Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kapazitätsberechung eines Kondensators mit unregelmäßiger Struktur

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
CADFEM Conference 2025 Künzelsau - Schwerpunkte: Strukturmechanik, Automatisierung, KI, eine Veranstaltung am 07.10.2025
Autor Thema:  Kapazitätsberechung eines Kondensators mit unregelmäßiger Struktur (2672 mal gelesen)
Manfred50
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Manfred50 an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred50  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred50

Beiträge: 5
Registriert: 06.11.2008

erstellt am: 11. Dez. 2008 16:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo.

Ich würde gerne die Kapazität eines Kondensators berechnen, der ähnlich wie ein Plattenkondensator aufgebaut ist, jedoch auch schräge Linien aufweist.

Gibts da Beispiele? Skripten? Wie könnte man vorgehen?

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Dez. 2008 18:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manfred50 10 Unities + Antwort hilfreich

Das Prinzip wird an mehreren Beispielen in "FEM für Praktiker Band 4 Elektrotechnik" erläutert. (Wenn nicht verfügbar, bitte noch mal melden. Dann suche ich ein Beispiel heraus.)
(Was sind "schräge Linien" in einem Kondensator? Oder sind nicht parallele Platten gemeint?)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred50
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Manfred50 an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred50  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred50

Beiträge: 5
Registriert: 06.11.2008

erstellt am: 18. Dez. 2008 15:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


BBeam.JPG

 
Hallo Herr Schätzing,

danke für die Antwort! In der Bibliothek ist aktuell kein Exemplar verfügbar, wenn es keine großen Umstände bereitet, dann wäre es hilfreich, wenn Sie ein Beispiel posten könnten.
Ich hänge auch eine Skizze hier an, sodass Sie sich eine Vorstellung vom Kondesator machen können.

Blau und rot sind unterschiedliche Elektroden. An diesen liegt eine Wechselspannung an. Die obere Elektrode kann sich auch verbiegen, sodass sich eine Kapazitätsänderung einstellen müsste, die ich gerne berechnen lassen würde.

Viele Grüße

[Diese Nachricht wurde von Manfred50 am 18. Dez. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 18. Dez. 2008 19:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manfred50 10 Unities + Antwort hilfreich


Kondensator.txt

 
Im Anhang findet sich ein Quelltext, der das Prinzip erkennen lässt.
(Die Vernetzung und vielleicht auch die Berechnungsfläche muss verbessert werden.)
Zur Annäherung an die Realität muss sicher später dann dreidimensional modelliert werden.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred50
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Manfred50 an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred50  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred50

Beiträge: 5
Registriert: 06.11.2008

erstellt am: 20. Dez. 2008 11:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herr Schätzing,

vielen Dank für Ihre Mühen. Mittlerweile habe ich Ihr Buch noch auftreiben können.

Besinnliche Festtage und ein erfolgreiches neues Jahr.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz