h@llo,
prinzipiell ist "Programmgesteuert" nicht die schlechteste Wahl!
Um hier manuell eine Auswahl zu treffen sollte man schon etwas mehr
über die Unterschiede der Gleichungslöser wissen...
Hier sind große unterschiede in der Aufstellung der Elementmatrizen
und der verwendeten Algorithmen... Kann dir auch das Buch: FEM für
Praktiker (Band 1) wärmstens empfehlen...
zur Erklärung:
(steht übrigens auch in der Hilfe, Suchbegriff: "Solver-Typ"; "Solver Verarbeitungseinstellungen")
Direkt -> Sparse Solver
- Effektiv bei Modellen mit Schalen und Balkenelementen (10000 bis 500000 DOF´s)
- Robuster Gleichungslöser (wenig empfindlich bei schlechen Elementformen)
- Schneller Gleichungslöser
- Bedarf an Hauptspeicher/ Arbeitsspeicher MITTELMÄSSIG
- Bedarf an Festplattemspeicher HOCH
Iterativ -> PCG Solver (PreConditionedGradient Solver)
- Effektiv bei großen Modellen mit Solid Elementen (50000 bis 1000000 DOF´s)
- Schneller Gleichungslöser (gerade bei großen Modellen)
- Bedarf an Hauptspeicher/ Arbeitsspeicher HOCH
- Bedarf an Festplattenspeicher NIEDRIG
Generell ist zu sagen, ich würde da nur dran herumschrauben wenn ich
wirklich ahnung habe und auch mit bestimmtheit sagen kann das der Solver
für die Aufagabenstellung die ich rechnen möchte wirklich der geeignetste
ist! Also, meine Empfehlung... bleib bei Programmgesteuert... in 90%
der Fälle wird sowieso mit dem Direkten Solver gearbeitet... in meinem
Fall zumindest... habe viele gemischte Modelle mit Balken, Schalen und
Solids... und bin mit den Ergebnissen immer zufrieden gewesen...
(immer mit Messungen auch verglichen!)
Beste Grüße und ein happy Helloween...
ROBs
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP