Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
   Ansys,trans,rest

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Ansys,trans,rest (1070 mal gelesen)
Hammelfleisch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hammelfleisch an!   Senden Sie eine Private Message an Hammelfleisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hammelfleisch

Beiträge: 43
Registriert: 13.10.2008

erstellt am: 27. Nov. 2008 16:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,
Ich habe eine generelle Frage zum solution-processor in ANSYS.
Ich habe ein Probleme bei dem ich glaube, dass es zwei Arten gibt mit denen man es lösen kann.
Das Problem ist; In einer transienten Berechnung sollen die Temperaturen aus der Lösung des vorangegangen Lastschrittes in den nächsten Lastschritt in die Belastung mit einfließen.

Nun der 1. Ansatz mit antype,,rest:

antype,trans
...
sfe,element,facenummer,hflux,,wärmestrom
solve
sfedele,all,all,all

/post1
prns,tempo
wärmestrom_neu=(t_belastung-t_lösung)

antype,trans,rest
...
sfe,element,facenummer,hflux,,wärmestrom_neu
solve
...

2. Ansatz (berechnung ohne solutionprozessor zu verlassen):
antype,trans
*do,i,0,schritte
....
e_lösung=nelem(element,knotennummer)
t_lösung=temp(e_lösung)
wärmestrom_neu=(t_belastung-t_lösung)
sfe,element,facenummer,hflux,,wärmestrom_neu
solve
sfedele,all,all,all
*enddo

Jetzt meine frage: Wird es in der Lösung unterschiede geben? Wenn ja wie sehen die aus und sind diese Unterschiede vielleicht sogar gravierend weil es eine ganz andere Art der Berechnung ist? Oder gibt es keine Unterschiede in der Lösung?
Innerhalb eines Testmodells kam ich nicht so richtig weit, dass man das Hintergrundwissen verstand. Darum wende ich mich an euch.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 27. Nov. 2008 16:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hammelfleisch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo.

Wenn die Ergebnisse des Temperaturverlaufs ähnlich zu interpretieren sind wie die Verschiebungen bei einer statischen Analyse, dann könnten die Ergebnisse eines Lastschrittes mittels dem Befehl "upgeom" als Ausgang für eine neue Rechnung verwendet werden.


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 27. Nov. 2008 17:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hammelfleisch 10 Unities + Antwort hilfreich

Man muss den Lösungsprozessor nicht verlassen, um mit temp(..) auf Ergebnisse zuzugreifen.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hammelfleisch
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hammelfleisch an!   Senden Sie eine Private Message an Hammelfleisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hammelfleisch

Beiträge: 43
Registriert: 13.10.2008

erstellt am: 27. Nov. 2008 18:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke!

upgoem kenn ich noch gar nicht. Werde ich mir gelich mal durchlesen!

Wenn ich wosch jedoch richtig verstehe, dann spielt es bei Temperatur keine Rolle.

Danke euch.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz