Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  beidseitig fest Einspannung einer Platte

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Automatisierung mit Ansys Discovery Scripting, ein Seminar am 23.09.2025
Autor Thema:  beidseitig fest Einspannung einer Platte (2508 mal gelesen)
vakaf
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von vakaf an!   Senden Sie eine Private Message an vakaf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vakaf

Beiträge: 15
Registriert: 13.10.2008

erstellt am: 13. Jan. 2009 19:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich bin dabei eine Beulanalyse einer Platte (500*200*2)zu berechnen. Die platte möchte ich ist zweiseitig fest eingespannt.
1-wie kann ich die Festeinspannung (beidseitig fest eingespannt) bei Ansys classic als Lagebedingung eingeben?
2- kann ich ein Plattenbeule  bekommen, ohne die ganze platte in z (dicke-richtung) festzuspannen?

bedanke mich

------------------
HAW-HH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

M.Seidler
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von M.Seidler an!   Senden Sie eine Private Message an M.Seidler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für M.Seidler

Beiträge: 600
Registriert: 08.01.2007

ABAQUS CAE 6.10
Ansys 13
Hyper Works 11

erstellt am: 13. Jan. 2009 20:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vakaf 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Vakaf,

zu1:
die äußeren Knoten sektieren (mit nsel,s,loc,x oder y,minWert,maxWert) und mit d,all,all,all fixieren.

zu2:
Die Frage verstehe ich nicht (sorry)

------------------
***********************
Gruß

Der Markus

[Diese Nachricht wurde von M.Seidler am 13. Jan. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 13. Jan. 2009 22:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vakaf 10 Unities + Antwort hilfreich

@vakaf

zu 1. So wie von M.Seidler erläutert.

zu 2. Ich vermute mal, dass Deine Oberflächengeometrie der Platte in der xy-Ebene liegen soll und Du dann eine Kraft auf die Platte in z-Richtung aufbringen willst, um eine Beule zu erzeugen. Wenn dem so ist, dann wirst Du so aber keine Beulform bekommen.

Wenn dann mußt Du die Platte in Mittelebene (also am Rand der Platte in Richtung Plattemitte) z.B. in x-Richtung belasten. Der Rand, wo Du die Belastung ansetzt, sollte auch in x-Richtung frei verschiebbar bleiben und nur in y- und z-Richtung festgehalten werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz