Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Automatisierte Kraftkopplung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Beheben von EMV-Problemen auf PCB-Level mit Ansys SIWave , ein Fachartikel
Autor Thema:  Automatisierte Kraftkopplung (1036 mal gelesen)
Stromberg
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stromberg an!   Senden Sie eine Private Message an Stromberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stromberg

Beiträge: 52
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 22. Nov. 2008 17:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Problemstellung.pdf

 
Hallo Zusammen,

ich soll im Rahmen meiner Diplomarbeit Gestellbauteile optimieren. Bei der Durchführung der Optimierung will ich einerseits die Gestellbauteile "freischneiden"(Topologieoptimierung) und Kräfte über Koppelelemente in die Struktur einleiten und andererseits für die Modalanalyse Gestellbauteile mit Feder-Dämpfer-Elementen miteinander verbinden.

Mit sehr viel APDL Schreibarbeit und manuellem Knotennummern auslesen bekomme ich das auch hin, aber ich würde gerne die im Anhang geschilderten Probleme so weit wie möglich automatisiert ablaufen lassen.

Zu dem Problemfall 1:
Ich habe 2 Flächen, die Fläche A1 mit einem Ausschnitt, welcher so groß ist, wie die Fläche A2. Die Fläche A2 wurde mit dem Befehl "aglue" in den Auschnitt eingeklebt. Danach wurden beide Flächen zusammen vernetzt. Jetzt will ich folgenden Ablauf automatisieren: Selektiere alle Knoten innerhalb der Fläche A2 und verbinde alle Knoten mit "pipe16 - Elementen" zu einem vorher festegelegten Kraftangriffspunkt, wo die Kraft F wirkt.

Zu dem Problemfall 2:

Die Flächen wurden wie in Problemfall 1 zusammengeklebt, vernetzt und wieder alle Knoten der Fläche 2 selektiert.
Hier will ich folgenden Ablauf automatisieren: Selektierten  alle Knoten der Fläche A2, erstelle eine Knoten in der geometrischen Mitte und verbinde alle selektierten Knoten mit "pipe16 - Elementen", so dass ich später einfach ein Feder - Dämpfer Element an den Knoten in der geometrischen Mitte koppeln kann.


Es wäre super wenn mir da jemand weiter helfen könnte.

Vielen Dank im Vorraus


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 22. Nov. 2008 20:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stromberg 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
solch eine Kopplung kann man wie von dir beschrieben mit steifen balken (z.B. pipe16) machen. Das ist wohl die klassische Variante.
Ich denke(!) besser gehts mit den sogn constrain equations. Dabei werden gleichungen zwischen den zu koppelnden knoten aufgestellt die ihre DOF n verbindung setzten. Für einen Überblick kannst du ja mal hier rein schauen
http://ansys.net/ansys/?mycat=search&mytype=All&mystring=rbe3
weiter unten den link "CERIG vs RBE3, RIGID184 [ZIP]"

das was darin als RIGID184 bezeichnet wird findest du bei aktuellen versionen als MPC184

wenn du bei den pipes bleiben willst gehts evtl so

n1=MASTERNODE              !nummer des centerknoten
asel,s,area,,A1            !fläche selektieren
nsla                        !Knoten der fläche selektieren
*get,nnode,node,,count      !Knoten zählen
nn=0                        !nn initialisieren
*do,i,1,nnode              !schleife über die Knoten
  nn=ndnext(nn)            !nn ist nächst grössere Nummer zu nn
  e,nn,n1                  !element zwischen nn und master
*enddo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stromberg
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Stromberg an!   Senden Sie eine Private Message an Stromberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stromberg

Beiträge: 52
Registriert: 11.10.2007

erstellt am: 24. Nov. 2008 18:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die ausführlich Antwort. Die Schleife funktioniert mit Zusatz

nsel,a,,,MASTERNODE

soweit wie in der Antwort geschildert, jedoch wird ein Element zwischen Materknoten (n1) und Masterknoten (n1) erstellt, dass logischerweise die Elementlänge 0 hat. Deshalb ist es nicht möglich einen Rechengang zu starten.

Gibt es eine Möglichkeit den Masterknoten in der Schleife bei der Elementgenerierung auszuschließen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 24. Nov. 2008 18:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stromberg 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
ja, hab das oben ohne zu testen hingeschrieben. Und ein paar "Unzulänglichkeiten" helfen doch auch dem eigenen Verständniss auf die Beine, oder   !

Hast du dir den Link mal angesehen. Wie gesagt die Variante mit den steifen Balken ist alles andere als "up to date".

Das Prob mit der Schleife läst sich sicher lösen. Musst halt nur dafür sorgen das "nn" nicht den Wert von n1 annehmen kann.

[Diese Nachricht wurde von solve1 am 24. Nov. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz