Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Unlogische Verformung?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Blueprint Live Talk: Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Unlogische Verformung? (3369 mal gelesen)
m.hoffstetter
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von m.hoffstetter an!   Senden Sie eine Private Message an m.hoffstetter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m.hoffstetter

Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2008

erstellt am: 05. Feb. 2009 17:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Geometrie.GIF


verschiebung_Klein.GIF


verschiebung_groß.GIF

 
Hallo zusammen

Zur Zeit beschäftige ich mich mit Filmgelenken, wie sie in der Kunststofftechnik stark verbreitet sind. Allerdings habe ich ein Problem mit der von Ansys berechneten Umformung. Meine Geometrie besteht aus einem sehr dicken (hohe Steifigkeit) C-förmigen Bogen. Über die Öffnung dieses Bogens spannen sich dachartig zwei Flächen, welche mittig durch einen Balken verbunden sind. Jede Flächen besitzt je zwei Filmgelenke. Dieses "Dach" wölbt sich dabei leicht nach Außen (siehe 1. Bild Geometrie). Nun belaste ich den Balken mit einer Kraft wodurch dieser in den C-Bogen hinein gedrückt wird . Mein Problem: zunächst werden die dicken Seitenbalken des C-Bogens nach außen gebogen (2. Bild, kleine Verschiebung) Klar. Aber ab einem gewissen Punkt müssen sich diese wieder zurück verformen und ab einem gewissen Punkt sogar nach innen biegen, da sie von der Kraft ja mitgezogen werden. Man sieht ja auch deutlich dass sich die flächigen Elemente längen (3. Bild, Verschiebung groß). Laut Ansys biegen sich Balken des C nur nach außen (siehe ebenfalls 3. Bild). Zur Erläuterung: Die Bilder  stellen die Verformung innerhalb der x/y Ebene in Richtung y dar.

Bin dankbar für jede Anregung
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

m.hoffstetter
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von m.hoffstetter an!   Senden Sie eine Private Message an m.hoffstetter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m.hoffstetter

Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2008

erstellt am: 05. Feb. 2009 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


verschiebung_gross.GIF

 
... sorry, man sollte Dateien nicht mit Umlauten benennen. Anbei ein Bild der großen Verformung!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 05. Feb. 2009 17:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m.hoffstetter 10 Unities + Antwort hilfreich

Machst Du eine transiente Berechnung? Wie sind die Randbedingungen bzw. Lasten aufgebracht?

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

m.hoffstetter
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von m.hoffstetter an!   Senden Sie eine Private Message an m.hoffstetter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m.hoffstetter

Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2008

erstellt am: 05. Feb. 2009 18:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Torsten

eigentlich hätte ich die RB gleich nennen sollen, aber Faulheit siegt.

Also, Netz ist mit Voreinstellungen (mechanisch/fein), im Bereich der Filmgelenke verfeinert.

Die Analyse ist statisch-meachnisch:
- fixierten Lagerung auf der Unterseite des C-Bogens (also Grundfläche)
- flächige Last über den gesamten Balken

Alles brezel einfach. Habs auch meinen Kollegen gezeigt. Und alle kratzen sich am Kopf. Aber, wir haben ja auch Darwin-Jahr.

Gruß, marc

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Achim007
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Achim007 an!   Senden Sie eine Private Message an Achim007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Achim007

Beiträge: 734
Registriert: 23.09.2008

Workbench 2.0
ANSYS15.0 Mechanical
DesignModeler

erstellt am: 05. Feb. 2009 19:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m.hoffstetter 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ist hier die wahre Verformung (Skalierungsfaktor 1) dargestellt?
Wenn nicht dann bitte diese Bild einstellen.
Vielleiucht hat Du noch nicht weit genug verformt?

------------------

Viele Grüße
Achim

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 05. Feb. 2009 19:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m.hoffstetter 10 Unities + Antwort hilfreich

Hey,
in der Tat ist das komisch...
Welches Materialmodell hast du denn verwendet? Kann es sein, dass die Verformungen in den C-Ausläufern bleibend sind (quasi "plastisch" verformt) und die Zugkraft der Dächer nicht ausreicht, um diese zurückzubiegen? Haben sich die Dächer vielleicht auch entfestigt durch die Druckbelastung (so eine Art MULLINS-Effekt!?) und dadurch eine sehr kleine Zugsteifigkeit?
Dann wundert mich, dass das konvergiert, das ist ja das klassische Durchschlagsproblem und da wird die Steifigkeitsmatrix singulär und das NEWTON-Verfahren mag sowas ja nicht sonderlich. Oder hast du die arclength-Methode verwendet?
Und wie sieht es mit dem Netz aus, hast du mal versucht, ob eine Netzverfeinerung andere Ergebnisse bringt!?
Und die Verformung die dargestellt ist, ist das die Wahre, also nicht irgendwie skaliert!?
Christoph

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 06. Feb. 2009 09:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m.hoffstetter 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Du wie Du schon sagtest einen statische berechnung machst, wie hast Du denn die Bilder (Verformung gross/klein) erzeugt?

Durch Variation der Kraft? Warum betrachtest Du eigentlich nur die Y- Verschiebung?

------------------
Grüsse, Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 06. Feb. 2009 09:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m.hoffstetter 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marc,

Ich kann mir die dargestellte verformung ebenfalls nicht erklären. Vielleicht sollte man das Problem ersteinmal vereinfacht rechnen. Warum das ganze als solid? könnte man doch bequem im Schnitt (plane) rechnen!
Irgendwie sieht es für mich so aus als wenn du nur linear elastisch rechnest?!? Hast du schon nichtlinear geometrisch gerechnet?

Gruß
Jens

------------------
Jens Friedrich
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

m.hoffstetter
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von m.hoffstetter an!   Senden Sie eine Private Message an m.hoffstetter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m.hoffstetter

Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2008

erstellt am: 06. Feb. 2009 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen

erstmal vielen vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Die wichtigsten Fragen beanworte ich natürlich gleich:

- die Verformung ist Maßstabsgerecht
- Ich habe das naheliegendste bereits hinreichend variiert (Netz, Geometrie also Wandstärken Materialdaten etc.
- die Unterschiedlichen Verformungen ergeben sich aus zwei Lastfällen, also Variation der Last

ich werde eure Ideen und Ratschläge durchgehen und Rückmeldeung geben
Schonmal VIELEN DANK euch...

Grüße, Marc

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

m.hoffstetter
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von m.hoffstetter an!   Senden Sie eine Private Message an m.hoffstetter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für m.hoffstetter

Beiträge: 7
Registriert: 23.09.2008

erstellt am: 06. Feb. 2009 14:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@ Torsten

ich betrachte die Verschiebung in Y Richtung um ein nach außen/bzw. innen biegen der C-Balken besser zu detektieren. Vershciebugen in die Anderen Raumrichtungen interessieren bei der Fragestellung ja nicht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 06. Feb. 2009 14:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für m.hoffstetter 10 Unities + Antwort hilfreich


Verformung1.png


Verformung2.png

 
Hallo marc,

habs mal als 2D Modell gerechnet! Die Verformung wird bei ausreichender Anzahl von Substeps sehr gut abgebildet. Im Anhang sind die Bilder zu sehen

------------------
Jens Friedrich
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz