Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Schraubenverbindung: Kontakt-Vorspannung-Problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery für strukturmechanische Simulationen, ein Seminar am 09.09.2025
Autor Thema:  Schraubenverbindung: Kontakt-Vorspannung-Problem (3835 mal gelesen)
Arslan
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Arslan an!   Senden Sie eine Private Message an Arslan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arslan

Beiträge: 26
Registriert: 05.05.2004

erstellt am: 17. Nov. 2008 17:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Schraubenverbindung.jpg

 
Sehr geehrte Forums-Mitglieder,

ich simuliere momentan eine Schraubenverbindung mit ANSYS Workbench v11.0.

Mir geht es um das Kontakt-Vorspannungs-Problem auf dem Schafft einer Schraube.

Im Anhang (Schraubenverbindung.jpg) habe ich meine Schraube dargestellt. Bei mir ist: Durchmesser Schafft = Durchmesser Gewinde, aber ich habe an der Übergangsstelle vom unteren Bauteil ins obere die Schraube in einen Schafft und Gewinde-Teil unterteilt, jedoch Schraubenkopf, Schaft und Gewinde zu einem Bauteil zusammengefasst (um einen Kontakt zwischen den einzelnen kreisförmigen Stirnoberflächen zu vermeiden). Die Schnittebene ist also genau planar zur oberen Oberfläche des unteren Bauteils (siehe Anhang), d. h. das Gewinde steckt komplett im uteren Bauteil und ragt nicht heraus, so dass auch kein Kontakt zum oberen besteht.

Mir geht es ausschließlich um den Schafft und der Bohrung im oberen Bauteil. Da es sich bei mir um eine Passschraube handelt, ist der radiale Abstand 0,01 mm (s. Anhang). ANSYS hat natürlich durch die automatische Kontaktfindung zwischen der Oberfläche der Bohrung und dem Schaft einen Verbund-Kontakt definiert.

Ich möchte die Schraube jedoch vorspannen und auf dem zylindrischen Umfang des Schafftes eine Vorspann-Kraft von 2000 N anbringen.

Nun habe ich aber gehört, dass Vorspannung und Kontakt auf der selben Oberfläche zu Problemen führen können.

1) Deshalb wollte ich Euch fragen, was ich denn tun muss, damit der Kontakt zwischen der Bohrung und dem Schaft die Vorspannung nicht beeinträchtigt?

2) Müsste ich etwa einen abhebenden oder einen gleitenden Kontakt zwischen der Bohrung und dem Schafft definieren?

3) Oder muss ich den Schafft auf seiner gesamten Länge mit Prägung versehen, damit sich Vorspannung und Kontakt vertragen?

Denn bei allen Hinweisen und Beispielen, die ich zu Vorspannung und Kontakt bei Schraubenverbindungen fand, war der radiale Abstand relativ groß oder der Schaft stand auf 90 % seiner Länge frei in der Luft.


Ich bedanke mich im Voraus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 17. Nov. 2008 18:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arslan 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
brauchst du dennden Kontakt zwischen Schaft und Bohrung?
Sprich, kann es durch die Betriebslast der Bauteile zum Anlegen des Schaftes an die Bohrungsoberfläche kommen?

Wenn nicht, lösch ihn doch einfach.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arslan
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Arslan an!   Senden Sie eine Private Message an Arslan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arslan

Beiträge: 26
Registriert: 05.05.2004

erstellt am: 17. Nov. 2008 20:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo solve1,

ja, denn bei mir werden die beiden Bauteile durch ein Moment gebogen und zwischen beiden Bauteilen herrscht bedingte Reibung, das bedeutet, dass beim Überschreiten des Reibungswertes die beiden Bauteile gegeneinander rutschen und die Schraube soll dann die entstehende Querkraft aufnehmen.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz