du den Real- und Imaginärteil auswählen musst. gruß simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bear Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Beiträge: 11 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und danke für die Antwort! Ja, das Solid5 hatte ich nur ausporbiert - sonst rechne ich mit dem 226er. Die WB generiert ja eine Datei "ds.dat" die dann an Ansys Classic übergeben und berechnet wird. Ich hatte es mit dem Classic und einer von der WB exportierten Input-Datei auch manuell probiert - vergebens. Bei der Auswertung berücksichtige ich auch, dass es bei der Frequenzganganalyse um komplexe Größen handelt - das kann es auch nicht sein. Hier die Solver-Anweisungen aus dem von der WB generierten Input-Datei: Code:
fini *get,_numnode,node,0,count *get,_numelem,elem,0,count /go /com,--- Number of total nodes = %_numnode% /com,--- Number of contact elements = 3436 /com,--- Number of spring elements = 0 /com,--- Number of solid elements = 4344 /com,--- Number of total elements = %_numelem% *get,_wallbsol,active,,time,wall /solu antype,2 modopt,lanb,200,0.,22000. outres,erase outres,all,none outres,nsol,all ! ****** Begin Command Snippet ****** ! Commands inserted into this file will be executed just prior to the Ansys SOLVE command. ! These commands may supercede command settings set by Workbench.! Active UNIT system in Workbench when this object was created: Metric (mm, kg, N, C, s, mV, mA) *if,tag_,NE,1,then ! elektrische Nullelektroden ! Kopplung und Ermittlung des Masterknotens cp,next,volt,elec_010 cmsel,s,elec_010 *get,n_010,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_020 cmsel,s,elec_020 *get,n_020,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_030 cmsel,s,elec_030 *get,n_030,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_040 cmsel,s,elec_040 *get,n_040,node,,num,min allsel,all,all d,n_010,volt d,n_020,volt d,n_030,volt d,n_040,volt ! aktive Elektroden ! Kopplung und Ermittlung des Masterknotens cp,next,volt,elec_011 cmsel,s,elec_011 *get,n_011,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_021 cmsel,s,elec_021 *get,n_021,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_031 cmsel,s,elec_031 *get,n_031,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_041 cmsel,s,elec_041 *get,n_041,node,,num,min allsel,all,all ! elektrisch aktive Elektroden kurzschließen d,n_011,volt,1 d,n_021,volt,-1 d,n_031,volt,1 d,n_041,volt,-1 tag_=1 *endif *create,SOLV outres,all,all *abbr,solve solve *end *abbr,solve,*use,SOLV ! EOF ! ****** End Command Snippet ****** ! *********** WB SOLVE COMMAND *********** /eof solve fini *get,_wallasol,active,,time,wall /solu antype,harm harfrq,8500.,11000. hropt,msup hrout,off,on lvscale,1 /com, Scale Down Any Loads/acel Because They Are Already Applied From LVSCALE fscale,1.e-010,1.e-010 acel,0,0,0 ! zero out any existing accelerations kbc,1 nsub,5 dmprat,1.e-002 ! Constant Damping Ratio ! ****** Begin Command Snippet ****** ! Commands inserted into this file will be executed just prior to the Ansys SOLVE command. ! These commands may supercede command settings set by Workbench. ! Active UNIT system in Workbench when this object was created: Metric (mm, kg, N, C, s, mV, mA) *if,tag_,NE,1,then ! elektrische Nullelektroden ! Kopplung und Ermittlung des Masterknotens cp,next,volt,elec_010 cmsel,s,elec_010 *get,n_010,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_020 cmsel,s,elec_020 *get,n_020,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_030 cmsel,s,elec_030 *get,n_030,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_040 cmsel,s,elec_040 *get,n_040,node,,num,min allsel,all,all d,n_010,volt d,n_020,volt d,n_030,volt d,n_040,volt ! aktive Elektroden ! Kopplung und Ermittlung des Masterknotens cp,next,volt,elec_011 cmsel,s,elec_011 *get,n_011,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_021 cmsel,s,elec_021 *get,n_021,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_031 cmsel,s,elec_031 *get,n_031,node,,num,min allsel,all,all cp,next,volt,elec_041 cmsel,s,elec_041 *get,n_041,node,,num,min allsel,all,all ! elektrisch aktive Elektroden kurzschließen d,n_011,volt,1 d,n_021,volt,-1 d,n_031,volt,1 d,n_041,volt,-1 tag_=1 *endif *create,SOLV outres,all,all *abbr,solve solve *end *abbr,solve,*use,SOLV ! EOF ! ****** End Command Snippet ****** outres,erase outres,all,none outres,nsol,all outres,strs,all outres,epel,all ! *********** WB SOLVE COMMAND *********** /eof solve fini *get,_wallasol,active,,time,wall ! ------- MSUP EXPANSION PASS ------- /solu expass,on hrexp,all outres,erase outres,all,none outres,nsol,all outres,strs,all outres,epel,all numexp,all,,,yes ! expand results at all freq. stress calcs on ! *********** WB SOLVE COMMAND *********** /eof solve fini /post1
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bear
Hi, der Code sieht eigentlich ganz gut aus. Wie machst du die Auswertung für den Frequenzgang? Generell würde ich für die Piezorechnung eher Classic empfehlen. Ich finde die WB-Ausgabe der ds.dat nicht immer so richtig übersichtlich, vor allem wenn einige Classic-Commands eingefügt sind. gruß simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bear Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Beiträge: 11 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
PS: tag_=1 sorgt übrigens nur dafür das die lasten nach der modalanalyse bzw. vor der frequenzganganalyse nicht nochmal angetragen werden. (Das eof hab ich oben auch nur vergessen auszukommentieren.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bear Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Beiträge: 11 Registriert: 19.04.2007 Windows Server 2003 64bit Ansys 11 Classic + WB 64bit
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Modell wird mit der WB untersucht, weil die Geometrie relativ komplex ist und auf diese Weise der Preprozessor viel einfacher bedient werden kann. Hier ein paar Postprozessoranweisungen, die zu keinem sinnvollen Ergebnis führen: Code:
finish /post26! Ladung rforce,3,n_011,chrg,,charge /show plvar,3 ans_std_png ! Spannung nsol,5,n_011,volt,,potential
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simulmi Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 295 Registriert: 27.08.2008 ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bear
Gut, bei komplexen Geometrien hat WB ganz klar einige Vorteile. Hier mal nur auf die Schnelle ein bischen Code aus einem unserer Postprocessings. Diese Anweisungen funktionieren bei uns ohne Probleme:
Code:
/post26 pi=acos(-1) !calculate pi constant /com, calculate current rforce,2,phase,amps !read charge in pAs realvar,3,2 !real part of charge imagin,4,2 !imaginary part of charge prod,3,3,3 prod,4,4,4 add,5,4,3 sqrt,6,5 !charge magnitude quot,7,6,,,,,,1e-9,voltage !dynamic capacitance in pF prod,8,3,1,,,,,2*pi*voltage*1e-3 !current in mA I=2*pi*f*C*voltage /com, solution /triad,off /plopts,info,off /plopts,title,off /axlab,x,Frequency /axlab,y,Milliamperes /view !restore defaults /vup,1,y plvar,8 !variable to be shown prvar,8 !variable to be printed finish
In deiner Code-Ausgabe fehlt die Berechnung der charge magnitude aus Real- und Imaginärteil. Gruß simulmi ------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bear Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Beiträge: 11 Registriert: 19.04.2007
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nochmals vielen Dank! Die Amplitude der Ladung muss für die Ausgabe mit PLVAR nicht extra berechnet werden - dazu ein Auszug aus der Hilfe: For complex variables, the amplitude is displayed by default [PLCPLX]. Ich werde deine Post-Anweisungen gleich mal testen! Grüße vom Fraunhofer aus Dresden, Bear ------------------ Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau-Informatik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bear Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 Beiträge: 11 Registriert: 19.04.2007 Windows Server 2003 64bit Ansys 11 Classic + WB 64bit
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Simulmi! Kann es sein, dass dein zuletzt gepostetes Skript für Solid5 gedacht ist? Der rforce Befehl müsste doch chrg und nicht amps enthalten (für Solid226). Zur Anweisung: quot,7,6,,,,,,1e-9,voltage !dynamic capacitance in pF Wozu ist das nötig? Zur Anweisung: prod,8,3,1,,,,,2*pi*voltage*1e-3 !current in mA I=2*pi*f*C*voltage Müsstest du als 2.Parameter nicht 6 angeben (anstelle von 3)? Trotzdem vielen für deinen Support! Grüße, Bear ------------------ Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau-Informatik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |