| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Funktionale Sicherheit: ein Kinderspiel? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Zähne in ANSYS WORKBENCH (2635 mal gelesen)
|
nurfuerhenning Mitglied cand. el. ing.

 Beiträge: 33 Registriert: 11.12.2008
|
erstellt am: 19. Dez. 2008 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ANSYS-User, ich versuche gerade Zähne zu erstellen und habe dabei folgendes Problem: ich möchte, dass die Zähne rechteckig bleiben, also unabhängig vom Radius ihre Rechteckform beibehalten, währenddessen die Zahnlücken in der Skizze trapezförmig werden. Momentan sind sowohl die Zähne als auch die Zahnlücken trapezförmig(im Bild habe ich die Zähne übertrieben hoch gemacht, um die Trapezform eindeutiger darzustellen). Ich habe die Breite der Zähne und die Breite der Lücken mit einer Winkelabmessung versehen, so dass ich nachher wirklich auf eine adäquate Einteilung der Zähne komme.Hier kommt es wirklich auf die kleinsten Winkelabmessungen an.Ich versuche die Zwangsbedingungen so einzustellen, dass die Zähne ihre Rechteckform beibehalten. Nur leider klappt es nicht. Konstruktionslehre ist lange her und vllt. hat jemand eine Idee oder sogar ein Lösungskonzept für die Erstellung von Zähnen in ANSYS WORKBENCH. Gruß Flo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Achim007 Mitglied Dipl. Ing. (FH)
  
 Beiträge: 734 Registriert: 23.09.2008 Workbench 2.0 ANSYS15.0 Mechanical DesignModeler
|
erstellt am: 20. Dez. 2008 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nurfuerhenning
|
nurfuerhenning Mitglied cand. el. ing.

 Beiträge: 33 Registriert: 11.12.2008
|
erstellt am: 20. Dez. 2008 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Achim007 Mitglied Dipl. Ing. (FH)
  
 Beiträge: 734 Registriert: 23.09.2008 Workbench 2.0 ANSYS15.0 Mechanical DesignModeler
|
erstellt am: 20. Dez. 2008 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nurfuerhenning
Hallo, wenn ich Dein Problem richtig verstehe, musst Du die Zahnflanken als Parallelen der Zahnmittellinie konstruieren. Ich lade später noch ein Bild dazu. ------------------ Viele Grüße Achim [Diese Nachricht wurde von Achim007 am 20. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ich001 Mitglied Student
 
 Beiträge: 260 Registriert: 18.02.2008 Win Vista ANSYS 11.0 Classic AMD Sempron 1,7 GHz 2 GB RAM Pro/E WF3
|
erstellt am: 20. Dez. 2008 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nurfuerhenning
Zitat: Original erstellt von Achim007: Hallo, wenn Du im Dateinamen keinen Umlaut verwendest, kann man das Bild auch anschauen.
Off-Topic @Achim Bei mir öffnet sich das Bild auch mit Umlaut (Zähne.JPG). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Achim007 Mitglied Dipl. Ing. (FH)
  
 Beiträge: 734 Registriert: 23.09.2008 Workbench 2.0 ANSYS15.0 Mechanical DesignModeler
|
erstellt am: 20. Dez. 2008 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nurfuerhenning
|
nurfuerhenning Mitglied cand. el. ing.

 Beiträge: 33 Registriert: 11.12.2008
|
erstellt am: 22. Dez. 2008 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Achim007 Mitglied Dipl. Ing. (FH)
  
 Beiträge: 734 Registriert: 23.09.2008 Workbench 2.0 ANSYS15.0 Mechanical DesignModeler
|
erstellt am: 22. Dez. 2008 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nurfuerhenning
Hallo Leo, hatte eigentlich gedacht, dass das Bild alles erklärt. Ich habe das Bild für 12 Zähne am Umfang gemacht (360°/12Zähne= 30°Winkel zwischen den Zähnen). Diesen Winkel durch vier Teilen (7.5°). Dann vom Mittelpunkt bis zum Fußkreis mit diesem Winkel Linien zeichnen. Die Mittellinien der Zähne bis zum Kopfkreis verlängern (2.; 4.; 8.;...). Vom Endpunkt der 1. und 3. Linie Parallelen zu den Mittellinienzeichnen (wird ja beim Zeichnen angepasst oder über Zwangsbedingung). Ein Zahn kann eventuell auch über Modifizieren vervielfältigt werden, aber das ist mir zu aufwendig das hier zu erklären. Hier kannst Du eventuell mal die Hilfe bemühen. Ich hoffe ich habe nun alle Klarheiten beseitig. ------------------ Viele Grüße Achim [Diese Nachricht wurde von Achim007 am 24. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nurfuerhenning Mitglied cand. el. ing.

 Beiträge: 33 Registriert: 11.12.2008
|
erstellt am: 25. Dez. 2008 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, doch, doch. Die Skizze erklärt alles;-) Ich werde es versuchen nach Weihnachten zu verfielfältigen. Eine kleine Frage: Hast du eine Zwangsbedingung für die Zahnkanten in Bezug auf die Hilfslinie (also Zwangsbedingung parallel) aufgestellt? Vielen lieben Dank Ein frohes Fest und nen guten Rutsch Gruß Flo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Achim007 Mitglied Dipl. Ing. (FH)
  
 Beiträge: 734 Registriert: 23.09.2008 Workbench 2.0 ANSYS15.0 Mechanical DesignModeler
|
erstellt am: 25. Dez. 2008 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nurfuerhenning
Zitat: Original erstellt von nurfuerhenning:
Eine kleine Frage: Hast du eine Zwangsbedingung für die Zahnkanten in Bezug auf die Hilfslinie (also Zwangsbedingung parallel) aufgestellt?
Ja, in Bezug auf die Mittellinie habe ich diese Zwangsbedingung aufgestellt. Viel Erfolg beim Umsetzen, und ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch
------------------  Viele Grüße Achim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |