Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Hertzscher Kontakt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Mit SPMWrite von der Modalanalyse zum digitalen Zwilling , ein Fachartikel
Autor Thema:  Hertzscher Kontakt (1296 mal gelesen)
CDSTarik
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von CDSTarik an!   Senden Sie eine Private Message an CDSTarik  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CDSTarik

Beiträge: 6
Registriert: 15.01.2009

erstellt am: 21. Jan. 2009 14:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


screenshot_ansys.JPG

 
Hallo!

Ich bin dabei mich in Ansys etwas einzuarbeiten und habe versucht einen Hertzschen Kontakt (Zylinder gegen Zylinder) zu simulieren und dies mit der analytischen Rechnung zu vergleichen. Fakt ist, dass ich nicht auf das Ergebnis dieser Rechnung komme oder zumindest annähernd hinkomme, dass ich mit relativer Sicherheit sagen kann, es passt.
So auf den ersten Blick würde ich diese Abweichung dem Mesh zusprechen. Ich habe das Mesh so erstellt, dass ich zum Kontakt (am Anfang Linienkontakt) hin immer kleinere Elemente habe, damit auch ein dichteres Mesh erhalte. Das habe ich mit LESIZE erreicht und anschließendem VSWEEP und es funktioniert gut.
Ändere ich jedoch das aspect ratio der Linien über LESIZE, ändert sich auch das Ergebnis (zB. Normalkomponente der Spannung) sehr stark.
Das Ergebnis (siehe Attachtment Screenshot) sieht so aus, dass die größte Spannung in der Mitte der Kontaktfläche auftritt und nach außen hin abnimmt nach etwa sqrt(1-x^2), kommt hin denke ich mir. Dann aber wird die Spannung positiv (roter Fleck), was ich nicht glauben kann. Kann das Mesh wieder dafür verantwortlich sein. Habt ihr eine Idee dazu?
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich nur jeweils einen Viertelzylinder simuliert habe, die Darstellung vom Anhang ist durch Spiegelung entstanden.
Vielen Dank jedenfalls.

LG
Tarik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz