Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Stick-Slip Verhalten modellieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Metall-3D-Drucke mit ANSYS Prozesssimulation | Tech Artikel, ein Fachartikel
Autor Thema:  Stick-Slip Verhalten modellieren (2060 mal gelesen)
tobi32
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von tobi32 an!   Senden Sie eine Private Message an tobi32  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tobi32

Beiträge: 3
Registriert: 15.01.2008

erstellt am: 14. Nov. 2008 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich möchte mit ANSYS Stick-Slip verhalten modellieren. Da bis jetzt alles kompliziertere nicht funktioniert hat, bin ich bei einem sehr simplen "Modell" angelangt.
Eine Unterlage (Recheckiger Block) ist in y richtung verschieblich und ueber eine Feder festgehalten. Darauf befindet sich ein weitere Block, der mit einer Kraft als Normalkraft in x-Richtung belastet wird. Im ersten Lastschritt wird die Kraft aufgebracht, im zwieten eine Verschiebung auf den oberen Klotz.
Zu erwarten wäre, dass er den unteren Klotz mitnimmt, bis die Federkraft ausreicht, den untern Klotz wieder zurück zu ziehen.

Man kann verschiedene Parameter fuer die Kontaktdefinition wählen. Unter anderem auch DC, was den Übergang von Gleit zu Haftreibwert beschriebt, abhängig von der Relativgeschwindigkeit.
Wähle ich DC sehr groß, bekomme ich eine Lösung. Die Verschiebung der Unterlage mal der Federsteifigkeit Feder, lässt darauf schliessen, dass Ansys komplett mit Gleitreibungswert rechnet. Mit sehr kleinem Wert ergibt sich eine größere Verschiebung, die dem Haftreibungswert entsprechen wuerde.
Das Problem: Es gibt ein Bereich von Werten in dem Ansys die Rechnung abbricht. Das ist genau die stelle an der der Klotz losrutschen wuerde.
Letzendlich bekomme ich kein Stick-Slip Verahlten.
Ich weiß nciht was ich ncoh probieren/vereinfachen soll.
Die Rechnung ist static. Transiente Rechnung konvergiert auch nicht.
2 Dimensional.
Die Kontatkdefinition sind größtenteils die default Werte.

Timestpsize habe ich variiert, auch auto timestep bringt mich nciht weiter. max Iterationen habe ich auch erhöht.

Was mache ich verkehrt?
Das sollte doch fuer Ansys kein Problem sein.

Bin fuer jeden Tipp dankbar.

tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cadhase
Mitglied
studentin


Sehen Sie sich das Profil von cadhase an!   Senden Sie eine Private Message an cadhase  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cadhase

Beiträge: 123
Registriert: 01.09.2007

erstellt am: 14. Nov. 2008 20:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tobi32 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi, am einfachsten Script posten, damit man die Kontaktparameter prüfen kann. Alles auf default, will nichts heißen, entweder hat man Ahnung was die einzelnen Werte bewirken oder nicht...

Versuche doch mal von der Kontaktdefinition weg zu kommen und hin zu CZM zu wechseln. Reiner Kontakt, ist für Körper die sich
a) durchdringen sollen
b) Verformungen weiter geben ( elastische Ball auf harten Boden -> Ball verformt sich).

Für dein Reibungsproblem, wenn es ein solches werden soll, würde ich auf CohesivZoneModelling (tb,czm,matid,,,cbdd) umsteigen. Hier können explizit Werte für die Reibung und ein Bilinearer Verlauf für die tangentiale Normalspannung angegeben werden....

siehe Ansys:
11.1.1. Cohesive Zone Materials Used for Debonding

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

enra
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von enra an!   Senden Sie eine Private Message an enra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für enra

Beiträge: 166
Registriert: 25.02.2005

erstellt am: 16. Nov. 2008 22:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tobi32 10 Unities + Antwort hilfreich

Oft sind die Berechnungsparameter (manuelle oder automatische Steuerung, Anzahl Substeps, Konvergenzkriterien etc.) von Bedeutung. Die Abbruchsmeldung gibt Aufschluss darüber, was das Problem ist (Knoten, Freiheitsgrad) etc. Eventuell auch NLDIAG zur Diagnose benutzen. Hilfreich ist es, sich während der Rechnung bestimmte Ergebnisse anzeigen zu lassen (z.B. in der Monitor-Datei oder mit /GST). Schließlich spielen die Kontakteinstellungen eine Rolle. Kontaktstatus in jedem Substep überprüfen! Prinzipiell sollte sich dieses Problem auf jeden Fall mit Ansys lösen lassen.

Enra.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz