Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Wie Ergenisse bewerten?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Rückblick auf den Blueprint Live-Talk für Ingenieure: Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Wie Ergenisse bewerten? (914 mal gelesen)
basty33645
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von basty33645 an!   Senden Sie eine Private Message an basty33645  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für basty33645

Beiträge: 5
Registriert: 12.10.2008

erstellt am: 11. Nov. 2008 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich hab es jetzt mal geschafft eine Gabelschlüssel in Ansys zu simulieren.
Nun meine frage, wie bewerte ich so ein Ergebnis.
Ich sehe da irgendwie Vergleichsspannung, Normalspannung. Auf der linken Seite min und max. Und im Schlüssel paar Flächen grün, geld, rot usw.

Toll. Und wie kann ich darauf schließen, wann mein Schlüssel die plastische Grenze erreich?

Gibts es eine Beschreibung im Internet wie man des bewerten soll?

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Nov. 2008 17:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für basty33645 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, eines der Grundprobleme.
Es wäre besser gewesen, zunächst den einseitig eingespannten Balken aus den Grundlagen der Mechanik nachzurechnen und die Ergebnisse mit der analytischen Lösung zu vergleichen.

Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cadhase
Mitglied
studentin


Sehen Sie sich das Profil von cadhase an!   Senden Sie eine Private Message an cadhase  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cadhase

Beiträge: 123
Registriert: 01.09.2007

erstellt am: 11. Nov. 2008 18:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für basty33645 10 Unities + Antwort hilfreich

Lasse dir doch einfach die plastischen Spannungen und Dehnungen ausgeben:
a) diese existieren noch nicht ergo nichts plastiziert
b) unterhalb deines Grenzwertes alles gut
c) oberhalb kaputt, sch... und nochmal

und wenn man es damit nicht hin bekommt, sollte man Ansys erst gar nicht einsetzen... aber das nur am Rande
zumindest ist hier ja eine Fragestellung zu erkennen....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

basty33645
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von basty33645 an!   Senden Sie eine Private Message an basty33645  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für basty33645

Beiträge: 5
Registriert: 12.10.2008

erstellt am: 11. Nov. 2008 20:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

also ich nehme dann die berechnete Normalspannung aus Ansys und vergleiche sie mit der zulässigen Spannung vom Material und sehe ob es überschritten wird. Stimmts?

Aber verstehe nicht, was die Vergleichsspannung dann bedeutet!?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

erstellt am: 12. Nov. 2008 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für basty33645 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie wird denn so ein Festigkeitswert für z.B. St37 ermittelt?Beispielsweise mit Hilfe eines Zugversuchs.Somit liegt während des Versuchs ein eindimensionaler Spannungszustand vor. In der Relaität wirst du es jeoch meist mit dreidimensionalen Spannungszuständen zu tun haben.Und da man ungern Äpfel mit Birnen vergleicht,bedient man sich der Vergleichsspannungen.Du vergleichst also z.B. die Zugfestigkeit deines Werkstoffs mit der errechneten Vergleichsspannung.Hierbei solltest du jedoch darauf achten, nach welcher Hypothese ein Versagen deiner Struktur zu erwarten ist.Also nicht einfach alles und jeden mit Mises vergleichen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz