Hallo Stromberg
F-D-Elemente erstelle ich im WB mit einem Skrip. Dafür müssen in der WB einige Vorbereitungen getroffen werde:
1. Zwischen die Flächen muss ein Koordinatensystem erstellt werden und mit einer definierten ID Nummer belegt werden.
2. Von jeder Fläche aus wird eine "Externe Verschiebung" angelegt. (Es muss ein Wert angegeben werde, wird dann aber im Skript gelöscht) Das erzeugt zwei Spinnen mit je einem Pilot-Node.
3. Skript einfügen. Zwischen den beiden oben erzeugten Knoten wird ein F-D-Element erzeugt.
Das Skript kann folgendermassen aussehen:
!***************************************************************************************************
!Das Makro Rail bildet Linearführungen mit Feder-Dämpfer- Elementen ab
!Das lokale Koordinaten System muss so gelegt werden:
!X-Richtung ist Frei
!Y-Richtung ist Zug/Druckbelastung
!Z-Richtung ist Seitenbelastung
*create,rail,mac
*del,steifigkeit $ *dim,steifigkeit,array,6,1
steifigkeit(1)=0,ARG2,ARG3,0,0,0
*del,daempfung $ *dim,daempfung,array,6,1
daempfung(1)=0,ARG4,ARG5,0,0,0
/prep7
*get,Max_ETyp,ETYP,,num,max
/com,Constraints loeschen und Knoten identifizieren fuer Führungsschuh %ARG1%
csys,ARG1 ! Wählt das Koordinatensystem "Arg1"
nsel,s,loc,x,0 ! Selektiert alle Knoten die die Koordinaten X=0 haben
nsel,r,loc,y,0 ! Reselektiert (von der vorherigen Auswahl) alle Knoten die die Koordinaten Y=0 haben
nsel,r,loc,z,0 ! Reselektiert (von der vorherigen Auswahl) alle Knoten die die Koordinaten Z=0 haben
ddele,all,all ! Löscht aus den selektierten Knoten alle Randbedingungen
n1=ndnext(0) ! Gibt die nächste Knotennummer von 0 (von dem selektierten Set) an
n2=ndnext(n1) ! Gibt die nächste Knotennummer von n1 (von dem selektierten Set) an
nrotat,all ! Dreht die Knotenkoordinatensysteme in die Richtung von "Arg1"
n_%ARG1%_1=n1
/com,6 Federelemente erzeugen fuer Führungsschuh %ARG1%
*do,i,1,6,1
et,Max_ETyp+i,14,0,i ! Elementtyp et,"Nummer",Combine 14 Element,(0=linear/1=nicht linear),(1/2/3 längs federdämpfer/ 4/5/6 torsions federdämpfer)
r,Max_ETyp+i,steifigkeit(i,1),daempfung(i,1) ! Realkonstante,Elementtyp,Federkonstante,Dämpfung
type,Max_ETyp+i ! Setzt den Elementtyp fest
real,Max_ETyp+i ! Setzt die Realkonstante fest
e,n1,n2 ! Element zwischen knoten n1 und n2
*enddo
/solu
alls
*end
/com,ARG1 - Koordinatensystem
/com,ARG2 - Zug/Druck-Steifigkeit Einheit Kraft / Laenge
/com,ARG3 - Seiten-Steifigkeit Einheit Kraft / Laenge
/com,ARG4 - Zug/Druck-Dämpfung Einheit Kraft * Zeit / Länge
/com,ARG5 - Seiten-Dämpfung Einheit Kraft * Zeit / Länge
!***************************************************************************************************
rail,13,1000,1000,1000,1000
Beim Makroaufruf müssen die Werte des Koordinatensystems und der Führungen eingegeben werden
Grues Frank
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP