Hallo liebe ANSYS Forenmitglieder
Ich arbeite erst deit kurzem mit ANSYS und dabei entstanden natürlich einige Fragen mit denen ich euch hoffentlich nicht langweile.
Folgendes Problem:
Mir liegt eine *.txt Datei mit Kontaktkräfte (Normalkräfte) vor. Tabellarisch mit x und y Koordinate und der jeweils dazugehörigen Kontaktkraft (ca.10000 Werte). Diese Kräfte sollen nun normal auf einer Platte aufgebracht werden. Da ich ja Einzellasten nur auf Knoten oder Keypoints aufbringen kann, habe ich das Problem, dass logischerweise an den Lasteintrittspunkten Singularitäten entstehen. Mich interessiert aber nicht nur die Verschiebung sondern auch die Spannungsverteilung in der Platte.
Gibt es für dieses Problem eine Lösung?
Wenn mir die Werte als Druckverteilung zur Verfügung stehen würden, wäre es dann legitim diese über "pressure on areas" mit einem "existing table" auf die Platte aufzubringen?
Habe mir hierzu ein paar Beispieldateien erstellt und die "nicht konstante" Flächenlast über ein "table" modelliert. Allerdings ist es ein wenig verwirrend, da ja hier der Druck von Koordinaten abhängig ist. Habe dazu mal eine Beispieldatei *.ans und die dazugehörige *.txt Datei angehängt. Kann man das so machen oder gibt es bessere Möglichkeiten?
Zur Thematik "tables" habe ich auch noch eine Frage. Grundsätzlich sind meine Ausgangsdateien (Vorgabewerte) spaltenweise, also "x" eine Spalte, "y" eine Spalte und "Value" eine Spalte, geschrieben. ANSYS liest "tables" aber nur in seiner speziellen Form ein. Gibt es eine Möglichkeit, dass die Daten einer spaltenweise geschriebenen *txt Datei automatisch in die von ANSYS geforderte Form eingelesen wird? Sind nämlich ne ganze Menge an Werten.
Und nun meine vorerst letzte Frage:
Ich kann ja zwischen tables und arrays wählen. Was ist der grundsätzliche Unterschied?
Für eure Hilfe und Vorschläge bedanke ich mich im Voraus!!!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP