Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Modellbildung Linearführung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
eBooklet: Wie Sie Simulation zielführend in Ihre Engineeringprozesse integrieren , ein Whitepaper
Autor Thema:  Modellbildung Linearführung (5251 mal gelesen)
Stromberg
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stromberg an!   Senden Sie eine Private Message an Stromberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stromberg

Beiträge: 52
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 15. Dez. 2008 14:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Fuehrung.pdf

 
Hallo Zusammen,

Eine Linearführung ist mit je 2 Führungswagen bestückt. Im Modell will ich diese als Federn simulieren. Eine Linearführung grenzt 5 (2 translatorische + 3 rotatorische) von 6 Freiheitsgraden ein. Ich möchte nur die Federn für die Translation berücksichtigen, da sich durch die Anordnung der Führungen die Rotation praktisch ausschließt.

Die Modalanalyse erfolgt in  ANSYS Workbench. Das Einfügen der Federn in x Richtung stellt kein Problem dar. Für die z Richtung (grüne Feder) fällt mit jedoch kein probates Mittel ein, die Feder richtig einzufügen, da diese ja quasi in der Luft hängt. Ich habe schon mehrere Positionen, Randbedingungen und Pinballbereiche ausprobiert, jedoch ohne Erfolg.

Hatte jemand vielleicht schon so ein aähnliches Problem und könnte mir da weiterhelfen?

[Diese Nachricht wurde von Stromberg am 12. Jan. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 15. Dez. 2008 14:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stromberg 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
das *.pdf läßt sich, vermutlich aufgrund des Umlautes im Namen, nicht öffnen. Daher sind gezielte Hinweise etwas schwer.

Aber Federn kann man in der WB ja direkt erzeugen, unter Kontakte. Wenn ein Ende nicht an eine Strucktur gekoppelt wird, dann lässt es sich fixieren (Körper/fixpunt).

Linearführungen kann man unterschiedlich erzeugen. Als Randbedingungen wenn sie fix im Raum liegen, oder über MPC184 Elemente wenn sie an eine Strucktur gekoppelt sind. Das sind diese "Gelenke" in der WB. Oder wenn gar nichts hilft dann die Führung mit modelieren (eventuell als Balken) und daran per "no separation" Kontakt den Schlitten binden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stromberg
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stromberg an!   Senden Sie eine Private Message an Stromberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stromberg

Beiträge: 52
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 15. Dez. 2008 14:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Fuehrung_2.pdf

 
Habe das Problem behoben. Lag an dem Umlaut des Anhangs! Vielleicht ist das Problem jetzt vertsändlicher. Ich habe nochmal ein ANSYS Screenshot von einem vereinfachten Modell angehängt.

[Diese Nachricht wurde von Stromberg am 15. Dez. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Stromberg am 15. Dez. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fbratschi
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von fbratschi an!   Senden Sie eine Private Message an fbratschi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fbratschi

Beiträge: 158
Registriert: 05.04.2005

erstellt am: 16. Dez. 2008 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stromberg 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stromberg

F-D-Elemente erstelle ich im WB mit einem Skrip. Dafür müssen in der WB einige Vorbereitungen getroffen werde:
1. Zwischen die Flächen muss ein Koordinatensystem erstellt werden und mit einer definierten ID Nummer belegt werden.
2. Von jeder Fläche aus wird eine "Externe Verschiebung" angelegt. (Es muss ein Wert angegeben werde, wird dann aber im Skript gelöscht) Das erzeugt zwei Spinnen mit je einem Pilot-Node.
3. Skript einfügen. Zwischen den beiden oben erzeugten Knoten wird ein F-D-Element erzeugt.

Das Skript kann folgendermassen aussehen:

!***************************************************************************************************
!Das Makro Rail bildet Linearführungen mit Feder-Dämpfer- Elementen ab
!Das lokale Koordinaten System muss so gelegt werden:
!X-Richtung ist Frei
!Y-Richtung ist Zug/Druckbelastung
!Z-Richtung ist Seitenbelastung

*create,rail,mac
*del,steifigkeit $ *dim,steifigkeit,array,6,1
steifigkeit(1)=0,ARG2,ARG3,0,0,0
*del,daempfung $ *dim,daempfung,array,6,1
daempfung(1)=0,ARG4,ARG5,0,0,0

/prep7
*get,Max_ETyp,ETYP,,num,max

/com,Constraints loeschen und Knoten identifizieren fuer Führungsschuh %ARG1%
csys,ARG1 ! Wählt das Koordinatensystem "Arg1"
nsel,s,loc,x,0         ! Selektiert alle Knoten die die Koordinaten X=0 haben
nsel,r,loc,y,0   ! Reselektiert (von der vorherigen Auswahl) alle Knoten die die Koordinaten Y=0 haben
nsel,r,loc,z,0 ! Reselektiert (von der vorherigen Auswahl) alle Knoten die die Koordinaten Z=0 haben
ddele,all,all ! Löscht aus den selektierten Knoten alle Randbedingungen
n1=ndnext(0) ! Gibt die nächste Knotennummer von 0 (von dem selektierten Set) an
n2=ndnext(n1) ! Gibt die nächste Knotennummer von n1 (von dem selektierten Set) an
nrotat,all ! Dreht die Knotenkoordinatensysteme in die Richtung von "Arg1"
n_%ARG1%_1=n1
/com,6 Federelemente erzeugen fuer Führungsschuh %ARG1%
*do,i,1,6,1
et,Max_ETyp+i,14,0,i ! Elementtyp et,"Nummer",Combine 14 Element,(0=linear/1=nicht linear),(1/2/3 längs federdämpfer/ 4/5/6 torsions federdämpfer)
r,Max_ETyp+i,steifigkeit(i,1),daempfung(i,1) ! Realkonstante,Elementtyp,Federkonstante,Dämpfung
type,Max_ETyp+i ! Setzt den Elementtyp fest
real,Max_ETyp+i ! Setzt die Realkonstante fest
e,n1,n2 ! Element zwischen knoten n1 und n2
*enddo
/solu
alls
*end

/com,ARG1 - Koordinatensystem
/com,ARG2 - Zug/Druck-Steifigkeit  Einheit Kraft / Laenge
/com,ARG3 - Seiten-Steifigkeit      Einheit Kraft / Laenge
/com,ARG4 - Zug/Druck-Dämpfung      Einheit Kraft * Zeit / Länge
/com,ARG5 - Seiten-Dämpfung        Einheit Kraft * Zeit / Länge


!***************************************************************************************************

rail,13,1000,1000,1000,1000

Beim Makroaufruf müssen die Werte des Koordinatensystems und der Führungen eingegeben werden

Grues Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stromberg
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stromberg an!   Senden Sie eine Private Message an Stromberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stromberg

Beiträge: 52
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 16. Dez. 2008 11:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wow, vielen Dank


ich werde es mal ausprobieren!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fabse01
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von fabse01 an!   Senden Sie eine Private Message an fabse01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fabse01

Beiträge: 4
Registriert: 08.04.2009

erstellt am: 21. Apr. 2009 15:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stromberg 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

suche schon seit ewiger Zeit nach einem guten Ansatz für diese Problemstellung, nur klappt bei mir die Einbindung des Scriptes nicht wirklich?...

@Stromberg: wie sieht es bei Dir aus?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stromberg
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stromberg an!   Senden Sie eine Private Message an Stromberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stromberg

Beiträge: 52
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 21. Apr. 2009 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe die Führungen mit Feder-Dämpfer Elemente in der Workbench integriert und dann eine ANSYS Input file schreiben lassen. Das ging sehr schnell und einfach.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz