Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Lastzuornung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Metall-3D-Drucke mit ANSYS Prozesssimulation | Tech Artikel, ein Fachartikel
Autor Thema:  Lastzuornung (815 mal gelesen)
modratt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von modratt an!   Senden Sie eine Private Message an modratt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modratt

Beiträge: 52
Registriert: 23.01.2009

ANSYS 11.0

erstellt am: 23. Jan. 2009 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Platte_12.txt


Platte_12_10.txt

 
Hallo liebe ANSYS Forenmitglieder

Ich arbeite erst deit kurzem mit ANSYS und dabei entstanden natürlich einige Fragen mit denen ich euch hoffentlich nicht langweile.

Folgendes Problem:

Mir liegt eine *.txt Datei mit Kontaktkräfte (Normalkräfte) vor. Tabellarisch mit x und y Koordinate und der jeweils dazugehörigen Kontaktkraft (ca.10000 Werte). Diese Kräfte sollen nun normal auf einer Platte aufgebracht werden. Da ich ja Einzellasten nur auf Knoten oder Keypoints aufbringen kann, habe ich das Problem, dass logischerweise an den Lasteintrittspunkten Singularitäten entstehen. Mich interessiert aber nicht nur die Verschiebung sondern auch die Spannungsverteilung in der Platte.

Gibt es für dieses Problem eine Lösung?

Wenn mir die Werte als Druckverteilung zur Verfügung stehen würden, wäre es dann legitim diese über "pressure on areas" mit einem "existing table" auf die Platte aufzubringen?
Habe mir hierzu ein paar Beispieldateien erstellt und die "nicht konstante" Flächenlast über ein "table" modelliert. Allerdings ist es ein wenig verwirrend, da ja hier der Druck von Koordinaten abhängig ist. Habe dazu mal eine Beispieldatei *.ans und die dazugehörige *.txt Datei angehängt. Kann man das so machen oder gibt es bessere Möglichkeiten?

Zur Thematik "tables" habe ich auch noch eine Frage. Grundsätzlich sind meine Ausgangsdateien (Vorgabewerte) spaltenweise, also "x" eine Spalte, "y" eine Spalte und "Value" eine Spalte, geschrieben. ANSYS liest "tables" aber nur in seiner speziellen Form ein. Gibt es eine Möglichkeit, dass die Daten einer spaltenweise geschriebenen *txt Datei automatisch in die von ANSYS geforderte Form eingelesen wird? Sind nämlich ne ganze Menge an Werten.

Und nun meine vorerst letzte Frage:

Ich kann ja zwischen tables und arrays wählen. Was ist der grundsätzliche Unterschied?


Für eure Hilfe und Vorschläge bedanke ich mich im Voraus!!!


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

enra
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von enra an!   Senden Sie eine Private Message an enra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für enra

Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2005

erstellt am: 25. Jan. 2009 11:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für modratt 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin.

Das sind ja einige Fragen auf einmal.

Zur Lasteinleitung: SFA ist schon die richtige Methode. Letztendlich findet bei der FEA immer eine Diskretisierung statt. Wenn man ein hochaufgelöstes Spannungsfeld braucht, muss das Netz verfeinert werden. ESIZE,1 hilft da schon mal. Die Lasteinleitung würde ich über Tables machen - siehe unten.

Zu den Tables. Das Einlesen kann man aus eine Tabelle mit mehreren Spalten gestalten. Dann kann man über in einander geschachtelte Schleifen die eingelesenen Werte in ein Array überführen. Alternativ ausserhalb von Ansys eine kleines Skript schreiben, was die Umformatierung vornimmt.

Und ein Blick in die Hilfe offenbart:

3.10.3. TABLE Type Array Parameters
"A type TABLE array parameter consists of numbers (alphanumeric values are not valid) arranged in a tabular fashion, much like the ARRAY type. However, there are three important differences

ANSYS can calculate (through linear interpolation) any values that fall between the explicitly declared array element values.

A table array contains a 0 row and 0 column used for data-access index values, and unlike standard arrays, these index values can be real numbers. The only restriction is...."

Damit sind tables eher das, was du brauchst.

Enra

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

modratt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von modratt an!   Senden Sie eine Private Message an modratt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modratt

Beiträge: 52
Registriert: 23.01.2009

ANSYS 11.0

erstellt am: 26. Jan. 2009 08:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@enra

Besten Dank für deine Informationen. Dann kann ich erst mal weitermachen. Werde erst mal die Tabellenzuordung probieren. Wenn ich Probleme habe, melde ich mich noch mal.

Bis dahin. Danke

modratt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz