Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Warning bezüglich Elementauswahl

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
CO2 sparen mit Ansys Topologieoptimierung | Tech Artikel, ein Fachartikel
Autor Thema:  Warning bezüglich Elementauswahl (2658 mal gelesen)
ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 18. Dez. 2008 16:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen.

Bei einer statischen Berechnung mit den Elementen Solid185 oder Solid186 kommt vor dem Beginn der Berechnung folgender Warnhinweis:

*** WARNING ***                     
SOLID186 wedges are recommended only in regions of relatively low   
stress gradients.

Meine Frage dazu wäre, wie man bei einem Volumenmodell mit welchen Elementen bzw. Vernetzungstechniken diesen Warnhinweis umgehen kann oder was man in diesem Fall generell beachten muss.

MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MGebhardt
Mitglied
Dipl.-Ing. Masch., WiMi


Sehen Sie sich das Profil von MGebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an MGebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MGebhardt

Beiträge: 95
Registriert: 15.09.2008

2 * Intel Core 2 Duo 2,66 GHz,
2* 4 GB RAM,
OpenSUSE 11.0
Ansys 11.0 Academic Research

erstellt am: 18. Dez. 2008 19:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ich001 10 Unities + Antwort hilfreich


test.txt

 
Hallo,

noch mal ganz kurz:
Werden SOLID186 Elemente als TETs benutzt, gibt es keine Warning, bei Wedges schon.

Bei SOLID185 kommt bereits bei TETS eine Warnung.

Ansonsten zum testen angehängtes file. Den Parameter ES am Anfang kann man ändern, dann ändert sich die Netzdichte (Fehler vorbehalten)
Nach dem run bitte die Bilder und das ERROR-File beachten. Um den Zusammenhang sehen zu können hab ich dort eigene Warnings reingeschrieben; also nicht wundern.

beste Grüße
Moritz

------------------
Moritz Oliver Gebhardt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 18. Dez. 2008 21:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo MGebhardt

Ich komme leider erst frühestens morgen abend dazu, mir das mal in Ruhe anzuschauen.
Dennoch schonmal ein Dankeschön für das Beispiel.

MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 20. Dez. 2008 10:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

So, ich hab Dein Input-file jetzt mal ausprobiert.
Die Warnung kommt also immer dann, wenn wie von Dir schonmal erläutert:

"Knoten zusammengelegt werden (degenrierte Elemente)"

Also sollten diese Elemente wenn überhaupt nur in Regionen vorkommen, wo kaum Verschiebungen/Spannungen auftreten bzw. diese Elemente sind vernetzungstechnisch zu vermeiden.

Wenn das so richtig von mir interpretiert ist, dann sollte ich es verstanden haben.

Ich hab gesehen, dass Du die Flächen erst mit dem Element Mesh200 vernetzt. Ich hatte ja immer zuerst Plane-Elemente verwendet. Aber mit denen kann mal wohl nur in der x-y-Ebene des globalen Koordinatensystem vernetzten. Dagegen geht das mit dem Mesh200-Element auch in anderen Ebenen. Und mit den dazugehörigen Keyoptionen ist es recht flexibel einsetzbar zum vorvernetzen.

Dann nochmals besten Dank

MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 29. Dez. 2008 16:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen.

Also ich hab dazu jetzt auch noch was im Buch "FEM für Praktiker Band 1" gefunden:

Dreiecks-Elemente

"Die Verwendung von Dreieckselementen (die im Allgemeinen aus DEGENERIERTEN VIERECKSELEMENTEN mit reduzierten Eigenschaften gebildet werden) ergibt meistens ein steiferes Verhalten des Modells und daher ZU GERINGE Verformungen. Deshalb sollten in Bereichen mit kleinen Spannungsgradienten oder im Bauteilinneren Dreieckselemente verwendet werden."

Ich denk mal, dass erklärt auch nochmal sehr gut die Warnmeldung:

*** WARNING ***                   
SOLID186 wedges are recommended only in regions of relatively low 
stress gradients.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MGebhardt
Mitglied
Dipl.-Ing. Masch., WiMi


Sehen Sie sich das Profil von MGebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an MGebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MGebhardt

Beiträge: 95
Registriert: 15.09.2008

2 * Intel Core 2 Duo 2,66 GHz,
2* 4 GB RAM,
OpenSUSE 11.0
Ansys 11.0 Academic Research

erstellt am: 30. Jan. 2009 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ich001 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Zitat:
"Natürlich können auch dreieckige Elemente sowie im dreidimensionalen Tetraeder, Wedgeelemente
(dachförmig), Pyramiden usw. mit knotenbezogenen Ansatzfunktionen formuliert
werden. Die Formulierung dieser Ansatzfunktionen erfolgt entweder auf grottenschlechte
Art, indem man nämlich einfach zwei benachbarte Knoten zusammenfallen läßt.
Das fährt dann natürlich zu erheblichen Einbußen in der Genauigkeit der FE-Rechnung.
In vielen FE-Programmen werden diese Elementformen auch degenerierte Elemente genannt,
sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo es für die Abbildung der Geometrie des
Modell nicht anders geht, z.B. an Spitzen oder Fasen. Oder, man formuliert Dreiecks- und
Tetraederelemente mittels spezieller Ansatzfunktionen, wir werden das im Abschnitt 5.4
tun. Verbunden mit entsprechenden Vernetzungsalgorithmen (Delauney-Zerlegung) liefern
sie dann dieselbe Genauigkeit wie vergleichbare Netze aus Viereckelementen. Reine
Dreiecks- oder Teraedernetze werde daher insbesondere in modernen FE-Programmen
eingesetzt. Obendrein haben sie den Vorteil, das man damit jede Geometrieform abbilden
(bzw. zumindest approximieren) kann."

aus Kerstin Weinberg, Zur Methode der finiten Elemente
in der Mechanik — Linear-elastische Probleme —, Skript zum Kurs "Methode der finiten Elemente I", Berlin, 2006, S. 79
findet man hier: http://mechanik.tu-berlin.de/mueller/lehre0607/fem1/femIskript.pdf

Das Skript ist, meiner Meinung nach, sehr zu empfehlen.

mit freundlichem Gruß
Moritz

------------------
Moritz Oliver Gebhardt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 30. Jan. 2009 18:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für den Literaturverweis.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz