Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Timesteps varieren oder loadstep für weitere Berechnung verwenden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Welches ist die richtige Schweißgeschwindigkeit? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Timesteps varieren oder loadstep für weitere Berechnung verwenden (4477 mal gelesen)
hadbas
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von hadbas an!   Senden Sie eine Private Message an hadbas  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hadbas

Beiträge: 6
Registriert: 13.05.2008

erstellt am: 16. Nov. 2008 20:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit Ansys, und zwar möchte ich einen freien Fall einer Kugel auf eine Oberfläche (Kontakt Elemente) berechnen.
Für den freien Fall (1) sind, nur sehr wenige Steps nötig.
Kurz vor dem Aufprall (2) auf der Oberfläche sind jedoch ganz viele Steps von Nöten.
Danach benötige ich wieder nur sehr wenige Steps, da die Kugel wieder nach oben Hüpft (3)
Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich dies am Besten in Ansys einbringe.
Ich habe mir noch ein paar mehr Gedanken gemacht.
Die Zeit des Aufpralls kann ich berechnen, somit gibt es doch bestimmt eine Möglichkeit um das zu lösen.
Kann ich Ansys sagen, er soll für Punkt (1) sehr große Steps machen, anschließend (2) sehr kleine und dann (3) wieder große.
Also nach dem Motto:
if (curenttime<aufprallpunkt) dann DELTIM,0.05
if (currenttime>aufprallpunkt) dann DELTIM,0.00001
Hierbei steht currenttime, die Zeit in der Berechnung, mit der momentan gerechnet wird. Erhöht sich also über die Berechnungen

Der Aufprallpunkt ist die Zeit wo die Kugel die Kontakt Element berührt sie kann nach einfacher Physik berechnet werden bei mir mit
wurzel(2*höhe/erdbeschl)

Falls dies nicht geht, könnte man noch den (1). Step rechnen, dann die Ausgangswerte einlesen und den zweiten rechnen. Dann wieder die Daten auslesen und den dritten rechnen. In jedem LoadStep könnte man dann die Timestep Zeit verändern (Befehl über Zeit DELTIM, oder über Anzahl NSUBST)
Vielleicht Hilft für die Lösung des Problems der Befehl LSSOLVE weiter, ist mir jedoch noch nicht ganz klar.
Ich bedanke mich schon jetzt für eure Antworten
Grüße aus Hamburg
Bastian

[Diese Nachricht wurde von hadbas am 26. Okt. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 16. Nov. 2008 20:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hadbas 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
soweit ich weiß, bietet dir ANSYS die Möglichkeit dieses Verhalten (abhängigkeit des Substeps vom Kontaktzustand) abzubilden. Womit arbeitest du den, WB oder CL?
In der WB gibts diesen Punkt direkt bei den Kontakteinstellungen. Das funktioniert wohl so das der substep kleiner wird, wenn der Kontakt in den Pinball kommt. Wurde bei einer Schulung genau für deinen Fall (springende Kugel) genutzt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hadbas
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von hadbas an!   Senden Sie eine Private Message an hadbas  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hadbas

Beiträge: 6
Registriert: 13.05.2008

erstellt am: 16. Nov. 2008 23:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die Antwort.
Ich bin nicht ganz sicher wofür das WB und Cl steht ich denke jedoch das WB = Workbench und Cl für das Klassische Ansys im Produkt Startprogramm steht.
Momentan arbeite ich mit APDL Makros für das Klassische Ansys.
Mit der Workbench habe ich mich noch nicht befasst.
Aber wenn ich da wirklich nur einen Haken machen muss, dann sollte ich mich da mal einarbeiten.
Kann ich das Makro im Klassischem Ansys aufrufen, dann die Geometrie mit Kontakt, Lager, Elementen speichern und im Workbench aufrufen, weil ich die APDL Makros in Ansys Workbench nicht aufgerufen bekommen habe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mechdesign
Mitglied
DI(FH) / PDM & CAx Keyuser


Sehen Sie sich das Profil von mechdesign an!   Senden Sie eine Private Message an mechdesign  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mechdesign

Beiträge: 214
Registriert: 16.12.2001

Berechnung:
MathCAD 15.0(M050)
Prime 4.0()
CAD:
Creo Parametric 3.0 (M160)
Creo Parametric 5.0.2.0
HP ZBook G3 (Win8.1 64bit)
INTEL-i7 6820HQ 2,70GHz;
16 GB - Arbeitsspeicher
FEM:
Creo Simulate 3.0 (M160)
Creo Simulate 5.0.2.0
ANSYS Workbench V19.2

erstellt am: 17. Nov. 2008 07:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hadbas 10 Unities + Antwort hilfreich

H@llo,

solltest du dein Problem in der Workbench lösen, so geht das wie folgt:

Man kann für jeden Loadstep die Anzahl der Substeps definieren,
unter Analyseeinstellungen -> Anzahl der Loadsteps auf von 1 auf 3
setzten... anschließend... den Current Step Number festlegen ->
und auch die "Auto Time Stepping" auf ON setzen! Last für den jeweiligen
Loadstep definieren...

SIEHE AUCH ANSYS - Workbench HILFE unter Simulationshilfe
Suchbegriff: "Festlegen von Analyseeinstellungen"  ist´s sehr gut beschrieben!

Die Lasten sind nun unten in der Tabelle für die einzelnen lastschritte festzulegen und einzutragen...

Du kannst nun auch für jeden Lastschritt die Anzahl der Substeps
separat festlegen...

In Classic kann ich dir leider garnicht helfen, da ich hier komplett
"nackt" unterwegs bin...  ... leider...

Beste Grüße also

ROBs 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz